Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

WOGE Wohngruppe im Stadtteil Vauban in Freiburg
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag
Telefonnummer.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Pflegequalitätsgesetz
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Kirchenlamitz Ergebnisse.
Ergebnisse aus der Umfrage im Rahmen des Interkommunalen Altenhilfe- und Mehrgenerationenkonzeptes für Schönwald Ergebnisse.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Schulung für ABB- Wohnberater Barrierefreiheit und Mobilität bis in Rheinsberg Allgemeiner Behindertenverband Brandenburg e.V. Schulung.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Morbach, den Morbach, den Gemeinsam statt einsam - Neue Wohnformen im Dorf Barrierefreie Wohnungen Angepasste Wohnungen Betreutes.
Qualität (er) leben. VOLKSSOLIDARITÄT Verwaltungs-gGmbH Sachsen-Anhalt Stand: März 2007 Seniorenzentrum Krumbholzblick in Bernburg.

„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
CARITAS FORUM DEMENZ WOHNFORMEN IM ALTER.
Eine Einführung in die CD-ROM
Ältere Pflegekräfte im Beruf halten
Mediadaten Bibel TV.
WOHNEN IM STATIONÄREN BEREICH
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Mobile – Entlastungsangebote für pflegende Angehörige
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
MEHRGENERATIONENWOHNEN Köln
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
... und wer hilft mir ?.
1 Auf den nächsten Seiten wird unser Leistungskatalog, der individuelle Lösungen für alle Fragen rund um die Pflege, Betreuung und Unterstützung älterer.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
Modellprojekt.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Was sind Senioren LebensGemeinschaften?
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
Sozialstation Ingersheim (Pflege) Übersicht Gemeinderatssitzung am Personelle Situation / Touren Patientenentwicklung Entwicklung der Hauptleistungen.
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Herzlich Willkommen im Sunnepark
Heimaufsicht Bodenseekreis Achim Lange Patricia Gallé-Moßmann
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Versicherungsvermittlung
Förderrichtlinie „Selbstbestimmt Leben im Alter - SeLA München, 24
Sehr geehrte Landfrauen,
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Betriebskostenabrechnung.
„Wie viel Pflege braucht das Ehrenamt?“
„Altes Forstamt“ Jugenheim
Prinzipien ambulant betreuter Wohngemeinschaften
Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Ambulant betreute Wohngemeinschaften,
Wohngruppen für Menschen mit Demenz Das Freiburger Modell.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
Herzlich Willkommen Vorstellung des Seniorenpark Oberschleißheim /Betreutes Wohnen erstellt Jana Drews Awo münchen gemeinützige betriebs GmbH leitung AWOP.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
Senioren- und ServiceZentrum Faulbach
 Präsentation transkript:

Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene Modellprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) und der Bayerischen Pflegekassen nach § 45 c SGB XI (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz) vom 01.01.2006 bis 31.12.2008. Ambulante Wohngemeinschaft für Demenzbetroffene ...eine Initiative der Haus St. Vinzenz von Paul GmbH – Soziale Dienste Kleinostheim –

Der Alltag in einer WG

Wohnung – Raumprogramm/Miete Gemeinschaftsflächen 270 qm gesamt 22,49 qm/Bewohner Miete: 6,55 €/qm Beispiel: Wohnung 1 22,38 qm + 22,49 qm = 44,87 qm x 6,55 € = 293,90 €/Miete/Monat Nebenkosten/Betriebskosten: Zweite Berechnungsverordnung Individualfläche 262 qm gesamt je Bewohnerzimmer ca. 22 qm

Ein Ort des Wohnens

Grundprinzipien Selbständigkeit und Selbstbestimmung erhalten (Bewohner bestimmen Alltag und organisatorischen Ablauf, Mitarbeit der Bewohner bei allen anfallenden Verrichtungen – vorhandene Kompetenzen nutzen – nicht das Ergebnis, sondern der Weg ist wichtig) Gelingen des Alltags/individuelle Lebensgestaltung („normaler“ Wohnraum- und Wohnumfeld, Alltag strukturiert den Tagesablauf) Die „Macht“ der Angehörigen – das Angehörigen-gremium ist das oberste Entscheidungsgremium (nicht der Verein oder die Sozialstation)

Angehörige/ gesetzliche Vertreter Das Dreieck der Verantwortung rechtliche und organisatorische Unabhängigkeit von Bewohnern/Angehörigen, Pflege- und Betreuungsdienst und Vermieter mieter Ver- Betreuungsdienst Pflege- und/oder Angehörige/ gesetzliche Vertreter Angehörigengremium gewährleistet die Selbstbestimmung, regelt die alltäglichen Belange der WG und kontrolliert die Qualität des Zusammenlebens = oberster Entscheidungsträger beratend beratend 12 Stimmen

