ein missionarisches Projekt der Vernetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Advertisements

Wolfgang Beer,
Orientierung für die ersten Schritte
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Regieplan Ende Kalenderwoche 20
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Fairer Kaffee! Auf Initiative des Umweltreferats Jena.
Landeskonferenz Häuser der Familie Mainz, Bürgerschaftliches Engagement zugunsten von Familien aktivieren.
„Wo Glauben Raum gewinnt“
Evangelische Jugend Immanuel- und Vaterunserkirche Gruppen Ort: Vaterunserkirche Kindergruppe Kinder AG: Montag 16:00 – 17:30 Uhr Jugendchor – alle zwei.
Firmvorbereitung 2013/14 in den Kirchengemeinden St. Kilian und St. Laurentius Seelsorgeeinheit Wangen.
„Rast-Stätte“ St. Johannes – Kirche zum Glauben
Selbst bestimmt Wohnen mit Versorgungssicherheit
Ganztagsschulen gestalten – Kooperation schafft Zukunft
Regieplan Ende Kalenderwoche 21
Zwischen Gemeinde und pastoralem Raum. Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) Erzbistum Paderborn in Zahlen (Stand 2010) 772 Kirchengemeinden 209.
FÜR STRAHLENDE KINDERAUGEN UND HERZEN Hoffnungsflotte für Deutschland Das sozialpädagogische Projekt von sunshine4kids e.V. für Kinder und Jugendliche.
Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar
Ermutigung zu missionarischer Gemeindearbeit Thema: beziehungsweise Gott am 25. Febr
Zeit.
Evangelische Allianz Hanau Die evangelische Allianz gibt es nicht nur in unserer Stadt, sondern in vielen Orten in Deutschland, Europa und auf der ganzen.
ein Projekt der Vernetzung
Freitag, 7. Juni – Sonntag, 9. Juni 2013 Jugendfestival während des Eucharistischen Kongresses in Köln.
2 Sich auf den Weg machen Wann? 18. bis 20. September bis 20. September 2009 Wo? In der Kolpingstadt Köln In der Kolpingstadt Köln Wer? Alle.
Themenkirchen im Pastoralen Raum Südwest Am Beispiel der Offenen Kirche Mutter vom Guten Rat.
Ein Fest ist wie ein Baum
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Fairer Handel schafft gutes Klima Öffentliches Beschaffungswesen Dietmar Lenz 86. Weltladenkonferenz, Götzis, 16. Februar 2008.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien – Aspekte der Organisationsentwicklung Gemeindeverbünde auf dem Weg zu neuen Pfarreien - Aspekte der Organisationsentwicklung.
Atme in uns, Heiliger Geist
Gemeinde-jugend-werk
Träger BRK Kronach Kooperationspartner Mütterzentrum MUKI – TREFF Kronach e.V.
Strukturprozess im Bistum Mainz
Denkbar Schulfrühstück 2012/2013.
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Schneider. Event. Kommunikation.
Ermutigung zu missionarischer Gemeindearbeit Thema: geschenkt! am 13. März 2010.
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Atme in uns, Heiliger Geist
Atme in uns, Heiliger Geist
Fresh X kirche. erfrischend. vielfältig
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Teilnahmeformular Beste Innovative Nutzung Out of Home.
Es tut sich was in der grossen weiten Welt!. Eine Initiative geht um die Welt.
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
Guten Morgen, liebe Kinder! Wie geht es euch?
Fair Trade.
Theologie der Verbände
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Respekt und Würde Der Aufbau und die Umsetzung der Projekte optimiert die Geschäftsprozesse, und ermöglicht das Menschen für Menschen Leistungen erbringen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Temporale Präpositionen
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
Pastorale Ausrichtung Pastorale Struktur Finanzen Pastorale Räume Immobilien Mitarbeiter/innen Die Beratungsvorlage im Überblick.
Christsein - was habe ich davon?
1. Vorstellung Team 2. Wie alles begann 3. Aktionen
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Folien nach Wochentagen
Erstellt und bebildert von Nemo
„Ich gebe euch ein neues Gebot: Liebt einander
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
3… 2… 1… Familienzeit mit Georg
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
forni a legna made in italy
 Präsentation transkript:

ein missionarisches Projekt der Vernetzung Katholische Kirche Frankfurt Südwest Schwanheim, Goldstein, Niederrad Bitte beachten Sie: Mit einfachem Linksklick gelangen Sie auf die nächste Seite! Mit Linksklick auf ein Symbol oder den gerahmten Schriftzug gelangen Sie auf die gewünschte Seite! Mit Linksklick auf die einzelne Kaffeebohne gelangen sie auf die Masterseite des Mobile. Mit Linksklick auf die Kaffeebohnen gelangen Sie zurück auf diese Seite. Master Cafe Mobile ein missionarisches Projekt der Vernetzung

Cafe Mobile Idee und Ziele Produkte – fair gehandelt Finanzen und rechtliche Situation Peregrinari ein Projekt, das wächst Orte, Zeiten, Teams Corporate identity Preview auf das Café

Idee und Ziele mit dem mobilen Café geht Kirche zu den und unter die Menschen. (Kirch)Orte, Ebenen und Menschen werden vernetzt. Wie das Café wird Kirche mobil und polyzentrisch gedacht und organisiert. - Lust auf ‚mehr‘ wird geweckt! Die Gottesfrage hat einen Platz mitten im Leben und vor Ort der Menschen. im Serviceteam mitarbeitende ehren- und hauptberufliche SeelsorgerInnen stellen Bezüge her, sprechen an und sind ansprechbar – Glauben wird gelebt und weiter gegeben, Nähe wird hergestellt. in Gestaltung und Angebot einladend offen, gibt es eine verbindende corporate identity. Betroffene jeweils vor Ort werden in verschiedene Teams eingebunden und beteiligt. - Kooperationen mit diversen Partnern schaffen Synergie.

