Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

RGS Präsentations- Handbuch [Klasse 1/2]
BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Wie kann ich an der Politik teilnehmen?
Sicher und überzeugend präsentieren - die Grundlagen -
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Was macht einen Computer zum Computer?
Liebe Elternabend-Organisatoren,
Chancen zur Stärkung de Schulsports an meiner Schule Allgemeine Überlegungen zur Qualitätsentwicklung des Schulsports helfen nur, wenn sie in der speziellen.
Was ich gern lese Lesetagebuch von
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Abenteuerland Schön, dass Du da bist! Klick Dich mal durch! Vision
Wann wurde dieses Haus erbaut?
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
Mehrsprachigkeit an der VHS Wien thomas fritz Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
1.) Programmaufruf und Einloggen:
Arbeitsanweisungen.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Nanotribologie von Christian Arrer
Im Rahmen von Ferien vor Ort fand vom 02. – 04. August ein Feriencamp im Stadtwald statt. Alle Jugendzentren und Bauspielplätze nahmen mit ihren Ferienkindern.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Zeugnis von GOTT – eine dicke 1+. rechtliches Zeugnis rechtliches Zeugnis dient der Wahrheitsfindung, von dem was man, - gehört, - gesehen und/oder -
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien
PowerPoint-Präsentationen
Auch zum Mitnehmen (→ Opferkörbe)
ROTARACT – Ziele und Visionen Referentin: Judith Wimmer Pets/Sets 2014
HipHop Projekttage mit Pyranja
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Produktgrundlagen Zielgruppe:
Was und wie wir predigen
Offener Ganztagesbetrieb GTB an der Silcherschule
Aufgabe 1 Fügen Sie vor dieser Folie eine Titelfolie ein
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
Grundlagen von PowerPoint
4 Zimmersuche Student/in sucht Zimmer:
JL – Training & Beratung
Orientierung an den Europäischen Schulen
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Karriere-Event Trainee 2007 Gute Gründe für eine Teilnahme: Mit den Karrieretagen "Trainee 2007" haben Ihre Studierenden die Moeglichkeit, zahlreiche.
Karriere-Workshop Investment Banking Gute Gründe für eine Teilnahme: 1.Manager aus den Fachbereichen von fünf Unternehmen verhelfen den Kandidaten zu.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: NN vorgestellt von: NN Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien",
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
Kommunikationswerkzeuge
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Titel der Präsentation
Rehabilitationstechnologie Fakultät Rehabilitationswissenschaften Technische Hilfen Vortragende: Peter Mustermann, Lisa Musterfrau, Jens Muster Gruppe.
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Neue Nachbarinnen und Nachbarn - wie kann unsere Schule auf die Herausforderungen der weltweiten.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Robotertechnikv2.5 © Adept Technology GmbH Zum Starten wählen Sie bitte aus dem Menü ‚Bildschirmpräsentation vorführen‘ oder drücken Sie ‚F5‘.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Bewerbungsunterlagen Basel, Juni 2016 Unterlagen einsenden an
Ich habe heute zum ersten mal am Girls‘ Day teilgenommen und war ganz begeistert!
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Pecha Kucha - Vorlage mit optischem Folienübergang
Der automatische Folienübergang startet mit der nächsten Folie
10 Schritte Video-Optin-Formel
 Präsentation transkript:

Erhellende Beispiele – Zündende Ideen in 5 Minuten und 20 Folien Titel: Information & Beispiel für BeiträgerInnen vorgestellt von: VHS Wien/lernraum.wien Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

PROGRAMMBESCHREIBUNG PROGRAMMPUNKT „Erhellende Beispiele – zündende Idee“ Donnerstag 12.00 bis 12.30 Uhr plenar Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Zahlen, die Entwicklungen anstoßen, Übersicht 1/2 Im Programmblock „Erhellende Beispiele – zündende Idee“ präsentieren SymposiumsteilnehmerInnen Zahlen, die Entwicklungen anstoßen, Daten, die ihre eigene Arbeit inspirieren oder inspiriert haben Fakten, die zu neuen Fragen führen oder geführt haben. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Es handelt sich um Transferbeispiele. Übersicht 2/2 Es handelt sich dabei um Kurzzusammenfassungen von bereits gemachte Umsetzungen, die im Zusammenhang mit Forschungsergebnissen stehen. Es handelt sich um Transferbeispiele. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Intention Über die Transferbeispiele geben die BeiträgerInnen Einsichten in ihren Arbeitsalltag. Die Überlegungen, Gedanken und Ideen stimmen alle SymposiumsteilnehmerInnen auf die nachfolgenden Workshops und die Transferarbeit ein. Wir meinen, dass erst die Transferbeispiele alle zuvor gehörten Inputs abrunden. Sie sind ein wichtiger Beitrag, damit sich alle SymposiumsteilnehmerInnen später in eigene Fragen vertiefen können. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Gab es in Ihrer Einrichtung bereits Forschungen? Worüber berichten? Gab es in Ihrer Einrichtung bereits Forschungen? Oder haben Sie vielleicht Forschungsarbeiten in Auftrag gegeben? Haben Forschungsvorhaben Sie um Mithilfe gebeten, darum Einblick in Ihr Praxisfeld zu bekommen? Vielleicht forschen Sie selbst und können ganz kurz von Auswirkungen Ihrer Untersuchungen auf die Praxis berichten und den Dialog, der daraus entstanden ist? Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

