Finanzierung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahlungsverkehr abwickeln
Advertisements

Sie sind verunsichert ? Wie sparen Sie richtig, damit Ihr Lebensstandard auch im Alter weiterhin gehalten werden kann ?
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
© monad Wohnspar-Rechner Allgem |Index |Schicht |WohnSpar |WohnFin |B.Crash |Police |Strat.FinPlan | ?RiskMgt |VermögenMgt | RC-Aufklärung.
MietfreiWohnen im Alter, ohne Ihr mühsam erspartes Eigenkapital ? (oder Mietausgleich) Ihre Rentenabsicherung durch Immobilienerwerb für Arbeitnehmer,
Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Finanzierung I+II Ausgewählte Aufgaben.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Mezzanine Finanzierungsformen
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Zunächst: NKA Matthias: Erweiterung Coupon-Anleihen
PD Kontinuierliche Migrationsmatrix Zusammenfassung:
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Beispielhafte Verkaufsansätze
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Zinsen und Zinseszinsen
12. Kapitel: Unsicherheit
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Stellungnahme des Finanzausschusses. bisher: 1,2 Mio. Belegungszuwachs um 40% Preissteigerung um 54% und 63% wirtschaftlich nicht darstellbar weitere.
Währungsreform - Festgeld
Lernziel Zusammenhang zwischen Immobilien- und Baumarkt Grenzkosten-Pricing Abschreibungen, Bestandeserhaltung Bedingungen eines allgemeinen Gleichgewicht.
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX.
Bank Austria Market Research Wien, 11. Oktober 2012 Anlagebarometer Weltspartag 2012.
Krisen mit Keynes erklärt
Währungsreform 5 Eine kleine Geschichte über die Währungsreform, die uns schon nächstes Wochenende treffen kann.
Finanzplanung Zum Film Fragen und Antworten
Immobilienanlagen.
Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Neuerungen im Gesellschaftsrecht
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?

WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Was sind Fonds? Fonds stellen eine Form der Geldanlage dar. Eine wesentliche Rolle spielt bei der Investition das Prinzip der Risikostreuung und Mischung.
WINALITE Polska CASE = 50 Pkte.x 10% = 5 Pkte. Verkauf DETAILVERK. Gewinn 33 I II III IV 1 Cases = 77 SILBER Verkaufsberater 5.
Wie Ihre Geschäftsidee Realität wird von Martin Schulte
Analyseprodukte numerischer Modelle
Depot Absicherung Hedging
Zahlungsströme zwischen Akteuren
Immobilienanlagen.
kleinere und größere Wünsche erfüllen kann!
Erneuerbare Energie TT.MM.JJJJ
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4
Tutorium Makroökonomik
Herzlich Willkommen… und ein donnerndes Hallo aus der Villa Fuchs
Lohnforderung für 2015: 150 Franken für alle Der Bauwirtschaft geht es ausgezeichnet: 150 Franken mehr sind für die Betriebe möglich und für.
Warum vorsorgen ? Rainer Steger 11. November 2014.
Banken Thomas Kutschera.
© 2014 Projekt 50plus copyright Wie ist das möglich? Mieten Sie einfach Ihre Senioren-Residenz. Ab 150,-€ p.m. Ab in die Sonne, mit Das Senioren.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Ablauf der Finanzierung durch Unternehmensanleihen
Von der Methan Modellierung zur Credit Spread Modellierung
© 2005 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG, the German member firm of KPMG International, a Swiss cooperative. All rights reserved. KPMG and the KPMG.
Die heutige Kreditvergabe
Der Nutzen einer Staatsbank
Umverteilung von Unten nach Oben durch Subventionierung der Banken.