Orte, Zeiten, Teams mittwochs sonntags Plauderstübchen St. Mauritius nach dem Gottesdienst in St. Johannes sonntags Plauderstübchen St. Mauritius donnerstags am Spielplatz in der Mauritiusstr. samstags zum Markt vor Mutter vom Guten Rat bei Events und Festen freitagabends am Jugendhaus dienstags zwischen den Hochhäusern Im Heisenrath gesundes Frühstück vor der Schule social work out – Mittagspause in der Bürostadt sonntags nach dem Gottesdienst in Mutter vom Guten Rat

Finanzen und rechtliche Situation der Finanzierungsbedarf für Investitionen beträgt rund 13.000 €. Auf Kaffemaschine (wmf presto) und Fahrzeug (Piaggio Ape 50) enfallen davon ca. 11.000 €. - diese Summe wird durch Mittel der innovativen Pastoral des Bistums (St. Johannes 6000 €) und Mittel aus den Haushalten der Pfarreien (vor)finanziert. Weitere Fördermittel, Spenden und Sponsoren werden (zumindest teilweise) refinanzieren. die laufenden Kosten für Verbrauch, Lebensmittel und Personal werden durch die laufenden Einnahmen gedeckt. - das Café wird als „wirtschaftlicher Zweckbetrieb einer Körperschaft öffentlichen Rechts“ geführt und ist Mitglied des Weltladen Deutschland e.V.! - die KVVR der Pfarrei(en) sind Rechtsträger. Die Geschäftsführung wird mit Gattungsvollmacht einem Team übertragen..

Produkte es werden Kaffees, Tees und Kaltgetränke aus fairem Handel (fairtrade, Weltladen, GEPA) und/oder aus lokaler Produktion angeboten. eine kleine Auswahl fair gehandelter Waren des Eine-Welt- Handels wird angeboten. guter Kaffee schließt Gesprächsbereitschaft des Teams nicht aus. die Preisgestaltung ist Kosten deckend und nicht Gewinn orientiert. An verschiedenen Orten kann es unterschiedliche Preisgestaltung geben. Eine Ausgabe gegen Spenden ist ebenso möglich. saisonal werden Produkte des Weltladen angeboten. eventuelle Kooperationspartner werben in Absprache mit ihrem Angebot.

Inventar und Einrichtung eine professionelle Kaffeemaschine und der Aufbau auf einer Ape 50 sind das Herzstück des mobilen Café. Mobiliar und Geschirr sind einheitlich und leicht zu transportieren. - Tassen und Teller werden im Weltladen-Dekor eingesetzt

Preview auf das Café ab Ende September 2011wird bei verschiedenen Gelegenheiten in einer Preview das Projekt erlebbar vorgestellt. in den synodalen Gremien wird das Café präsentiert und im Herbst 2011 beschlossen. bis Herbst 2012 wird das Café mobil aber „indoor“ eingesetzt. diese Zeit wird für den mobilen Einbau auf das Fahrzeug genutzt. das Café mobile wird Mitglied im Weltladen e.V.. Plauderstübchen und Kirchcafé werden eröffnet. Ende April 2013 startet der mobile Einsatz. Fotos der preview

Fotos Mittwoch, 21. u. 28.9.11 Freitag, 30.9.11 Sonntag, 25.9.11 nach dem Gottesdienst in Goldstein Freitag, 30.9.11 Fairtrade Kaffee Weltrekord auf der Alt Schwanheim Sonntag, 25.9.11 nach dem Gottesdienst in Schwanheim Sonntag, 10.6.2012 beim Kirchcafé in Niederrad erstmals mit dem Ape 50

„peregrinari“ – unterwegs mit dem Café begibt sich Kirche auf den ‚fremden Acker‘ – mit Gott zu den Menschen und in deren Lebenswelt(en). die biblische Erfahrung des Paulus im Areopag (Apg 17) und seines dreifachen Neubeginns (Apg 28) in der Verkündigung in Europa sind wegweisend. Kirche ist „semper reformanda“ und immer selbst pilgernde Gemeinschaft.

Ein Projekt, das wächst! dienstags Im Heisenrath mit Team aus dem Wohngebiet sonntagnachmittags beim „Plauderstübchen“ in Schwanheim an Pfingstsonntag Im Heisenrath zwischen den Hochhäusern mittwochs im Sommer – outdoor in Goldstein sonntags beim Kirchcafé in der Kirche in Niederrad beim Sommerfest im Konrad-von-Preysing-Haus bei der 72-Stunden-Aktion mit Jugendlichen mittwochs nach dem Gottesdienst in Goldstein mittwochs – TeamerÍnnen in Goldstein beim Vater-Kind-Nachmittag in Schwanheim