Dreieck der Verantwortung: Die Rolle der Angehörigen/gesetzliche Vertreter Vertreter des Bewohners in der Wohngemeinschaft aktive Mitgliedschaft im Angehörigengremium (Pflicht) Mitarbeit bei der individuellen Betreuung (u.a. Einrichten des individuellen Bewohnerzimmers, Mitwirkung bei der Biographiearbeit etc.) Übernahme von Verantwortung sowohl bei allen wohnungswirtschaftlichen Belangen, als auch für das Zusammenleben in der Wohngemeinschaft (z.B. auch bei der Gestaltung von Gemeinschaftsräumen und Garten) Möglichkeit der Mitwirkung/Übernahme von Pflegeleistungen oder bei Aufgaben der Wohnungswirtschaft Kontrolle der Qualität aus: Qualitätskriterien der Expertengruppe „Ambulant betreute Wohngemeinschaften für dementiell erkrankte Menschen in Bayern“

Dreieck der Verantwortung: Die Rolle des Vermieters Vermietung eines Bewohnerzimmers mit Anteil an den Gemeinschaftsflächen an dementiell erkranke Menschen Vermittler zwischen Bewohner und Pflege- und/oder Betreuungsdienst beratende Teilnahme im Angehörigengremium Vermieter trägt Konzept der Demenzwohngemeinschaft mit aus: Qualitätskriterien der Expertengruppe „Ambulant betreute Wohngemeinschaften für dementiell erkrankte Menschen in Bayern“

Anpassung von Pflege und Betreuung an sich ändernde Gegebenheiten Dreieck der Verantwortung: Die Rolle des Pflege- und/oder Betreuungsdienstes Umsetzung des Betreuungskonzepts (Alltagsbegleitung) mit einem Wohngemeinschaftsteam Anpassung von Pflege und Betreuung an sich ändernde Gegebenheiten Beratung der Angehörigen Aus- und Weiterbildung der Mitglieder des WG-Teams individuelle Tagesstrukturierung für jeden Bewohner Integration des freiwilligen Helferkreises Fachliche Beratung bei Belegung eines freien Platzes in der WG aus: Qualitätskriterien der Expertengruppe „Ambulant betreute Wohngemeinschaften für dementiell erkrankte Menschen in Bayern“

Die BewohnerInnen und die Kosten 12 BewohnerInnen (derzeit: 2 x Pflegestufe I, 5 x Pflegestufe II und 5 x Pflegestufe III) Fixkosten: Miete/Wohnung – ca. 300 €/Monat Mietnebenkosten – ca. 100 € /Monat Haushaltskasse – 230 €/Monat Betreuungsvertrag – 1.330 €/Monat Pflegekosten nach Pflegestufe SGB XI und SGB V individuell verschieden

Modellprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (StMAS) und der Bayerischen Pflegekassen nach § 45 c SGB XI (Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz) vom 01.01.2006 bis 31.12.2008 Kontaktadressen: Gemeinsam statt Einsam e.V. 1. Vorsitzende: Martina Dillinger, Mainblick 20, 63801 Kleinostheim, Tel.: 06027/46 40 74 oder 0179/66 13 55 90 E-Mail: haus-louise-von-marillac-kleinostheim@web.de Internet: www.haus-louise-von-marillac-kleinostheim.de Eine Initiative der Haus St. Vinzenz von Paul GmbH - Soziale Dienste Kleinostheim - Geschäftsführer: Martin Wienand, Tel.: 06027/477-402, E-Mail: info@vinzenz-kleinostheim.de

Organigramm – die Akteure einer ambulanten Wohngemeinschaft

Die MitarbeiterInnen im Haus Louise von Marillac Anzahl der Stellen Präsenzpersonen Tagdienst Tagdienst (365 x 14,5 Std. von 6.45 – 21.15 Uhr = 5.292,50 Std./Jahr) Qualifikation Entgeltgr. TVöD AZ/Woche AZ/Jahr PflegehelferIn 3 a Stufe 3 30 Std. 1.218 Std. 3 a Stufe 2 Exam. MA 7 a Stufe 3 19,25 Std. 782 Std. MA Geringf. Besch./ZDL 1.300 Std. Gesamt 3,06 Stellen 6.082 Std.

Die MitarbeiterInnen im Haus Louise von Marillac Anzahl der Stellen Präsenzpersonen Nachtdienst Nachtdienst (365 x 10 Std. ./. 0,75 Pause = 3.376,25 Std./Jahr : 12 = durchschn. 281 Std./Monat) Qualifikation Entgeltgr. TVöD AZ/Monat AZ/netto/Jahr 5 MA, versch., i.d.R. PflegehelferIn Geringf. Besch. 51,90 Std. 622,80 Std./MA/Jahr 2 MA, ex. 45,75 Std. 549 Std./MA/Jahr Gesamt: 4.220 Std. Vergütung/Kosten: 71,23 Euro/Nacht pauschal/Qual. Pflegehelferin (7,70 Euro x 9,25 Std.) zzgl. Pauschalabgaben 80,84 Euro/Nacht pauschal/Ex. MA (8,70 Euro/Std.) zzgl. Pauschalabgaben

Entwurf des Pflegequalitätsgesetzes: Die WG wird zur neuen Wohnform mit möglichem Träger (?) und Heimaufsicht