Präsentation Roland Müller am – Technischer Betriebswirt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorte: Die Präsentation
Advertisements

Präsentationstechnik
Präsentationstechnik
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Anforderungen Dauer: 20 min
Zu Form und Gestaltung eines Referats
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Präsentation von Arbeitsergebnissen
zu einer erfolgreichen Präsentation
Präsentationstechnik
Präsentationstechniken II
Inhalte zielgerichtet darstellen Adressatengerechte Informationen
Präsentation / Präsentieren
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Das Fachreferat CC Monika Uhlemair.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Leitfaden für die Unternehmenspräsentation
WIE HALTE ICH EIN REFERAT?
Faktoren für eine gelungene Präsentation
Wie man «gute» Seminarvorträge hält
Erstellt von Sammy Baghdadi
Was man über Präsentationen wissen sollte
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Präsentationstechniken
Gekonnt visualisieren!
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Bürger/innen fragen, Sie antworten
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Visuelle Präsentation
10 Regeln für einen guten Vortrag
Einige Aspekte einer guten Präsentation
Präsentieren mit PowerPoint
Power Point Präsentation
GEMEINSAMES GESTALTEN
Visualisieren, Animieren und Präsentieren mit
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Checkliste für die Einleitung
Herzlich willkommen.
Tipps für die mündliche Präsentation.
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Die Gedächtnisleistung
Präsentationen professionell vorbereiten
Keine Angst vor Referaten!
Projekte im Mathematikunterricht
Präsentationen im Unterricht
Präsentieren.
Präsentationstechnik
- Professionelles Präsentieren – Powerpoint
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Der perfekte Vortrag Weniger ist mehr.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Check up für Ihre Präsentation
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Spezialseminar Experimentalphysik
Seminar Verteilte Systeme
Eine gute Rede erstellen
Gestaltungsprinzipien für PowerPoint
Lerntypen.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Seminarkurs KLIMAWANDEL
Essay.
 Präsentation transkript:

Präsentation Roland Müller am 11.10.2004 – Technischer Betriebswirt

Präsentieren heißt: Ziele Vorbereiten Durchführen Eröffnen Hauptteil Abschluss Medien im Überblick Einsatz der Medien Visualisieren Teilnehmerunterlagen Roland Müller

Präsentieren heißt: Vorstellen eines Inhalts, durch die Person und durch Medien. Roland Müller

Ziele des Präsentierens: Informieren von: Vorgehensweisen, Entscheidungen, Lösungen = Referat, Bericht. Überzeugen über: Sachverhalten, Probleme, Situationen, Abläufe = Meinungsrede, Überzeugungsgespräch. Kontakt Motivieren zum: Mitmachen, Nachdenken, Erinnern= Erlebnisrede, Unterhaltung. Roland Müller

Die Wirkung von Aussagen Aussehen und Körpersprache 55% Klang der Stimme 38% Wortwahl 7% Roland Müller

Präsentationen vorbereiten Thema Ziel Zielgruppe Inhalt Ablauf Organisation Roland Müller

Inhalt = vom Thema, Ziel und Zielgruppe abhängig Thema erklären Ziel definieren Recherche Inhalte auswählen und zusammenstellen Auswahl treffen Komprimieren: was muss/sollte/kann gesagt werden Pro und Contra Ordnen der Informationen Gliedern der Punkte in Haupt- und Unterpunkte Visualisieren Roland Müller

Präsentationen vorbereiten Zielgruppe: Alter Geschlecht Beruf Größe der Gruppe Vorkenntnisse Erwartungen Einstellungen Motivation Organisatorisch: Ort und Zeit festlegen Dauer Räume Technische Medien Bestuhlung An-/Abreise Unterkunft Verpflegung Pausen Einladung Roland Müller

Präsentationen vorbereiten Methodische Vorbereitung: Inhalte häppchenweiße/nicht zuviel Informationen Reihenfolge Wahrnehmung durch Visualisierung unterstützen Medieneinsatz planen Zeitplan erstellen Mentale Vorbereitung Raum vertraut machen Medien ausprobieren Üben Atemübungen Roland Müller

Präsentationen durchführen Eröffnung: Auf ein gepflegtes, dem Anlass angemessenes Äußeres achten Positive Einstimmung Pünktlich beginnen Blickkontakt zu den Zuhöhrern aufnehmen Deutliches Sprechen: Begrüßung, Vorstellung, Thema, Anlass und Ziel, Ablauf, Einstieg in den Hauptteil Mögliche Störungen: Teilnehmer kommen zu spät: kurze Begrüßung durch Blickkontakt – Würdigung der Person Teilnehmer stellen Fragen: konkret eingehen, wenn zu Ablauf, Thema und inhaltlichem Verständnis event. Zurückstellen, wenn unpassend oder nicht an der richtigen Stelle Wichtig: Fragen auf jeden Fall beantworten Roland Müller