8. Übung zur Makroökonomischen Theorie
Bevölkerung in der 3. Welt
Blick über den Tellerrand – die Situation in Deutschland Frank Schäffler 67. Gewerbliche Winterkonferenz des Schweizer Gewerbeverbandes, Klosters.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Wohnstudie 2016 PRESSEKONFERENZ Josef Schmidinger Generaldirektor s Bausparkasse Thomas Schaufler Vorstandsmitglied Erste Bank Oesterreich.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Baukonjunktur Vorlesung Bauwirtschaft
Baumarktmodell (nach Di Pasquale and Wheaton, 1992)
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
 Präsentation transkript:

Finanzierung

Lernziel Was sind Zinsen. Warum gibt es Zinsen. Warum gibt es Banken Lernziel Was sind Zinsen? Warum gibt es Zinsen? Warum gibt es Banken? Welche Funktionen haben sie? Was ist eine Hypothek? Welche Varianten gibt es? Wann ist eine Hypothek tragbar? Aufbau Zinsen Funktion der Banken Hypotheken, Immobilienfinanzierung, Berechnung der Risikokosten, Tragbarkeitsindex Immobilienrisiken

Zinsen Entwicklung der variablen Hypotheken und der Inflation (KPI) seit 1970 Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Warum gibt es Zinsen? Gegenwartspräferenz Die Leute sind nur bereit, zu sparen – und damit auf Konsum jetzt – zu verzichten, wenn sie dadurch in der Zukunft mehr bekommen. Stichwort: Intertemporale Substitution des Konsum Produktivität des Kapitals Der Zins ist die Entlohnung des Kapitals in der Produktion. Stichwort: Grenzproduktivität des Kapitals Inflation Wer Kapital bereitstellt, will für die Geldentwertung entschädigt werden. (genauer erwartete Inflation) Risikoprämien Wer Kapital für riskante Unternehmen oder Projekte gibt, will für das eingegange Risiko entschädigt werden. Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Warum gibt es Banken? Gedankenexperiment Sie wollen oder brauchen für die Finanzierung eines Hauses oder eine Projektes Kapital. Nehmen Sie an, es gebe keine Banken auf der Welt. Was können Sie tun? Welche Probleme könnten für Sie auftauchen? Suchkosten: Wer hat Kapital? In der richtigen Frist? Informationskosten: Welches ist der faire Zins? Transaktionskosten: Wie soll der Vertrag aussehen? Welche Probleme werden für den Geldgeber entstehen? Informationskosten: Wie ist ihre Bonität? Wie gut ist Ihr Projekt? Asymmetrische Information: Sagen Sie die Wahrheit über ihre Verhältnisse? Risikokosten: Sie sind das alleinige Risiko des Gläubigers! Flexibilität: Stark eingeschränkt, falls der Gläubiger sein Geld braucht. Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Funktionen der Banken Kreditgewährung Die Banken versorgen die Wirtschaft mit Kapital und ermöglichen so Investitionen. Einlagemöglichkeit für Private und Firmen Einlagen bei der Bank sind in jeder Grössenordnung möglich und stehen bei Bedarf schnell zur Verfügung. Risikopooling und Einlegerschutz: Tiefes Risiko der Kapitalgeber Die Bank kann die Einzelrisiken stark diversifizieren und muss ihre Kredite mit Eigenmitteln unterlegen. Bonitätseinschätzung und Risikomonitoring Die effiziente Einschätzung von Risiken und deren Monitoring über die Zeit gehört zur Kernkompetenz einer Bank Fristentransformation Die Kreditnachfrager brauchen das Kapital in der Regel länger als sich die Sparer binden wollen. Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Immobilienfinanzierung Argumente für den Finanzierungsbedarf bei Immobilien: Fehlende Eigenmittel Typisch im Eigenheimbereich. Nur eine Minderheit der Haushalte im mittleren Alter verfügt über genügend Eigenkapital, um sich Wohneigentum zu kaufen. Leverage Typisch im Renditebereich (Private und Gesellschaften). Die Finanzierung ermöglicht es, mehr Immobilien zu halten und damit mehr Rendite zu erzielen. Dabei steigt aber auch das Risiko! Diversifikation Für alle Immobiliensegmente relevant, aber oft missachtet. Der Kredit ermöglicht den Kauf anderer Anlagen (Aktien, Obligationen), so dass das Eigenkapital nicht nur dem Immobilienrisiko ausgesetzt