EXTRA Pflegegeld Das neue Produkt der Krankenversicherung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Allgemein Privat und Gesetzlich Leistung Pflegestufen Finanzierung
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Für den eigenen Pflegefall vorsorgen: Am Beispiel von Gisela R.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
AWA 2007 Soziodemographie und Allgemein
20:00.
JUGENDARMUT in Deutschland
Makv Thomas Winkler Folie 1 Neuer Krankentagegeldtarif (ESP) Einführung der ESP-Tarife zum Neueinführung von 3 Krankentagegeldern Zielgruppenspezifische.
Gebühren für die Betreuung von Kindern von 1-6 Jahre
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Begräbniskosten-versicherung
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Soziale Sicherungssysteme
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Dokumentation der Umfrage
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Bewohnerumfrage 2009 durchgeführt vom
PROCAM Score Alter (Jahre)
Private Unfallversicherung; ist diese notwendig?
Swiss Life Pflegeorientierungstag
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Ihre Meinung zählt! Herzlich willkommen zum Umfrage- Ergebnis.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Versicherte Leistungen Finanzierung Organisation
(Daniel Bahr, Gesundheitsminister)
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Umsatz55,353,63,1 Betriebsgewinn5,04,219,2 Prozent vom Umsatz9,17,9 Gewinn vor außerordentlichen Posten 4,94,314,4 Prozent vom Umsatz8,87,9 Gewinn des.
Gliederung Demografische Entwicklung
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Versicherungsvermittlung
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Generationenfreundliches Einkaufen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Pflegeversicherung.
 Präsentation transkript:

EXTRA Pflegegeld Das neue Produkt der Krankenversicherung Extra-Pflegegeld NEU EXTRA Pflegegeld Das neue Produkt der Krankenversicherung Wir verdoppeln das staatliche Pflegegeld

Pflegegeldbezieher per 31.12.2003 Stufe Männer Frauen Insgesamt 1 Pflegegeldbezieher nach Stufen Pflegegeldbezieher per 31.12.2003 Stufe Männer Frauen Insgesamt 1 15.550 43.676 59.226 2 34.208 68.492 102.700 3 15.894 32.353 48.247 4 14.167 28.177 42.344 5 7.043 15.086 22.129 6 2.315 3.986 6.301 7 1.410 2.877 4.281 Quelle: Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2004

Pflegegeld ausbezahlt. Pflegegeldbezieher in Österreich In Summe wird per 31.12.2003 an 285. 228 Personen Pflegegeld ausbezahlt.

+ 125.000 Personen Pflegefallhäufigkeit bei über 60- Jährigen: 16,2% Weitere Entwicklung der Pflegefälle in Österreich Pflegefallhäufigkeit bei über 60- Jährigen: 16,2% Bei gleich bleibender Fallhäufigkeit und weiterhin steigendem Bevölkerungswachstum verändert sich die Anzahl der Pflegfälle unter Beachtung der demografischen Entwicklung: Jahr 2010 2015 2020 2025 2030 Einwohner 8.100.000 8.200.000 8.300.000 8.400.000 8.500.000 Anteil über 60. Lbj. 24% 26% 28% 30% 32% Prognose Pflegefälle 315.000 345.000 376.000 408.000 440.000 + 125.000 Personen

Voraussetzungen gesetzliches Pflegegeld Pflegegeld ab wann? Das gesetzliche Pflegegeld gebührt, wenn auf Grund: körperlicher, geistiger oder psychischer Behinderung oder Sinnesbehinderung ständig Betreuung und Hilfe in einem bestimmten zeitlichen Mindestausmaß erforderlich ist und dieser Zustand seit mindestens 6 Monate andauert und der gewöhnliche Aufenthalt des Pflegebedürftigen in Österreich liegt