Präsentationen durchführen Hauptteil: Klare Gliederung, Ziel verfolgend, Vorstellung Freies Sprechen, nur mit Spickzettel Stimme gezielt und bewusst einsetzen Wortwahl auf Zielgruppe abstimmen Pauschalisierungen vermeiden, z.B. man, würde sagen, würde meinen... Kurze, verständliche Sätze verwenden mit gezielten Pausen Stifte nicht zum Spielen verwenden oder um Unsicherheiten zu kaschieren Vortrag durch Fragen gliedern, um Teilnehmer zu fokussieren Mögliche Störungen: Versprechen – korrigieren aber nicht entschuldigen Begriffe fehlen – umschreiben Seitengespräche – Blickkontakt aufnehmen, ansprechen nicht sanktionieren Killerphrasen – würdigen, Gespräch auf Pause verlegen –Thema Technische Pannen – kurze Pause, verzicht auf das Medium Roland Müller

Präsentationen durchführen Abschluss: Zusammenfassung, kurz und präzise Appell, wenn zu aktiven Handeln oder zur Unterstützung motiviert werden soll Floskeln vermeiden z.B. kommen wir zum Schluss Persönlichen Dank Überleitung zur Diskussion, wenn vorgesehen-festlegen der Zielsetzung und des Zeitrahmen Mögliche Störungen: Unsachliche Beiträge – würdigen, nachfragen, Schlüsselworte verwenden Teilnehmer drängt sich in den Vordergrund – würdigen der Beiträge, durch Fragen in die Gruppe geben Roland Müller

Medien im Überblick Overheadprojektor Beamer Flipchart Pinnwand Diaprojektor – Bilder Video Hand-out Demonstrationsmaterial Roland Müller

Einsatz der Medien Freie Sicht Dargestellter Inhalt gut lesbar Genügend Zeit zum Aufnehmen oder Lesen Visualisiertes muss identisch mit gesprochenem Wort sein – Stichpunkte, die erläutert werden = führen durch die Visualisierung Blickkontakt mit den Teilnehmern nicht mit dem Medium Optimale Vorbereitung des Einsatz Sinnvolle Auswahl mehrer Medien – beachte: weniger ist oftmals mehr! Roland Müller

Visualisieren= die Ergänzung und Erweiterung des gesprochenen Wortes durch optische Zeichen Roland Müller

Wichtig bei Visualisierung Schrift: Druckschrift, Groß-Kleinschreibung,nur zwei Schriftgrößen verwenden Form/Farbe: Blöcke bilden, Farben sparsam verwenden freie Stellen lassen für Fragen, Ergänzungen,.... Optisch, weder „flüstern“ noch „brüllen“ Inhalt: allg. bekannte Abkürzungen, Fachausdrücke verwenden, 1 Thema pro Plakat, nicht zuviel Informationen hineinpressen, einfache, klare, präzise Aussagen formulieren Elemente: Skalen (Einschätzung sichtbar machen), Listen (Ideen und Problemsammlung gewichten), Tabellen ( Beziehungen und Verknüpfungen herstellen), Netze ( komplexe Zusammenhänge überschaubar machen) Roland Müller

Teilnehmerunterlagen Grundsätzlich gilt: Teilnehmerunterlage ist die Visitenkarte der Präsentation Der Eindruck der entsteht bleibt erhalten Weniger ist mehr Gestaltung muss gut und ansprechend sein Deckblatt mit Thema, Inhalten, Angaben zur Person oder zur Einrichtung Gliederung muss identisch zur Präsentation sein Roland Müller

Teilnehmerunterlagen Ausgabe vor und während der Präsentation: Bieten Orientierung über den Ablauf Unterstützen das Verständnis von komplexen Inhalten Bieten Möglichkeiten durch eigene Notizen zu ergänzen, deshalb genügend Platz vorsehen Maximal 4 Seiten, um die Aufmerksamkeit nicht auf das hand-out zu lenken Roter faden muss verdeutlicht sein Weniger ist mehr – Kernaussagen machen Ausgabe nach der Präsentation: Bieten Möglichkeiten zur Nachbearbeitung Appell, Anliegen wird verdeutlicht Zusätzliche Informationen zur Person, zur Einrichtung können vermittelt werden Fördert Beziehung zur Person und zum Inhalt Wichtige Kernaussagen und stichpunktartige Hintergrundinformationen Roland Müller