ist, Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Leverage-Effekt I Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Leverage-Effekt Höherer Return bei höherem Risiko Durch den Einsatz von Fremdkapital, das billiger ist als die Immobilienrendite, lässt sich die Eigenkapitalrendite steigern. Damit erhöht sich aber auch das Risiko auf dem Eigenkapital entsprechend. Relevante Risiken bei Immobilien: Zinsänderungsrisiko Miet- und Leerstandsrisiko Immobilienpreisrisiko (allgemeines Marktrisiko) Der Leverage-Effekt kann in günstigen Marktphasen für den Eigentümer (Aktionär) eine viel höhere Rendite erzeugen. Die höhere Rendite ist aber erforderlich, um ihn für das erhöhte Risiko abzugelten. Theorem von Modigliani/Miller (1958): Die Aktien einer Firma mit hohem Leverage werden genau gleich notieren wie die Aktien einer identischen Firma ohne Fremdkapital. Vernachlässigt: Steuern, Grösseneffekte, Konkurskosten, Anreizprobleme Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Hypotheken I Die Hypothek ist ein grundpfandgesicherter Kredit. Die belehnte Liegenschaft (oder das Land) dient als Sicherheit (Kollateralie) für den Kredit. Im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Schuldner kann der Gläubiger auf die Liegenschaft zugreifen und sie verwerten. Voraussetzung: Errichtung eines Schuldbriefes auf der Liegenschaft, der im Grundbuch eingetragen werden muss. Kurante Deckungen: Wertschriften, Waren. Beispiele: Lombardkredit, Akreditiv Blankokredit: Kredit ohne Deckung Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Hypotheken II Hypotheken sind vergleichsweise günstige Kredite, da die Verlustrisiken des Gläubigers tief sind. Typische Belehnung bei Neueigentümern: 65% - 80%. Die Mittel aus der 2. Säule (BVG) können für die Bildung von Wohneigentum vorbezogen werden. Im Falle einer Verpfändung von Vorsorgegeldern (Steuervorteil) rechnen die Banken diese als Eigenkapitalersatz an, so dass effektiv bis zu 90% des Hauswertes belehnt werden kann. Bei hohen Belehnungen fordern die Banken in der Regel eine Amortisation des Kredites bis auf 65% (ehemals 1. Hypothek) innerhalb von 15 – 20 Jahren. Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Pricing einer Hypothek aus Sicht der Bank Opportunitätskosten: Die Bank könnte den Betrag, den Sie einem Kunden ausleiht, auch am Kapitalmarkt anlegen. Die risikolose Rendite, den die Bank am Kapitalmarkt erzielen würde, entspricht darum den Opportunitäts-kosten des Kredites. Diese hängen von der Laufzeit ab (Zinskurve). Risikokosten: Erwarteter Verlust oder Standardrisikokosten des Kunden Optionsprämie (variable Hypothek): Der Kunde kann eine variable Hypothek jederzeit künden. Marge der Bank: Die erzielbare Marge wird durch die Marktverhältnisse bestimmt. Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Risikokosten einer Hypothek I Die Risikokosten eines Kredit entsprechen dem Erwartungswert des Verlustes (Erwarteter Verlust) pro ausgeliehenem Franken.Bei einem gedeckten Kredit wie einer Hypothek besteht der erwartete Verlust (Expected Loss) aus zwei Teilen: Ausfallwahrscheinlichkeit (Probability of Default, PD): Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde (Schuldner) den Kredit nicht mehr bedienen kann, d.h. seinen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Man spricht auch von der Kundenbonität. Verlust bei Zahlungsunfähigkeit (Loss given Default, LGD): Verlust, welcher der Bank entsteht, falls der Kunde "default" geht.  Erwarteter Verlust = PD*LGD = P(D) * E(L|D) Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Risikokosten einer Hypothek II Quintessenz: Ein Verlust für die Bank entsteht nur dann, wenn zwei ungünstige Ereignisse gleichzeitig eintreffen: Default des Schuldners Immobilienwert sinkt unter Hypothek (Kredit teilweise ungedeckt) Diese Wahrscheinlichkeit ist relativ klein, vor allem im Eigenheimbereich. Die Risikokosten sind daher tief, was die Hypothek günstig macht. Grund: Tiefe Korrelation zwischen Einkommen des Schuldner und Immobilienpreisen. Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Risikokosten einer Hypothek III Simulationsansatz Ausfall t Schuldner-Risiko Objekt-Risiko Belastung (Zins + Amo) verfügbares Einkommen Belehnung Immobilienwert Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Risikokosten einer Hypothek IV Prämienberechnung Prämie für das Verlustrisiko wird in jedem Simulationslauf berechnet: 1. Fall: auf dem Simulationspfad passiert kein Ausfall => Prämie = 0 2. Fall: auf dem Simulationspfad passiert im Zeitpunkt T ein Ausfall: Netto-Erlös = Objektwert in T + kurante Deckung - ausstehender Kreditbetrag im Zeitpunkt T -> falls Netto-Erlös negativ => Verlust -> zuzüglich Recoverykosten sowie noch nicht geleistete vierteljährliche Zinszahlungen bis T der gesamte Verlust ergibt die Prämie für diesen Simulationspfad Verrechnete Prämie (EL) = Durchschnitt aus 6000 Simulationen Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Risikokosten einer Hypothek V Risikoparameter Von welchen Parametern hängen die Risikokosten ab? Belehnungshöhe in % des Hauswertes Belastung von Zins und Amortisation am verfügbaren Einkommen (Tragbarkeit) Volatilität des Einkommens (Beruf, Selbständigkeit, Arbeitslosigkeitsrisiko) Volatilität der Immobilienpreise (Deckungsklasse) Korrelation von Einkommen und Immobilienpreisen Bei Renditeobjekten zusätzlich: Korrelation von Mieten und Preisen (Kapitalisierungssätze) Korrelation von Mieten und übrigen Einkommen Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Risikokosten einer Hypothek V Beispiel Selbständig/Unselbständig Kunde: 50 Jahre alt, 2 Erwachsene, 2 Kinder, Vollzeiterwb. (alle Beispiele) niedriger Nettolohn: hoher Nettolohn: Selbständig nein ja nein ja Objektart EFH EFH EFH EFH D-Klasse 1 1 1 1 Belehnungsbasis 650'000 650'000 1'800'000 1'800'000 Belehnung (%) 70 70 80 80 Nettolohn (jährlich) 80'000 80'000 200'000 200'000 Konsum (jährlich) 51'000 51'000 72'540 75'216 VE für Zinsen+Amo (monat.) 2'038 2'038 9'572 9'349 Zinsen+Amo (monat.) 1'937 1'937 6'471 6'471 EinkVol (%) 6.8 10.2 9.3 12.7 PD (%) 0.1 0.3 0.18 0.38 Prämie (BP) 8.9 13.0 5.4 12.4 Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Risikokosten einer Hypothek VI Beispiel Belehnungshöhe Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Risikokosten einer Hypothek VII Beispiel Einkommen Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Tragbarkeit im Zeitablauf ZKB-Tragbarkeitsindex für Wohneigentum Grundaussage: Wenn sich der Durchschnittshaushalt Wohneigentum leisten kann, liegt der Tragbarkeitsindex bei per Definition bei 100. Annahmen: Belehnung 80% des Hauswertes Zinsbelastung und Amortisation weniger als 35% des Einkommens Berechnung: Bestimmung des Medianhauses und des Medianhaushaltseinkommens. Berechnung des Qualifikationseinkommens als jenem Einkommen, bei dem das Medianhaus (Kt. ZH: ca. 700'000 Fr, ) gerade noch tragbar ist (d.h. Belastung < 35% des Einkommens). Tragbarkeitsindex = Medianeinkommen/Qualifikationseinkommen Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Tragbarkeit im Zeitablauf II ZKB-Tragbarkeitsindex für Wohneigentum (EFH) Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Typische Hypothekarprodukte in der Schweiz Variable Hypothek Festhypothek Geldmarkthypothek Terminhypothek Strukturierte Hypotheken Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Variable Hypothek Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Festhypothek Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Geldmarkthypothek Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Terminhypothek Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Strukturierte Hypotheken Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Strukturierte Hypotheken II Beispiel UBS Portfoliohypothek Quelle: UBS Schweiz Quelle: UBS Schweiz Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Immobilienrisiken Spezifische versus unspezifische Risiken Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt

Immobilienrisiken II Liquiditätsrisiken Immobilien- und Bauökonomie P. Schellenbauer Baumarkt