„Was heißt Nachbarschaft?“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
aktiver Waldperlacher Selbstständiger und Gewerbetreibender
Advertisements

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachen e. V. Bedingungen für unterstützende Nachbarschaften.
Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
Die Sache Jesu braucht Begeisterte
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Wirtschaft – Arbeit - Gesundheit
Conversational German
Wer bin ich in Jesus Christus?
Wann kommst du Trost der ganzen Welt?
Die Einführung – ein erster Vorgeschmack
… und der soziale Lernraum vhs
Herzlich Willkommen Alternative Wohnformen / intergeneratives Wohnen
Sozialräumliches Arbeiten in den Dörfern und Städten Südtirols
Wort des Lebens November 2012.
du gibst mir Rückenwind.
VM Kreuzung : edge recombination crossover Zufällige Auswahl eines Gens von V Startpunkt der Rundreise Möglichst.
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Manfred Grimm, Pädagogischer Mitarbeiter
Ich glaube.
Alles bleibt anders !? (Markus 5,1-20)
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Sich eine Stimme geben- Die Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg Selbstorganisation von Obdachlosen und Anderen (Beitrag von Roland Saurer, Okt. 2013)
Bundesrepublik Deutschland
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
Wer hat das Spiel erfunden? - Mathematiker John Horton Conway - im Jahr 1970 Kein Stillstand Entstehen und Verschwinden Veränderungen.
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Perspektiven der Berliner Jugendfreizeitstätten
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Und als sie gemeinsam mit einer großen Menschenmenge aus Jericho weg gingen, da saß ein blinder Bettler am Weg: Bartimäus, der Sohn des Timäus. (Markus.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Fleischteile vom Schwein
Gesunde Familien in der Gemeindegründung
GEBETSTAG FÜR ERITREA.
Der Heilige Geist wohnt und wirkt in dir …
Elisabeth Steiner (Aktionsbüro Südwest) Rebecca Brohm (Jugendkirche Espirito)
Ernst Ferstl.
Wohlfühlgedanken Ernst Ferstl.
Hallo Kinder, am Sonntag von – Uhr heißt es Ostereierzählen auf dem Eis!! Wer die richtige Anzahl weiß, gewinnt eine 10er Karte. Ein Osterei.
Dr. Gilbert Ahamer web based teaching Graz, Umwelt und Technologie n Web based teaching als Unterstützung für soziales Lernen n Seit 4 Jahren.
II. Alter schafft Neues – Das Programm „Aktiv im Alter“
Übung D legen das Geld auf den Tisch
Marburger Allianz für Menschen mit Demenz
Eindrücke der Schüler und Schülerinnen aus der Schule am Ellerbach, zur 3. Ausbildungsmesse der HwK in Bad Kreuznach, am
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
10 FRAGEN Wo und was studiert Sabine? Wer sind Martina und Holger? Wie heißt der Freund von Martina? Was gefällt Sabine nicht? In welcher Straße wohnt.
Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Warendorf Schulpsychologische Beratungsstelle „Notfallpläne und Krisenteambildung“ Informationsveranstaltung.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gesichter des Bürgerfunks 2015 "Du gefällst mir und ich folge Dir: mein Bürgerfunk“ Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen Ergebnisse.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Doris Blum – oder eine alltägliche Geschichte über das Verschwinden sozialer Netze Wir sind Nachbarn. Alle – Download 4 1.
„In der Stadt.... Wer wohnt hier?“. „ DIE STADTBEWOHNER“
Veränderung aus der Sicht Gottes
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Ausschuss für die Gleichstellung von Frauen und Männern
Freue dich über deine neue Heimat
Das Betreuungssystem für Ihr Kind
„Endlich Zeit für mich “
Wie kann dein Glaube Wurzeln schlagen?
Freue dich über die Macht von Jesus
Gruppe 25+ Pfarrer Franz Winzeler, Interlaken Lebenssinn finden.
Wir sind Nachbarn. Alle – Download 4
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
Gemeindeschwesterplus
1.
Alltagstaugliche Gottesbeziehung
Das Opfer – Fokus auf Jesus.
Kleider machen Leute. Kleider machen Leute Kleider machen Leute.
 Präsentation transkript:

„Was heißt Nachbarschaft?“ Pastoraltag „Was heißt Nachbarschaft?“ Samstag, 26. Januar 2013 – Gemeindehaus Herz Jesu

Nachbarschaft Nachbarschaft: der lokale Nahraum Wer wohnt in meinem weiteren Umfeld? die sozialen Nahräume oder die Sozialräume In welchen verschiedenen Sozialräumen bewege ich mich? Sozialräume: Wohngegend, Beruf, Einkauf, Freizeit, Krankenhaus, … Der Unterschied zwischen: „lokaler Nachbarschaft“ und „vernetzter Nachbarschaft“

Vernetzte Nachbarschaft Vernetzte Nachbarschaft ist aktives Tun. Bei Vernetzter Nachbarschaft liegt der Schwerpunkt oft auf Ansätzen zu generationenübergreifendem Wissensaustausch. Lebendige Stadtteile durch vernetzte Nachbarschaften. „Nicht nur einander grüßen, sondern auch unterstützen, um länger in den eigenen Wohnungen bleiben zu können. Dialogcafés könnten der Anfang sein, um die Netz- werke zu verknüpfen. Es müssen viele Netzwerke im Stadtteil sein, sonst wird die Anzahl der Personen zu groß, um sich kümmern zu können.“

Lokale und soziale Nachbarschaft Lokale und soziale Nachbarschaft sind diejenigen, die mir lokal oder sozial Nachbarn sind. Von all diesen Nachbarn kennt jeder von uns aufgrund seiner eigenen Präsenz unterschiedlich viele. Sich lokal oder sozial zu vernetzen, ist eine aktive Tätigkeit. Beispiel I: Der Schreiner in der Nachbarschaft von Herrn N.N. Beispiel II: Die Netzwerkerin in N.N.

Mich mit meiner Nachbarschaft vernetzen