Biotopverbund im Landkreis Goslar

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Umsetzung der WRRL in Hessen
Ursachen großflächige Abholzung, meist durch Brandrodung, zur Gewinnung von Agrar- und Weideland Abholzung meist einzige Einnahmequelle Anlage von Plantagen.
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Umweltbericht gemäß § 14g des UVPG 14. Sitzung des Beirats WRRL
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Biologische Vielfalt Mai 2008 in Bonn: neunte Konferenz der Vertagsstaaten.
ÖKO-SYSTEM : WALD.
„Rettungsnetz für die Wildkatze“
Baumgartner Silvia Langmann Gernot Lederer Manuela
Naturpark Purkersdorf & Blind Date 2011
Die Charta für Landwirtschaft und Verbraucher
Naturschutz.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Begrüßung und Einführung Dr. Andreas Eckardt, Referatsleiter Siedlungswasserwirtschaft, Grundwasser Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Landesjugendhilfeausschuss TOP 2 Entwicklungen in der Kindertagespflege.
IG Pro Lebensqualität Pattensen
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Repowering Windpark Hohegaste
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Von Rio zur Lokalen Agenda 21 Die Agenda 21 ist also mehr als nur ein Umweltprogramm Vorstellung der Agenda 21 im PLUSA am Juni 1992.
KOL-Kulturlandschaft Osnabrücker Land
„Wasser mit allen Sinnen erleben“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche kochten wir Nudeln. Zuvor haben wir diese gewogen und gemessen,
BUND Projekt „Blühendes Rheinhessen“ Eine Chance für Naherholungswert, Tourismus und Natur.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
DKV-Ökologiekurs (Gewässerschutz). Überblick Ziele Bestandsaufnahme Inhalte des Ökologiekurses Petra Schellhorn – DKV Freizeitsportausschuss.
Betreuungsangebote für Kinder 2010/2011 Umsetzung des Kinderbildungsgesetzes in Düsseldorf – das dritte Jahr.
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Digitaler Landschaftsrahmenplan Landkreis Uckermark gefördert von: bearbeitet von:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
Die Landschaften der Schweiz
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Kompensationsmaßnahmen zur Aufwertung und Vernetzung von Biotopen für die Erhöhung der Arten- und Strukturvielfalt im ländlichen Raum Dr. Jens Birger.
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
Umsetzung in und durch Deutschland
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Zwischenbericht in AG Sondergebiet
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Was bedeutet „Die Herangehensweise der Rahmenrichtlinie ist holistisch“? Das die Herangehensweise … … nachhaltig ist … ganzheitlich ist … objektiv ist.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS ….
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Inhalte und Strategie: Ziele, Projekte und Projektauswahlverfahren
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Fläche nutzen statt verbrauchen
(M)Ein Quadratmeter Zukunft
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Klima- und Energiepolitik in NÖ
Teilnahme am ESF-Projekt
Fläche nutzen statt verbrauchen
Landschaftserhaltungsverband Landkreis Esslingen e.V.
Strategie 2030.
Informationsveranstaltung
Leitlinien für die Zukunft
Resolutionsentwurf Deutland 63/09 Waldschutz für den Erhalt der Biologischen Vielfalt Der UNEP Rat, 1. kommt zu dem Schluss, dass der Erhalt der Biologischen.
Einführung Sustainable Development Goals
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
 Präsentation transkript:

Biotopverbund im Landkreis Goslar LROP LROP 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Biotopverbund im Landkreis Goslar Übereinkommen über die biologische Vielfalt auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) 1992 in Rio de Janeiro Schutz von Lebensräumen und den Schutz von wildlebenden Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen, nachhaltige Nutzung von wildlebenden und gezüchteten Arten sowie deren genetische Vielfalt. 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Biotopverbund im Landkreis Goslar Oktober 2007: NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT Damit erfüllt Deutschland Artikel 6 des Übereinkommens über die biologische Vielfalt Februar 2015: Indikatorenbericht 2014 zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Bewertung von Zustand und Entwicklung der Natur in Deutschland an hand 19 Indikatoren. Die Ergebnisse zeigen, dass die bisher ergriffenen Maßnahmen nicht ausreichen, die in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt gesetzten Ziele zu erreichen. Von 13 Indikatoren mit einem konkreten Zielwert liegen die Werte von elf Indikatoren noch weit oder sehr weit vom Zielbereich entfernt. Oktober 2015: „Naturschutz-Offensive 2020 Für biologische Vielfalt!