Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Schritt für Schritt Herzlich Willkommen zur Informations-Veranstaltung
Was kann dabei schon passieren?
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Unfälle im privaten Haushalt
Mein Tagesablauf Let’s look at phrases for daily routine!
Unfallverhütung in der Feuerwehr
Vermeidung von Stolper- und Sturzunfällen auf Treppen
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Bilder aus dem Internet 003 Datum und Uhrzeit aktuell :55 Weiter geht es mit :
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Präsentation der Kampagne «Sichere Lehrzeit»
Allianz-AGES-Lebensstil-Studie
Parkinson Informationstagung
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
See you - Mach dich sichtbar
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Was kann ich sonst noch tun?
2.1 – Unfallverhütung.
Stolpern Rutschen Stürzen Das Unterweisungsmaterial
Fit Wichtig ist jede Übung 30 Sekunden durchführen. Dabei muss zwischen den Übungen eine 5 Sekunden Pause vorlegen Bei der ersten Übung ist der Hampelmann.
Null Promille. Null Probleme.
2005 Jahr des Sportes, Jahr der Gesundheit? Lifetime-Sportarten Bewegen Sie sich genug im Alltag? Treiben Sie den richtigen Sport? Welche Sportarten sind.
Gib dem Unfall keine Chance.
Für die neu ankommenden Flüchtlinge werden Männerkleidung (für kleinere, schmalere Männer, Winterjacken/Shirts/Pullis in S und M, Hosen 30/30-32) und Winterschuhe.
Schulung Schmerz Der Schrei Edward Munch 1893 Begrüssung
Kinderzimmer gesund bauen und planen Nicola Legène, Baubiologische Beraterin,
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Bereit für den Berg? Firma, Anlass, Datum Name 2016Prävention von Wanderunfällen1.
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
Noppenbahn Die Verwendung einer Noppenbahn in horizontaler Ausrichtung ist z.B. ideal für überschüttete Tiefgaragen, begrünte Flachdächer oder Terrassen.
Für die neu ankommenden Flüchtlinge werden Männerkleidung (für kleinere, schmalere Männer, Winterjacken/Shirts/Pullis in S und M, Hosen 30/30-32) und Winterschuhe.
Abnehmen mit Almased und amapur Der Bauch ist die am häufigsten vertretene Problemzone bei den meisten Menschen. Nicht verwunderlich, dass deshalb das.
Bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung Lass dich nicht ablenken. Firma, Anlass, Datum Name 2016Ablenkung beim Autofahren1.
Das Haus und die Wohnung
Firma, Anlass, Datum Name
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Lass dich nicht abschiessen.
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Wir sprechen heute zum Thema „Die gesunde Lebensweise“
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
See you - Mach dich sichtbar
See you - Mach dich sichtbar
Wo das Leben so hinfällt: Vorsicht Sturzgefahr!
Stolpern, Rutschen, Stürzen
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
Lass dich nicht ablenken.
Innerbetrieblicher Transport
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Smarte Heimwerker schützen sich
Firma, Anlass, Datum Name
Firma, Anlass, Datum Name
Leichtsinn kommt vor dem Sturz.
Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle!
Firma, Anlass, Datum Name
Lass dich nicht ablenken.
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
See you - Mach dich sichtbar
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Unfälle im Büro H3SE-Integrationskit Modul TCNT 1.1.
Höchste Zeit für 15 Minuten Turboschlaf
Inner-betrieblicher Transport
Firma, Anlass, Datum Name Bleib fest im Sattel.
Höchste Zeit für 15 Minuten Turboschlaf
Mit dem Velo oder E-Bike sicher zur Arbeit
Leichtsinn kommt vor dem Sturz
 Präsentation transkript:

Vermeiden Sie Unfälle – und Ausfälle! Firma, Anlass, Datum Name Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

272 000 Sturzunfälle in der Freizeit Statistik Der Sturz ist die häufigste Unfallursache überhaupt. Jährlich ereignen sich in der Schweiz ca. 272 000 Sturzunfälle in der Freizeit Jährlich verunfallen ca. 1 Million Schweizer und Schweizerinnen in der Freizeit. Aufteilung der Freizeitunfälle in 3 Bereiche: Strassenverkehr: 8% Sport: 39% Haus + Freizeit: 53% Stürzen ist in der Schweiz die häufigste Unfallursache. 272’000 Stürze werden jährlich verzeichnet. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Statistik Der Sturz auf gleicher Ebene (ausrutschen, stolpern) ist der häufigste Sturzunfall. Stürzen ist in der Schweiz die häufigste Unfallursache. Die 272’000 Stürze werden in 3 Untergruppen eingeteilt: «Stürze auf gleicher Ebene» 170’000 Unfälle, Stürze aus der Höhe (Stuhl, Leiter)» 52’000 Unfälle, Stürze auf der Treppe» 50’000 Unfälle Der Sturz auf der gleichen Ebene (Ausrutschen, stolpern) ist somit der häufigste Sturzunfall. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Häufige Sturzursachen Stolpergefahren Ungenügende Beleuchtung Altersbedingte Veränderungen (Abnahme von Kraft, Reaktions- vermögen und Gleichgewicht, Veränderung Seh- und Gehör- vermögen) Einnahme von Medikamenten und anderen Substanzen (Alkohol, Drogen) Ausrutschen auf nassen Flächen und Eis Fehlende Antirutschelemente in Bädern/Duschen Ungeeignetes Schuhwerk Fehltritte auf Treppen Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Sturzunfälle verhindern – so gehts: Sichern Sie lose Teppiche mit Gleitschutzmatten und befestigen Sie aufstehende Teppichränder mit Teppichklebeband. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Sturzunfälle verhindern – so gehts: Räumen Sie freiliegende Kabel, herumliegende Schuhe, Taschen und anderes aus dem Weg, damit Sie und Ihre Mitbewohner/-innen nicht darüber stolpern. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Sturzunfälle verhindern – so gehts: Verwenden Sie in der Dusche und im Bad rutschfeste Vorleger, Gleitschutzmatten oder Gleitschutzstreifen. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Sturzunfälle verhindern – so gehts: Achten Sie auf saubere Boden- beläge, beseitigen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Sturzunfälle verhindern – so gehts: Tragen Sie Schuhe mit einem guten Profil. Gleitschutzprodukte unterstützen die Gleitfestigkeit von Winter- schuhen. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Sturzunfälle verhindern – so gehts: Nur standsichere Leitern ver- wenden und nicht mit Stühlen, Kisten oder Bücherstapeln improvisieren. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Sturzunfälle verhindern – so gehts: Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung, damit Sie allfällige Hindernisse nicht übersehen. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Sturzunfälle verhindern – so gehts: Halten Sie sich mit Gleichgewichts- training und Übungen für Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit fit, denn durch gezielte körperliche Aktivität können Stürze zu einem grossen Teil verhindert oder deren Folgen gemindert werden. Zum Beispiel auf einem Bein stehend Zähne putzen Steigerung/Variante: auf zwei gefalteten Frottiertüchern stehend Prävention von Sturzunfällen 2013-BET

Mehr Informationen Mehr zum Thema erfahren Sie in der bfu-Broschüre «Stürze». Bestellen Sie sie kostenlos auf www.bestellen.bfu.ch (Art.-Nr. 3.004). Noch mehr Unfallverhütungstipps finden Sie auf www.bfu.ch. © bfu 2013. Bitte beachten Sie, dass die Bilder nicht anderweitig verwendet werden dürfen. Prävention von Sturzunfällen 2013-BET