Unter den Begriff „Pflege“ fällt: Was fällt unter Pflege? Unter den Begriff „Pflege“ fällt: An- und Auskleiden Tägliche Körperpflege Verrichtung der Notdurft Reinigung bei Inkontinenz Zubereitung der Mahlzeiten Einnehmen der Mahlzeiten Einnehmen der Medikamente Mobilitätshilfe Einkauf von Lebensmittel, Medikamente und Bedarfsgüterdes tägl. Lebens Wohnungsreingung Pflege der Leib- und Bettwäsche Beheizung des Wohnraumes

Tätigkeit Richtzeiten pro Tag ______________________ Ergibt pro Tag Richtzeiten für Pflege Tätigkeit Richtzeiten pro Tag An- und Auskleiden Verrichtung der Notdurft Körperpflege Zubereitung der Mahlzeiten Einnehmen der Mahlzeiten Wohnungsreinigung ______________________ Ergibt pro Tag pro Monat 2 x 20 Minuten 4 x 15 Minuten 2 x 25 Minuten 1 Stunde 1Stunde _________________________ 5,5 Stunden 165 Stunden

Höhe des gesetzlichen Pflegegeldes (Stand 1.1.2005) pro Monat Pflegegeld pro Monat pro Pflegestunde (mehr als) Stufe 50 Stunden € 148,30 €2,97 75 Stunden € 273,40 € 3,65 120 Stunden € 421,80 € 3,52 160 Stunden € 632,70 € 3,95 180 Stunden € 859,30 € 5,37 180 Stunden, wenn € 1.171,70 € 6,51 dauernde Anwesenheit einer Pflegeperson erforderlich ist 180 Stunden, wenn € 1.562,10 € 8,68 keine zielgerichtete Bewegung der vier Extremitäten möglich ist

Pflege zu Hause-was kostet professionelle Hilfe? Die von den sozialen Diensten angebotenen Leistungen (Pflege am Wohnort, Reinigungsdienste etc.) sind nach Einkommen gestaffelt und kosten zwischen: 8,65 pro Stunde (Einkommen unter € 625.- pro Monat) bis 27,00 pro Stunde (Einkommen ab € 2.135.- pro Monat)*) Essen auf Rädern pro Monat ca. EUR 220.- *) Basis Volkshilfe NÖ, 2004

€ 2.400.- bis ca. € 4.000.- an. PflegekostenStand 2004 In einem privaten Pflegeheim: Nach gewählter Zimmerkategorie fallen pro Monat € 2.400.- bis ca. € 4.000.- an. Hinzu kommen noch Pflegepauschalgebühren je nach Pflegestufe.

EXTRA-PFLEGE, Wollen auch Sie solange wie möglich Extra- Pflege das neue Produkt Wollen auch Sie solange wie möglich in Ihrer gewohnten Umgebung gepflegt werden? Die Lösung: EXTRA-PFLEGE, die private Pflegevorsorge.

DAMIT: Warum private Pflegevorsorge?  Ausreichende, professionelle Hilfe finanzierbar bleibt  laufende Kosten gedeckt sind (wenn Partner Pflege nicht übernehmen kann)  Neuanschaffungen im Zusammenhang mit der Pflege finanzierbar sind (Mobilitätshilfen wie Rollstuhl, Gehwagen, Krankenbett, Umbauten im Sanitärbereich, etc.)  privater Besitz bestmöglich geschützt ist

Auf der Polizze wird das gewählte Monatspflegegeld angedruckt Extra-Pflege/ Tarifvarianten 2 Grundtarife TOP ab der Pflegestufe 1 Basis ab der Pflegestufe 4 Versicherungshöhen: Beim Abschluss werden kommunikativ 25, 50 oder 100% des gesetzlichen Pflegegeldes vereinbart; (maximal 200% auch aus Basis und TOP- sind möglich) Auf der Polizze wird das gewählte Monatspflegegeld angedruckt

Unsere Leistungshöhen in den Pflegegelstufen Stand 1.1.2005

Die Leistung vom EXTRA-Pflegegeld wird fällig : Leistung ab wann und wie lange? Die Leistung vom EXTRA-Pflegegeld wird fällig :  Bei Zuerkennung des versicherten Pflegegeldstufe  solange Anspruch auf das gesetzliche Pflegegeld besteht! Im Fall des Falles auch lebenslang  bei Neueinstufung der gesetzlichen Pflegegeldstufe werden auch die Leistungen der WST angepasst  keine Leistungsminderung bei Spitalsaufenthalten!

