Die energieautarke Kläranlage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Minimaler Aufwand für maximale Prozess-Optimierung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Förderung der Konzepte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Biologische Abwasserreinigung
Phosphorelimination 1 2 ü Feststoffe ý þ FeSO O H Fe SO ® . PO
Telefonnummer.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Ungarn. EU - Erweiterung. Ungarische Partner
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Steigerung der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
für Energieberatung und Investitionen
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Inhalt und Zusammenfassung:
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Kläranlagenleistungsvergleich
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
17. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Ergebnisse 2009.
Parkplatz-Orga Diese Version ist vom finale Version!
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Chemische Vorgänge in Klärwerken am Beispiel der Kläranlage Bayreuth
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Arbeitshilfe des DWA-Landesverbandes Baden Württemberg für die Treffen der Kläranlagen-Nachbarschaften zum Thema Funktionsstörungen auf Kläranlagen Kap.
LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Besprechung der Lehrer der bayerischen.
 Präsentation transkript:

Die energieautarke Kläranlage Karl Svardal Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Einleitung Klimaveränderung und Energiebedarf sind dominante Themen Einsparung an fossilen Brennstoffen Erneuerbare Energieträger Faulgas (Biogas) Abwasserreinigung hat in Österreich an politischer Bedeutung verloren, weil zumindest die Erstausstattung in Österreich und weiten Teilen Westeuropas weitgehend vorhanden ist.

Einleitung Derzeit hohe Energiepreise und staatliche Förderung für Energie aus nachwachsenden Rohstoffen Druck auf Kläranlagen, Einsparungspotenziale beim Energiebedarf zu ermitteln und umzusetzen Auch wenn sich diesbezügliche Verbesserungen nur sehr langsam amortisieren Abwasserbenchmarking liefert viel Datenmaterial zur Überprüfung theoretischer Überlegungen mit den Ergebnissen des praktischen Betriebes

Reinigungsanforderungen und Energiebedarf Welchen Einfluss hat die geforderte Reinigungsleistung auf den Energiebedarf? Die Reinigungskapazität einer Belebungsanlage, ist abhängig vom Schlammalter und der Temperatur Die tatsächlich erzielte Reinigungsleistung auch von der Steuerung der Sauerstoffzufuhr

Reinigungsanforderungen und Energiebedarf Energiebedarf ist primär von der Sauerstoffzufuhr durch Belüftungssysteme abhängig. Der gesamte Sauerstoffbedarf setzt sich zusammensetzen aus: OVC Sauerstoffbedarf für die Oxidation der Kohlenstoffverbindungen OVN Sauerstoffbedarf für die Oxidation von Ammonium zu Nitrat, das im Ablauf enthalten ist (4,3 g O2/g NO3-Ne) OVDN Sauerstoffbedarf für die Oxidation von Ammonium zu molekularem Stickstoff, der durch Denitrifikation aus dem Abwasser entfernt wird (1,7 g O2/g N-DN)

Reinigungsanforderungen und Energiebedarf Berechnung von OVC Schlammalter 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 5 15 25 35 CSB-ÜS OVC ohne Vorklärung mit Vorklärung [d] Energie im Schlamm Energiebedarf für Belüftung

Reinigungsanforderungen und Energiebedarf Annahmen für Energiebedarfsrechnung bei verschiedenen Fallbeispielen Mittlere Jahrestemperatur im Belebungsb. °C 15 CSB von ausgefaultem Schlamm g/EW110/d 30 CSB von simultan aerob stabilisiertem Schlamm, Optimierung für N-Entfernung 34 CSB von simultan aerob stabilisiertem Schlamm, Optimierung für Stabilisierung Sauerstoffertrag unter Betriebsbedingungen konventionell /effiziente neue Anlagen kg O2/kWh 1,7 /2,2

