Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
Advertisements

Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Die Beschreibung von Bewegungen
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Von den Kegelschnitten zur Himmelsmechanik
Philosophie der Logik nach Frege I
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Spree SoSe 2007 Titel Herausforderungen bei der Erstellung von (allgemeinen) Nachschlagewerken Among these unhappy mortals is the writer of dictionaries;
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
Hauptseminar Automaten und Formale Sprachen
Vorlesung WS 2003/04 Prof. Adalbert Ding
Was ist eigentlich Psychologie????
Das neue Motivationshaus
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Einführung in die Sportwissenschaft WS 2002/03
Magnetresonanztomographie
Probleme der Modellspezifikation
Geschichte der Astronomie
Die Naturgesetze der Sprache
Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: III: Modelle Gerd Grasshoff Universität Bern SS
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Erfindungen der Neuzeit
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010
Geozentrisches Weltbild
Aristarch von Samos (ca.310 v. Chr. – 230 v. Chr.)
Begabtenförderungsprojekt
Das ptolemäische/geozentrische Weltbild
DI MMMag. P. Sebastian Hacker OSB
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Effiziente Algorithmen
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
Anspruchsmerkmale und technische Äquivalente
Sterne Teil 4 Manche Sterne werden als „Riesen“ bezeichnet.
3. Aggression im Sport.
Management, Führung & Kommunikation
Eine Modellierungsaufgabe
Anregung für die Gestaltung von differenzierten Aufgabenstellung
Wider den Methodenzwang
Folgenabschätzung und Technikethik + Ethische Argumentationsmodelle
Geschichte der Astronomie
MARS Der Rote Planet.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Eindimensionale Bewegungen
Der historische Galilei
Operatoren-Zuordnung
Frühere kosmologische Weltbilder
Wiederholung/Zusammenfassung
Wiederholung/Zusammenfassung
Idee und Realisierung: Harald Iro
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Chemie Olympiade Forschungsthema: Der Atombau.
Bevölkerung in der 3. Welt
Erfindungen in der frühen Neuzeit (ca ) Eine Phase des Fortschritts!?
zweiten Teil mit dem Thema
Atomphysik für den Schulunterricht
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Physik – Klasse 11 Kreisbewegungen Geozentrisches Weltbild
Weltbilder.
Gliederung: Weltbild Nikolaus Kopernikus Leben und Forschungen
Stereotypes as Energy-Saving Devices
 Präsentation transkript:

Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010 Einführungskurs Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte: VII: Theoriendynamik Gerd Grasshoff Universität Bern SS 2010

Kopernikus Vorwort Titel Galileis Dialog Kopernikus Vorwort:

Theorienvergleich Beim Theorienvergleich werden die Leistungen von konkurrierenden, alternativen Theorien verglichen. Der Vergleich wird durch die wissenschaftlichen Akteure und zeitgenössischen Rezipienten vorgenommen. Der Vergleich führt zu einer Bewertung der alternativen Theorien nach gewissen Kriterien, die wiederum zur Bevorzugung einer Theorie vor ihren Alternativen führt. Wissenschaftliche Entwicklung wird verstanden als Ersatz einer (überkommenen) Theorie durch eine neue Theorie.

Vergleichskriterien, Variante 1 Die neue Theorie kann im Gegensatz zur alten Theorie mehr Phänomene erklären. Sachverhalte, welche die alte Theorie erklären konnte, werden durch die neue ebenfalls erklärt, aber zusätzlich kann sie noch bisher unerklärte Phänomene erklären. Oder, die neue Theorie kann nicht alle Phänomene der alten Theorie erklären, aber insgesamt eben doch mehr als die alte. Die neue Theorie kann Phänomene erklären, die für sehr wichtig gehalten werden, was die alte Theorie nicht leistet. Die neue Theorie kann Sachverhalte erklären, die für sehr wichtig gehalten werden, aber durch die alte Theorie nicht erklärt werden konnten. Zum Beispiel führt die neue Theorie zu einer Anwendung, die von grossem Nutzen ist.

Vergleichskriterien, Variante 2 Die neue Theorie kann Phänomene erklären, die für sehr wichtig gehalten werden, was die alte Theorie nicht leistet. Zum Beispiel führt die neue Theorie zu einer Anwendung, die von grossem Nutzen ist.

Vergleichskriterien, Variante 3 Die neue Theorie erlaubt Vorhersagen über Phänome, die noch nicht beobachtet wurden, aber nach der Vorhersage gefunden wurden.

Vergleichskriterien, Variante 4 Die neue Theorie setzt sich auf Grund von ausserwissenschaftlichen Faktoren durch. Zum Beispiel ist der Vertreter dieser Theorie ein bereits anerkannter Wissenschaftler. Seine Autorität und sein Ruf verhelfen der Theorie zum Durchbruch. Für die Forschung und Ausarbeitung der neuen Theorie steht mehr Geld zur Verfügung.

Vergleichskriterien, Variante 1 Die neue Theorie kann im Gegensatz zur alten Theorie mehr Phänomene erklären. Sachverhalte, welche die alte Theorie erklären konnte, werden durch die neue ebenfalls erklärt, aber zusätzlich kann sie noch bisher unerklärte Phänomene erklären. Oder, die neue Theorie kann nicht alle Phänomene der alten Theorie erklären, aber insgesamt eben doch mehr als die alte. Die neue Theorie kann Phänomene erklären, die für sehr wichtig gehalten werden, was die alte Theorie nicht leistet. Die neue Theorie kann Sachverhalte erklären, die für sehr wichtig gehalten werden, aber durch die alte Theorie nicht erklärt werden konnten. Zum Beispiel führt die neue Theorie zu einer Anwendung, die von grossem Nutzen ist.

Lösungsvorschläge IIa Weshalb setzen sich neue Theorien gegenüber alten durch? Kopernikanismus, mögliche Gründe: Neue empirische Befunde widerlegen die alte Theorie Die neue Theorie vermag die Realität besser zu erklären Die neue Theorie vermag komplexe Sachverhalte einfacher darzustellen Die neue Theorie erklärt bisher unerklärte Phänomene Die neue Theorie ist präziser Die neue Theorie berücksichtigt die seit der alten Theorie errungenen Fortschritte der Wissenschaft Die neue Theorie passt besser zu den jeweiligen Normen und Werten einer historischen Epoche

Theorienvergleich Zu einem Theorienvergleich kommt es, wenn in bestimmten historischen Phasen zwei oder mehrere alternative Theorien existieren und die Frage besteht, für welche man sich entscheiden soll. Klassisch genannte Fälle: Ptolemäus versus Kopernikus Darwin versus kreationistische Varianten Einstein versus Newton

Theorienvergleich Problematisch: Konsequenz: Es werden nicht synchrone Theorien genannt, sondern sich ablösende Theorien. Ptolemäus 140 n.Ch., Kopernikus um 1500 Konsequenz: Es ist eine Vergleichssituation in einem Ablösungsprozess, bei der in der Regel die genannten älteren Theorien verbessert und modifiziert sind. Z.B. die Theorien Regiomontanus und anderer als Verbesserungen der Ptolemäischen Theorie. Anstelle Newton → Heinrich Hertz, Lorentz und andere versus Einstein 1905. Frage: gibt es Beurteilungskriterien, nach denen wir zwischen solchen Alternativen entscheiden können?

Geozentrisches Modell

Darstellung des kopernikanischen Weltbildes

Riccioli

Theorienentwicklung als historische Erklärung

Argument gegen exzentrische Erde

Einwände gegen Kopernikus

Weiterer Vorzug von Ptolemaios Freier Fall schwerer Körper war mit einem Prinzip des gradlinigen Falls schwerer Körper zur ruhenden Erdmitte naheliegend. Eine Alternative konnte Kopernikus nicht bieten.

Mittelalterliche Texttradition: Abschrift und Kommentierung

Martianus Capella, spätrömischer Autor Gebundene Elongation: Merkur und Venus befinden sich immer in der Nähe der Sonne – WARUM? „When both planets have a position above the sun, Mercury is closer to the earth; when they are below the sun, Venus is closer, inasmuch as it has a path that is both castior and diffusior.“

Manuskript, 8-9.Jahrhundert AD

Manuskript 11. Jahrhundert AD

Merkur und Venus, etwas vereinfacht nach der Theorie von Ptolemaios

Äquivalenz Man kann beweisen: durch eine Verschiebung der Kreise, die nach (modifiziert) Ptolemaios die Positionen der Gestirne beschreiben, ein Theorie zu konstruieren ist, bei der die Kreise die Bewegung der Erde um die Sonne ausführt. Die berechneten Positionen beider Theorien sind gleich.

Ergebnis der Verschiebung: Merkur, Venus heliozentrisch

Befund Für ptolemäische Theorie P und kopernikanische Theorie K gilt: Beide Theorien leiten die gleichen Positionen der Gestirne ab, sind also empirisch äquivalent. (dieses gilt für die Messungen der Zeit des Kopernikus). Sehr viel später erst entdeckt man andere Phänomene wie Parallaxen, die auch eine empirische Bestätigung von K erlauben. K erklärt weniger als P, z.B. nicht den freien Fall schwerer Körper K ist genau so kompliziert oder einfach wie P. ABER: K erklärt etwas (gebundene Elongation innerer Planeten), was P nicht erklären kann.

Kriterien des Theorienvergleichs Historische Untersuchungen zeigen den gerade aufgezeigten Befund für viele Bespiele grosser wissenschaftlichen Neuerungen. Kopernikus Kepler Newton Darwin Einstein Wegener Es werden neue Theorien eingeführt, wenn sie eine kausale Erklärung zuvor nicht erklärter Befunde oder Vorgänge bieten. Typischerweise sind die neuen Theorien nicht in der Lage, alles zu erklären oder alles das, was die alte erklären konnte.