oder noch konkreter... Hat Ihre Schule vielleicht an „Multilingual Cities“ teilgenommen und diese Teilnahme hat zu Diskussionen und Veränderungen geführt? Haben Kinder Ihre Schule Texte der Forschung zur Verfügung gestellt, die vielleicht die Debatte von Korrekturmöglichkeiten angestoßen haben? Haben Eltern ... Haben Sie... Hat Ihre Universität... Berichten Sie davon! Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Geben Sie uns Beispiele und Einblicke. Mögliche Inhalte Alle Beiträge sind willkommen, von denen Sie glauben, dass andere davon profitieren und lernen könnten: Geben Sie uns Beispiele und Einblicke. Zeigen Sie uns den Zusammenhang von Forschungs-ergebnissen mit Veränderungen in der Praxis auf. Welche Diskussionen sind entstanden? Welche Innovationen wurden angestoßen? Welche Veränderungen haben sich ergeben? Sprechen Sie Probleme oder bringen Sie auch gerne Fragen mit. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

HINTERGRUND PROGRAMMPUNKT „Erhellende Beispiele – zündende Idee“ Donnerstag 12.00 bis 12.30 Uhr plenar Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Referenz Die Methode „Erhellende Beispiele – zündende Idee“ lehnt sich an verschiedene „schnelle Präsentationsformen“ an, an Marken wie z.B. Ignite oder Pecha Kucha. Die Idee all dieser Formate ist: Prägnante Präsentationen in kurzer Zeit von vielen SprecherInnen, deren einheitliche Darstellung die ZuhörerInnen gut und schnell folgen lässt. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

DESIGN bei der TAGUNG PROGRAMMPUNKT „Erhellende Beispiele – zündende Idee“ Donnerstag 12.00 bis 12.30 Uhr plenar Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Vorgabe Die Dynamik von „Erhellende Beispiele – Zündende Ideen“ ergibt sich einmal aus der Einheitlichkeit, weil jede Präsentation aus exakt 20 Folien besteht. dabei jede Folie genau 15 Sekunden automatisch eingeblendet wird. sich damit für alle BeiträgerInnen insgesamt eine Präsentationszeit von maximal 5 Minuten ergibt. Die Dynamik lebt aber auch von der Individualität der Präsentationen, dem Einsatz von viel oder wenig Text, den verwendeten Bildern und vor allem – Ihrer mündlichen Darstellung. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Unterstützung Damit Sie sich das besser vorstellen können: Die Präsentation, die sie aktuell sehen, funktioniert genau nach diesem Muster. Zur besseren Orientierung läuft in der Fußzeile jeder Folie ein roter Balken in 15 Sekunden ab. Er zeigt an, wie lange die Folie sichtbar ist, bevor die Präsentation automatisch zur nächsten Folie springt. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Der einzige Unterschied zur Tagung: In den Präsentationen bei der Tagung wird es IHREN gesprochenen Text geben. Anstatt der Musik, die Sie jetzt hören. Die ist nur Platzhalter.  Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Und in einem weiteren Punkt ist hier Ihre Vorstellungskraft gefragt: Denn 15 Sekunden wirken deutlich weniger lang, wenn die gesamte Aufmerksamkeit NICHT auf Folien und Musik aus dem Hintergrund liegen, sondern auf einer Sprecherin/ einem Sprecher und ihrer/seiner Präsentation. - Vielleicht IHRER PRÄSENTATION?! Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Effekt Bei der Tagung werden auf diese Art innerhalb kurzer Zeit verschiedene Zugänge im Umgang mit Forschungsergebnissen eingebracht. Die konzentrierten Darstellungen und die anschließenden Nachfragen und Diskussionen ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung in der Großgruppe. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Der Programmpunkt wird dabei von einer Gesamtmoderation gerahmt. Umsetzung Alle BeiträgerInnen für „Erhellende Beispiele – zündende Idee“ stehen gemeinsam am Podium und werden unmittelbar nacheinander reihum ihre Präsentation ins Plenum einbringen. Direkt im Anschluss daran gibt es dann die Möglichkeit für Rückfragen, die Möglichkeit sich darauf zu beziehen und die Möglichkeit, sich dazu auszutauschen. Der Programmpunkt wird dabei von einer Gesamtmoderation gerahmt. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Wenn Sie zum Beitragen bereit sind, bitten wir Sie: BeiträgerIn werden Wenn Sie zum Beitragen bereit sind, bitten wir Sie: „Buchen“ Sie einfach das Modul bei Anmeldung zum Symposium. Nach erfolgter Buchung nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf. Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Empfehlungen für BeiträgerInnen Besuchen Sie unsere Seite www.lernraum.at Sie finden dort eine Vorlage für die Präsentationen. Befüllen Sie die Vorlage mit Ihren Inhalten. Bei Rückfragen nehmen Sie gerne und jederzeit Kontakt mit uns auf, claudia-lo.hufnagl@vhs.at Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit ihrem Transferbeispiel zum Gelingen des Symposiums beitragen. Wir würden uns sehr über Ihren Beitrag freuen! DANKE für Ihre Aufmerksamkeit. ENDE Symposium "Nach den Sternen greifen. Sprachenkosmos Wien", am 5. und 6.6.2013