Fallbeispiele für Energiebilanzen Reinigungsanforderung Anlagentyp tTS (d) 1 EU-Anforderung für normale Gebiete (BSB-Entfernung) 1-stufige Belebungsanlage mit Vorklärung und Schlammfaulung 4 2 EU-Anforderung für empfindliche Gebiete, 75% N-Entfernung, Nitrifikation T>8°C 1-stufige Belebungsanlage mit Vorklärung und Schlammfaulung, konventionelle Ausrüstung 15 3 EU-Anforderung für empfindliche Gebiete, 75% N-Entfernung, Nitrifikation T>8°C; 2-stufige Belebungsanlage mit Vorklärung und Schlammfaulung, effiziente Ausrüstung 1,5/ 8 gleichzeitige aerobe Schlammstabilisierung mit Stickstoffentfernung >80% 1-stufige Belebungsanlage ohne Vorklärung, intermittierende Belüftung 25 5 gleichzeitige aerobe Schlammstabilisierung, ohne Stickstoffentfernung 1-stufige Belebungsanlage ohne Vorklärung, aerobes Schlammalter 25 d

Fallbeispiel 1: 1-stufige Belebungsanlage mit Vorklärung und Schlammfaulung CSB Zulauf 110 g/EW/d CSB Ablauf Vorklärbecken (CSB-Entfernung VKB 30%) 77 g/EW/d CSB im Primärschlamm: 110 – 77 = 33 g/EW/d Ablauf CSB 11 g/EW/d CSB Abbau Belebung: 77 -11 = 66 g/EW/d OVC = 50% vom CSB-Abbau CSB-ÜS = 50% vom CSB-Abbau CSB im ausgefaulten Schlamm 30 g/EW/d CSB Zulauf Faulbehälter: PS + ÜS = 33 +33 = CSB Faulgas: 66 – 30 = 36 g/EW/d OP= 1,7 kg/kWh; Sauerstoffgehalt im BB cx= 2mg/l Belüftungsenergie: (33/1,7) * 10/(10-2) = 24,3 Wh/EW/d Gasanfall: 36 * 0,35 =12,6 NL CH4/d Elektr. WirkungsgradGasmotor: 3 kWh/Nm³CH4 Energiebilanz: 24,3 – 12,6 * 3 = -13,5 Wh/EW/d (-0,56 W/EW)

Fallbeispiel 2: 1-stufige Belebungsanlage mit Vorklärung und Schlammfaulung 75% N-Entfernung CSB Zulauf (9 g N/EW/d) 110 g/EW/d CSB Ablauf Vorklärung: (CSB-Abnahme VKB: = 30%) 77 g/EW/d CSB Primärschlamm 33 g/EW/d CSB Ablauf 9 g/EW/d CSB Entfernung in Belebung: 77 – 9 = 68 g/EW/d OVC (Abb. 2) 41 g/EW/d CSB-ÜS (2 g N/EW/d) 27 g/EW/d OVN = (9-2-5.6) * 4.3 = 6 g/EW/d OVDN: (denitrifizierte N-Fracht 5,6 g N/EW/d): 5,6 * 1.7 = 10 g/EW/d CSB im ausgefaulten Schlamm: 30 g/EW/d CSB im Zulauf Faulbehälter: 33 + 27 = 60 g/EW/d CSB im Faulgas = 60 - 30 = OP = 1,7 kg O2/kWh; Sauerstoffgehalt im BB cx= 1,5 mg/l OVgesamt= 41 + 6 + 10 = 57 g/EW/d; Belüftungsenergie: 57/1,7 * (10/8,5) = 39,4 Wh/EW/d Gasanfall: 30 * 0,35 = 10,5 NL CH4/d; Wirkungsgr. Gasmotor: 3 kWh/Nm³CH4 Energiebilanz: 39,4 - 10,5*3 = +7,9 Wh/EW/d (+0,33 W/EW)