“ 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Biotopverbund im Landkreis Goslar Auszug aus dem LROP Niedersachsen 2017 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Biotopverbund im Landkreis Goslar LROP 2017: „Zur nachhaltigen Sicherung von heimischen Tier- und Pflanzenarten und deren Populationen einschließlich ihrer Lebensräume und Lebensgemeinschaften sowie zur Bewahrung, Wiederherstellung und Entwicklung funktionsfähiger ökologischer Wechselbeziehungen ist ein landesweiter Biotopverbund aufzubauen. Darin sollen wertvolle, insbesondere akut in ihrem Bestand bedrohte Lebensräume erhalten, geschützt und entwickelt sowie untereinander durch geeignete Flächen funktional verbunden werden. Überregional bedeutsame Kerngebiete des landesweiten Biotopverbundes sowie Querungshilfen von landesweiter Bedeutung sind als Vorranggebiete Biotopverbund in Anlage 2 LROP festgelegt. Sie sind als Vorranggebiete Biotopverbund, …. in die Regionalen Raumordnungsprogramme zu übernehmen und dort räumlich näher festzulegen. In den regionalen Raumordnungsprogrammen sollen ergänzende Kerngebiete auf Basis naturschutzfachlicher Konzepte festgelegt werden. Es sind geeignete Habitatkorridore zur Vernetzung von Kerngebieten auf Basis naturschutzfachlicher Konzepte festzulegen. Zur Unterstützung der Umsetzung des Biotopverbundes durch die nachgeordneten Planungsebenen und zur Schonung wertvoller land- und forstwirtschaftlicher Flächen sollen Kompensationsmaßnahmen vorrangig in Flächenpools und in den für den Biotopverbund festgelegten Gebieten inklusive der Habitatkorridore umgesetzt werden.“ 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Biotopverbund im Landkreis Goslar Die Verbandsversammlung des RGB beschließt am 30.03.17 die Fortschreibung und Ergänzung des Freiraumentwicklungskonzeptes (FREK) und Erarbeitung von Grundlagen für die Entwicklung des regionalen Biotopverbundsystems als fachliche Grundlage für die Fortschreibung des Regionalen Raumordnungsprogramms. 2015 hat der ZGB dazu einen Arbeitskreis Biotopverbund mit den Unteren Naturschutzbehörden im Großraum Braunschweig eingerichtet. Wesentliches Ziel ist dabei der gemeinsam mit den Verbandsgliedern verfolgte Aufbau des regionalen Biotopverbunds. Dieser AK soll darüber hinaus auch als Plattform für die Weiterentwicklung des Regionalen Freiraumkonzeptes dienen. Die NLF haben bisher 3 Maßnahmenpools im LK GS ausgewiesen. Erstes Gespräch wurde mit der Stadtforst Goslar aufgenommen, dort einen Pool einzurichten. 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Biotopverbund im Landkreis Goslar Der Landschaftsrahmenplan für den Landkreis Goslar (1994) greift die landesweite Betrachtung der im Landkreis Goslar typischen Biotoptypen auf und vertieft sie. Zusätzlich legt er Maßnahmen zur Stützung bestimmter Tierarten fest, die z.T. deckungsgleich mit den u.a. Leitarten sind.   Fledermäuse Wildkatze Wanderfalke Uhu Schwarzstorch Gelbbauchunke Wechselkröte Geburtshelferkröte Laubfrosch Kreuzkröte Kreuzotter Flusskrebs Gesicht des Biotopverbundsystems Schwarzstorch 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Biotopverbund im Landkreis Goslar Vor diesem Hintergrund hat bis 2012 ein Arbeitskreis, bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Naturschutzbehörde und den vier Kreisnaturschutzbeauftragten die Leitarten von Tieren und Pflanzen ausgewählt und zum Teil ergänzt. Im Landkreis Goslar ist eine Vielzahl von Biotoptypen vertreten. Daraus wurden beispielhaft neun Biotoptypen ausgewählt:   Bergwiesen Kalk-Halbtrockenrasen Zwergstrauchheiden Schwermetallrasen Fließgewässer des Berg- und Hügellandes Eichenwälder Auenwälder ehemalige Steinbrüche Felsen Diesen wurden 19 Leitarten zugeordnet. Feuersalamander 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Leitart Wildkatze 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wie in der Infovorlage aufgeführt, soll nach Kenntnisnahme durch den Kreistag ein Arbeitskreis Im Fachbereich Bauen und Umwelt eingerichtet werden, der den weiteren Aufbau eines Biotopverbundes im LK GS steuern und begleiten soll. Folgendem Personenkreis soll mit je einem Vertreter angeboten werden, im AK mitzuarbeiten: Landwirtschaft, Forstwirtschaft Jagd, Fischerei, Gemeinden, Naturschutzverbände, Kreisnaturschutzbeauftragte (alle 4) Neben der Erarbeitung von Inhalten soll auch ein mehrjähriger Zeitplan aufgestellt werden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 02.06.2017 Fachbereich Bauen und Umwelt Biotopverbund im Landkreis Goslar Dipl.-Ing. Rainer Schlicht