Bundesfinanzen: Ausblick drei Jahre nach der Krise Referat von Margret Kiener Nellen Nationalrätin, Präsidentin Finanzkommission 23. Mai 2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Advertisements

erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, Düsseldorf Entschuldung als Gestaltungsaufgabe der Internationalen Finanzpolitik.
Das Finanzpolitik Quiz
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Versorgungsrücklage und Pensionsfonds
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Zürich, 28. Mai 2013.
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Anmerkungen zur finanziellen Lage des Kantons Zürich K antonsrat Claudio Zanetti SVP, Zollikon.
Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Volksinitiative Schutz vor Passivrauchen Abstimmung vom 23. September 2012.
Ist der Kanton Zürich ein Sanierungsfall? Daniel Lampart, SGB 8. Juni 2010.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik - Gesamtlösungen Starterpoint Zürich Cash is King!
Was heißt Staatsverschuldung?
Konjunkturumfrage 2013 International Group of Chambers of Commerce (IGCC) Michael Kern Hauptgeschäftsführer AHK Polen Warschau,
Aufgaben/Fragen und Antworten
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
Krisenbewältigung Schweiz und Österreich Wirtschaftspolitische Aktionen korrigieren Marktversagen Kommentar: Alexander Hoffet, Gesandter, Schweizerische.
Beratung Betriebswirtschaft GSVG - Sozialversicherungsbeiträge
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht10/2008 © Verlag Fuchs AG Finanzkrise 1.Weshalb müssen der Bund, die SNB (Schweizerische Nationalbank)
Aufgaben/Fragen und Antworten
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Umbau des Sozialstaats in der Krise Impulsreferat
DIE 1:12-INITIATIVE.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
Martina Kuntze 15. Januar Gründerzeit für Sondervermögen? Martina Kuntze Schlaglicht für das Berichtsjahr 2009 während der 2. Autorentagung des.
Vorstellung der Rechnung 2007
© economiesuisse Schuldenkrise erfordert Haushaltskonsolidierung Folien zum dossierpolitik Nr. 15,
Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftspolitik
Grosse Herausforderungen bei hervorragender Ausgangslage
Budget des Bundes für
Zuger Treuhändervereinigung 5
Großwetterlage - Europa und der Bund
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
Die Schweiz in der Konjunkturkrise – Fakten und Herausforderungen
3. Reformen in der Schweiz: Thomas Held, Avenir Suisse Berlin, 17. November 2005 Berliner Gespräche.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Mittelstand profitiert vom kantonalen Steuerwettbewerb
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
Energiestatistik Teil 5 (von 6)
Nach der Krise und vor der Schuldenbremse: Welchen Spielraum hat der Staat für eine gute Bildungspolitik? Vortrag auf der DGB-Veranstaltung „Mit guter.
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Bauwirtschaftskonferenz 2014 ***Herzlich Willkommen***
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Fiskalquoten nach OECD-Berechnungen
© economiesuisse Invalidenversicherung (IV) Damit die Verschuldung der Schweizerischen Invalidenversicherung von 15 Milliarden Franken nicht weiter wächst:
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Ökonomenlunch OEC ALUMNI UZH, 5. November 2009
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Die Sozialversicherungen in der Schweiz (Folie 1)
Entwicklungen in der Finanzpolitik
 Präsentation transkript:

Bundesfinanzen: Ausblick drei Jahre nach der Krise Referat von Margret Kiener Nellen Nationalrätin, Präsidentin Finanzkommission 23. Mai 2011

Bruttoinlandprodukt pro Kopf – Weltrangliste

Bundesrechnung: Defizite / Überschüsse Trendwende seit Einführung der Schuldenbremse Einbruch in der jüngsten Krise, aber auf hohem Niveau

Internationaler Vergleich: Defizite Quelle: G20: IWF/WEO, Okt. 2010 CH: Finanzstatistik, Aug. 2010

Internationaler Vergleich: Schulden Weltweiter Anstieg von Defiziten und Schulden im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise Schweiz ist mit sinkender Verschuldungsquote eine Ausnahmeerscheinung Quelle: G20: IWF/WEO, Okt. 2010 CH: Finanzstatistik, Aug. 2010