Fallbeispiel 3: 2-stufige Belebungsanlage mit Vorklärung und Schlammfaulung, 75% N-Entfernung, effiziente Ausrüstung CSB Zulauf (9 g N/EW/d) 110 g/EW/d CSB Ablauf Vorklärung (Wirkungsgrad Vorklärung 30%): 77 g/EW/d CSB im Primärschlamm 33 g/EW/d CSB im Ablauf: 9 g/EW/d CSB-Entfernung in Belebung 68 g/EW/d OVC (Abb. 2) 34 g/EW/d CSB – ÜS (3,5 g N/EW/d) CSB im Zulauf Faulbehälter:(3,5 g N/EW/d): 33 +34 = OVDN: (denitrifizierte N-Fracht 3,7 g N/EW/d): 3,7* 1,7= 6,3 g/EW/d OVN= (9-3,5-3,7) * 4,3= 7,7 g/EW/d CSB im ausgefaulten Schlamm (2 g N/EW/d) 30 g/EW/d OV Trübwasserdenitrifikation (WETT) 1,5 * 1,05= 1,6 g/EW/d CSB im Faulgas: 68 - 30= 38 g/EW/d Sauerstoffertrag OP = 2,2 kg O2/kWh; Sauerstoffgehalt im BB cx= 1,5 mg/l OVgesamt= 34 + 7,7 + 6,3+ 1,6 = 49,6 g/EW/d Belüftungsenergie:(49,6/2,2)*10/8,5 = 26,5 Gasanfall: 38 * 0,35 =13,3 NL CH4/d; Wirkungsgrad Gasmotor: 4 kWh/Nm³CH4 Energiebilanz: 26,5 – 13,3 * 4 = -26,7 Wh/EW/d (-1,1 W/EW)

Fallbeispiel 4: 1-stufige Belebungsanlage ohne Vorklärung, intermittierende Belüftung, 75% N-Entfernung CSB Zulauf (11 g N/EW/d) 110 g/EW/d CSB Ablauf 9 g/EW/d CSB-Entfernung in Belebung 101 g/EW/d OVC 67 g/EW/d CSB im stabilisierten ÜS (2,3 g N/EW/d) 34 g/EW/d OVDN: N-Entfernung 7 g N/EW/d: 7 * 1,7= 11,9 g/EW/d OVN (NO3-N im Ablauf: (11 – 2,3 – 7) 4,3 = 7,3 g/EW/d Sauerstoffertrag OP = 1,7 kg O2/kWh; Sauerstoffgehalt im BB cx =1,0 mg/l OV gesamt=: 67 + 7,3 + 11,9 = 86 g O2/EW/d; Belüftungsenergie = (86/1,7) * 10/9 = +56,2 Wh/EW/d Energiebilanz: +56,2 Wh/EW/d (+2,3 W/EW)

Fallbeispiel 5: 1-stufige Belebungsanlage ohne Vorklärung, aerobes Schlammalter 25 d (weitgehende Schlammstabilisierung) CSB- Zulauf: (11 g N/EW/d) 110 g/EW/d CSB im Ablauf 9 g/EW/d CSB Entfernung in Belebung 101 g/EW/d OVC (Abb. 2) 69 g/EW/d CSB im stabilisierten Schlamm:(2 g N/EW/d) 30 g/EW/d OVN (Nitrat im Ablauf 11-2 = 9): 9 * 4,3 g O2/gN = 38,7 g/EW/d OV Gesamt: 69 + 38,7 = 107,7 g/EW/d Sauerstoffertrag OP = 1,7 kg O2/kWh; Sauerstoffgehalt im BB cx=1,2mg/l Belüftungsenergie : (107,7/1,7)*10/8,8 = +72 kWh/EW/d (+3,0 W/EW) Energiebilanz: +72 kWh/EW/d (+3,0 W/EW)

Vergleich der Energiebilanzen für die 5 Fallbeispiele Dim 1 2 3 4 5 Sauerstoffertrag OP kgO2/kWh 1,7 2,2 Mittl. O2-Gehalt mg/l 1,5 1,2 η el Gasmotor % 25 37 - Leistung Belüftung W/EW 1,0 1,9 1,1 2,3 3,0 Sonstiger Bedarf 0,7 0,6 el. Energiebedarf kWh/EW/a 15 23 18 26 32 el. Leistung Biogas 1,6 1,3 el. Gesamtleistung 0,2 -0,1 3,6 el. Energiebezug 11 -1 27

Vergleich der Energiebilanzen für die 5 Fallbeispiele 4,0 3,5 3,0 2,5 Belüftung 2,0 W/EW Sonstige 1,5 Biogas Gesamt 1,0 0,5 0,0 1 2 3 4 5

Resümee aus den Energiebilanzen Höhere Anforderungen an die Reinigungsleistung (Nährstoffentfernung statt nur BSB-Entfernung) führen zwar zu einem höheren Energiebedarf durch bessere Verfahrenswahl, effizientere Ausrüstung und Nutzung des Faulgases kann dies kompensiert werden (Fallbeispiele 1, 2 und 3). Große Kläranlagen können heute trotz hoher Anforderungen an die Nährstoffentfernung, über ein Betriebsjahr gesehen, ohne externe Energiezufuhr betrieben werden. Ausgleich zwischen einer relativ konstanten Energieproduktion aus Faulgas und den starken Schwankungen des Energiebedarfs für die Belüftung über den Anschluss an das Stromnetz (Beispiel 3).

Resümee aus den Energiebilanzen Bei kleinen Anlagen (<20.000 EW) ist es nicht wirtschaftlich, den Bedarf an externer Energiezufuhr zu minimieren, weil die Einsparung an Energie zumindest derzeit nicht die erhöhten Investitionskosten für eine Schlammfaulung mit Verstromung des Faulgases wettmachen können. Die Minimierung des Energiebedarfes ( Maximierung der Stickstoffentfernung) resultiert in schlechterer Stabilisierung des Schlammes (Fallbeispiele 4 und 5).

Realer Gesamtenergiebedarf von 47 Anlagen (kommunale Kläranlagen in Österreich von 20.000 bis 1 Mio. EW)

Zusammenfassung Die auf Basis gesicherter theoretischer Grundlagen und Erfahrungswerte berechneten Kennzahlen für den spezifischen Leistungsbedarf je EW stimmen sehr gut mit den Ergebnissen des österreichweit angewendeten Abwasserbenchmarkings überein. Der Einfluss der Reinigungsleistung auf den Energiebedarf ist zwar vorhanden aber nicht dominant Den stärksten Einfluss auf den Energiebedarf hat die Größe der Anlage, v.a. wenn gleichzeitig die Minimierung der Gesamtkosten angestrebt wird

Zusammenfassung Für die Herstellung und laufende Instandsetzung der Kläranlagen kann ein mittlerer Leistungsbedarf von ~12 W/E abgeschätzt werden (vorwiegend fossile Energieträger). In elektrische Leistung umgerechnet wären das >4 W/E. Damit liegt der Energiebedarf für die Errichtung und laufende Instandsetzung von Kläranlagen in der gleichen Größenordnung wie der Energiebedarf für den Betrieb Einsparungen an Energie dürfen nie zu Lasten der Reinigungsleistung durchgesetzt werden. Insgesamt spielt der Energiebedarf von Kläranlagen auf nationaler Ebene weder für den Energiehaushalt noch für die Volkswirtschaft eine wichtige Rolle.

Zusammenfassung Beim Betrieb von vielen Abwasserreinigungsanlagen ist ein relevantes Einsparungspotenzial an Energie vorhanden. Wieweit es wirtschaftlich ist dies zu realisieren, muss bei bestehenden Anlagen im Einzelfall entschieden werden. Energieautarke Kläranlage? Es ist nachweislich möglich große Kläranlagen (>50.000 EW) trotz hoher Anforderungen an die Reinigungsleistung (1.AEVkA) so zu planen und zu betreiben, dass in einer Jahresbilanz keine externe Energiezufuhr benötigt wird. Ob dies immer erstrebenswert ist, muss unter Berücksichtigung aller spezifischen lokalen Randbedingungen entschieden werden.