Prämienhöhe und Maximalleistung Maximale Leistung pro Monat Prämie für 25% EUR 50% 100% Mann, 40 Jahre BASIS TOP 1.562,10 5,47 11,63 10,94 21,88 46,52 Frau, 7,02 14,65 14,04 29,30 28,08 58,60 23,26

Risikoprüfung Vereinfachte Antragsgestaltung mit Ausschlusskriterien (ähnlich Tag für Tag Geld)   Eine Versicherung nach diesem Tarif kann ohne Überprüfung des Gesundheitszustands abgeschlossen werden. Davon ausgenommen sind nur Personen, - die dauernd vollständig arbeitsunfähig bzw. pflegebedürftig sind oder in der Vergangenheit bereits pflegebedürftig waren, - die einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben bzw. Eingriffe am Herzen hatten (z.B. Herzkatheter, Bypass-Operation), - bei denen chronische Erkrankungen der Lunge bzw. der Atemwege (z.B. Asthma), der Niere oder des Bewegungsapparats (z.B. Polyarthritis) aufgetreten sind, - bei denen bösartige Erkrankungen (z.B. Krebs, Leukämie), schwere Nervenleiden, psychische Erkrankungen bzw. Geisteskrankheiten (z.B. Epilepsie, Depressionen, Multiple Sklerose) oder schwere chronische Augenerkrankungen (z.B. Makula- degeneration) aufgetreten sind, - bei denen Diabetes oder eine HIV-Infektion festgestellt wurde oder eine schwere chronische Infektionskrankheit besteht. Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass diese Ausschlussgründe für mich nicht zutreffen.

Sollte das gesetzliche Pflegegeld abgeschafft Was ist wenn sich das gesetzliche Pflegegeld verändert? Sollte das gesetzliche Pflegegeld abgeschafft werden, so gelten die Bedingungen der zuletzt gültigen Tarifstufe weiter- ein Leben lang. In den Bedingungen sind klare Regelungen hinsichtlich der Pflegezuerkennung und Pflegegeldhöhe vorgesehen.

Die Anpassung wird, so wie in der Krankenversicherung üblich dann durchgeführt, wenn die Sozialversicherungsrichtzahl 4% erreicht oder additiv überschritten wird. Damit ist es sichergestellt, dass die Kaufkraft des EXTRA-PFLEGEGELD erhalten bleibt.

Zielgruppen für die Extra-Pflege Kunden die nicht auf Pflege im Familienverband hoffen können wie Singlehaushalte Partner ist bereits pflegebedürftig Kinder/ Verwandte leben nicht am selben Ort Kunden die bereits Erfahrung mit Pflegefällen in der Familie oder im Bekanntenkreis gemacht haben Alle Kunden die mit einer Lebensversicherung fürs Alter vorgesorgt haben.

Zusammenfassung EXTRA- PFLEGE  Tarifwahl ab Pflegestufe 1 (TOP) oder 4 (BASIS)  Das gesetzliche Pflegegeld kann um 25, 50, 100 oder 200% privat aufgestockt werden  Die Einstufung im gesetzlichen Pflegegeld ist auch für uns gültig  Bei Zuerkennung einer höheren Pflegegelstufe wird auch unsere Leistung angepasst  Das private Pflegegeld wird solange bezahlt als Anspruch auf das staatliche Pflegegeld besteht (auch lebenslang)  Mit der Auszahlung des ersten privaten Pflegegeldes entfällt die Prämienzahlung auf die Dauer des Pflegegeldbezuges  vereinfachter Antrag mit Fragenblock (ähnlich Tag für Tag Geld)