Wie ist das möglich? Gute Konstitution der Bundesfinanzen vor der Krise Massnahmen zur Stabilisierung der UBS im Herbst 2008 (noch ca. 15 Mia. Fr. im Stabilisierungsfonds) Schweiz von der weltweiten Krise weniger hart betroffen als andere Länder Finanzpolitische Massnahmen zur Konjunkturstabilisierung massvoll, hohe Ausgabendisziplin beim Bund

Positive Folgen des guten Ergebnisses 2010 (5 Mia. Überschuss) Aufwärtskorrektur der Einnahmenschätzungen für die Folgejahre. Zusätzliche Entlastungen bei den Passivzinsen, was weiteren Handlungsspielraum schafft. Sistierung der im Konsolidierungsprogramm 12/13 enthaltenen kurzfristig umsetzbaren AÜP-Massnahmen. Vorsorgliche Amortisation der ausserordentlichen Ausgaben 2011 (PK SBB , Einmaleinlage Infrastrukturfonds)

Entwicklung der Haushaltsperspektiven Saldo der ordentlichen Finanzierungsrechnung (in Mrd. CHF) August 2009: Finanzplan 2011-2013 Januar 2010: Perspektiven 2011-2013 (Basis KOP) August 2010: Finanzplan 2012-2014 (inkl. KOP) Januar 2011: Perspektiven 2012-2014 (ohne AÜP-Massnahmen KOP)

Finanzpolitische Herausforderungen Mittelfristig: Neue Aufgaben (Massnahmen gegen die Frankenstärke u.s.w.) Unsichere und unerwartete Mindereinnahmen (SNB-Gewinnausschüttung, Unternehmenssteuerreform II Langfristig: Investitionsspitzen – Schuldenbremse als weltweit restriktive Regel Öffentlicher Verkehr - Hoher Investitions- und Unterhaltsbedarf

Ausgaben des Bundes nach Aufgabengebieten 1980-2010

Liquidität des AHV-Ausgleichsfonds Vergleich der Perspektiven 2010-2011

IV: Entwicklung der Verschuldung 1990 – heute (in Mio. Fr.)

Entschuldung und Verlauf des Umlageergebnisses  Sanierung der IV

Heutiges System der Verkehrsfinanzierung

Finanzierung Bahninfrastruktur nicht gesichert (Finanzierungslücke) Finanzierungslücke Referenzfall, ohne Ausbauten Bahn 2030; Quelle: BAV (2011)

FABI: Bahninfrastrukturfonds BIF - Vernehmlassung bisher FinöV-Fonds BIF Einnahmen = Ausgaben LSVA Einlagen Entnahmen Beiträge Kantone Anpassungen Trassenpreise Pauschalierung Fahrkostenabzug Bundessteuer Mehrwertsteuer Allgemeine Bundesmittel Mineralölsteuer Neue Quellen Bevorschussungs-zinsen Erweiterungen / Ausbau Rückzahlung kumulierte Bevorschussung Infrastrukturbetrieb Substanzerhaltung Quelle: BAV (2011)

Steuern Wer zahlt die Steuern?  Direkte Bundessteuer: bis 2002 50% Menschen / 50% AG's ab 2004 55% Menschen / 45% AG's in Zukunft? Unternehmenssteuerreform II  ≈ 10 Mia Ausfälle statt < 1 Mia laut Bundesbüchlein  Abstimmungsbeschwerde MKN beim Bundesgericht hängig

Die Banken und ihre Schweiz – oder die Schweiz und ihre Banken Minder Initiative: Volksinitiative «gegen die Abzockerei» Indirekter Gegenentwurf zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei» Bonus-Steuer? Finanztransaktionssteuer 0,05%?

Vier Grossrisiken AKW-Gau: 4'300 Milliarden  Ausstieg  Umstieg auf erneuerbare Energien Grossbanken mit faktischer Staatsgarantie: UBS 2008  68 Milliarden  Bankengesetz 2011 verschärfen! Klimawandel: Gletscherschwund, Naturkatastrophen  nicht bezifferbar Unsere Gesellschaft bricht auseinander:  Lohnschere, Vermögensschere, Steuerschere

Internationaler Vergleich Weltweiter Anstieg von Defiziten und Schulden im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise Schweiz ist mit sinkender Verschuldungsquote eine Ausnahmeerscheinung Quelle: G20: IWF/WEO, Okt. 2010 CH: Finanzstatistik, Aug. 2010

Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit!