zusammengestellt von: Kneip R

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Flutkatastrophe in Südostasien
Advertisements

Nordhemisphärische Temperatur im Holozän (letzte 7 ka)
Die natürliche Variabilität des Klimas
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Treibhauseffekt.
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Wie wird das Wetter? - spielt das Klima verrückt?
Vorlesung 9: Roter Faden:
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Letzte Maximalvereisung
Letzte Maximalvereisung
Hans von Storch Helmholtz-Zentrum Geesthacht und Universität Hamburg
Der Strahlungshaushalt der Erde
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Der globale Klimawandel
Die Kindermeilen-Kampagne
„Spielt das Wetter verrückt“
Ein Projekt von Patrick Scholz Benjamin Danzmayr und Ingrid Hartinger
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Projektbeispiel Ing. Karl Ebner einer CO 2 - Bilanz.
Fehlerhafte Text-Beispiele.
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Theorien zur Inlandvereisung
Masse ist zu Energie äquivalent
Gibt es einen Klimawandel?
Die Gezeiten.
Das Magnetfeld der Erde
Der Mond Warum ist das so?
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Masse ist zu Energie äquivalent
Die Milankovitch - Zyklen
Auslegung eines Vorschubantriebes
Oberfläche und Atmosphäre
Klima 19 Etwas realistischer
Die Venus aufgenommen in natürlichen Farben, von Mariner 10. Weiter
Der Mond Warum ist das so?
Klimawandel? Klimawandel!
Eis Wasserstoffbrücken !!.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Russland.
Vortrag von Martin Muster
Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Die Habitable Zone Jeder Stern besitzt eine Habitable Zone welche auch Grüne Zone genannt wird. Sie ist eines der wichtigsten Kriterien dass leben auf.
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Ursachen Natürlicher Klimaschwankungen
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Zeit (in Tausend vor heute) ExzentrizitätPräzession aufsummierte Kurve Neigung.
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Interpretation von Proxy-(Stellvertreter-)daten
Die Ökozonale Gliederung der Erde nach Schultz 2000
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Klima und Klimaveränderungen
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Gregor Löscher IPCC Report Überblick  Schnee  Fluss- und Seeeis  Meereis  Gletscher und Eiskappen  Eisdecke und Schelfeis  Gefrorener Boden.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

zusammengestellt von: Kneip R. 12.04.2005 Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik Das Erdklima 1. Astronomische Einflüsse 2. Klima in der Vergangenheit 3. Einflüsse des Menschen 4. Anderungen des Klimas 5. Anderungen des Meeresspiegels 6. Literatur 7. Praktikum zusammengestellt von: Kneip R. 12.04.2005

1. Astronomische Einflüsse Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 1. Astronomische Einflüsse 1.1 Exzentrizität der Erdbahn Form der Erdbahn: von fast kreisförmig bis zu leichter Ellipse in etwa 100 000 bzw 400 000 Jahren

aktuelle Neigung: 23.5°; ändert von 22.5° bis 24.5° Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 1.2 Neigung der Erdachse aktuelle Neigung: 23.5°; ändert von 22.5° bis 24.5° innerhalb 41 000 Jahren

1.3 Präzession der Erdachse Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 1.3 Präzession der Erdachse Richtung der Erdachse führt eine kreisförmige Bewegung innerhalb von 26 000 Jahren durch

1.4 Wie entsteht eine Eiszeit? Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 1.4 Wie entsteht eine Eiszeit? Kühlere Winter, wenn 1. die Erdbahn eine hohe Exzentrizität aufweist 2. die Erdachse maximal geneigt ist 3. der Winter im sonnenfernsten Punkt (Aphel) stattfindet Uberlagerung der Periodizitäten von 400 000, 100 000, 41 000 und 23 000 Jahren

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 1.5 Zusammenfassung

1.6 Wie entsteht eine Eiszeit? Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 1.6 Wie entsteht eine Eiszeit? Im Winter bedeckt Schnee den Boden  hohe Albedo, Sonnenstrahlung wird in den Weltraum zurückgeworfen  kühlere Sommer, der Schnee schmilzt nicht vollständig, dadurch  bildet sich im nächsten Winter eine grössere Schneedecke noch mehr Strahlung wird in den Weltraum zurückgeworfen

2. Klima in der Vergangenheit Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 2. Klima in der Vergangenheit 2.1 Holozän

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 2.2 Quartär 100 000 Jahre

Exzentrizität Einstrahlung (bei 65°) Eisvolumen CO2-Gehalt Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik Exzentrizität Einstrahlung (bei 65°) Eisvolumen CO2-Gehalt

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 3. Einfluss des Menschen

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 4. Anderungen des Klimas

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik

5. Anderungen des Meeresspiegels Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 5. Anderungen des Meeresspiegels 5.1 Beobachteter Anstieg Mittlere Meereshöhe in den Jahren 1993 – 2004, beobachtet von Topex-Poseidon (blau) und Jason-1 (rot)

5.2 Beiträge zur Anderung des Meeresspiegels Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 5.2 Beiträge zur Anderung des Meeresspiegels Schätzungen [cm] niedrige hohe beste Thermische Ausdehnung 11 43 27 Gletscher 1 23 12 Grönland (20 Jhrt.) -2 9 4 Antarktis (20 Jhrt.) -17 2 -8 Gesamt 77 44 SAR 20 86 49 Abschätzungen der Einzelbeiträge zum Meeresspiegel- anstieg zwischen 1990 - 2100 (IPCC 2001)

5.3 Modelle für die Zukunft Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 5.3 Modelle für die Zukunft

5.4 Einfluss des Meeresspiegels auf die Landkarte Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 5.4 Einfluss des Meeresspiegels auf die Landkarte

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 6. Literatur: • http://apollo.lsc.vsc.edu/classes/met130/notes/chapter18/index.html • http://www.ipcc.ch/ • http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml? unten=/klima/klimawandel/klimageschichte/geschichte2.html • http://www.mpimet.mpg.de/dynindex.php?s=http://www.mpimet. mpg.de/de/web/education/faq20.html • La Recherche – Dossier: Le risque climatique • Spektrum der Wissenschaft – Dossier: Klima • Spektrum der Wissenschaft – Dossier: Erde im Treibhaus

Produktion von Energie Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik 7. Praktikum 12GI Abschätzung der CO2–Produktion in einem Jahr Mofa (2 l) pro 10 000 km 500 kg CO2 Verbrauch von Energie Wagen (10 l) 2 500 kg CO2 Bahn/Bus 300 kg CO2 Flugzeug 1 600 kg CO2 Strom pro 1 000 kWh 700 kg CO2 Erdöl pro 1 000 l Erdgas 2 100 kg CO2 Photovoltaik pro 4 m2 - 280 kg CO2 Produktion von Energie Solarthermie - 460 kg CO2

Lycée Technique des Arts et Métiers Fachbereich Physik