Dienststelle für Unterrichtswesen Sparmassnahmen im Rahmen des Budgets 2014 16.05.2014 JMCX/PM 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zum ABI 2013.
Advertisements

Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Kurzformaufgaben Die meisten Unfälle geschehen in der Freizeit und im Haushalt, nämlich 58%. Danach folgen die Unfälle im Beruf mit 29% und die im Verkehr.
Die Initiative bezweckt den Grossen Rat zu verkleinern und ist in Form einer allgemeinen Anregung abgefasst: Der Grosse Rat des Kantons Graubünden besteht.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Umfrageergebnisse Energiepolitik/Energiewende Repräsentative Umfrage unter 700 Führungskräften von heute und morgen November 2013.
Kommunale Schulorganisation
GwG und Aufwand - Aufgaben
Rechnen mit Prozenten Klasse 7c – Schuljahr 2013/2014.
Voraussetzungen der Kampagne
Administration cantonale des finances Septembre 2007 Präsentation des Budgets 2008 Ein ausgeglichenes Budget, das die Anforderungen der Ausgaben- und Schuldenbremse.
Interkommunale Zusammenarbeit —
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Die Krankenversicherungs- prämien 2013 Pressekonferenz 27. September 2012.
Übergewicht und Diabetes Zahlen und Fakten auf einen Blick
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Seite 1 Departement für Finanzen, Landwirtschaft und äussere Angelegenheiten EINFÜHRUNG.
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Warum ich mich zerreißen muss !!! Hier ist der Grund allen Übels.
Gesetze über das Statut und
Département de la sécurité, des affaires sociales et de lintégration Service de laction sociale Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
12. November Sozialdepartement der Stadt Zürich: Kindertagesstätten Report Frühbereich 2001/2002 Die Zahl der Betreuungsplätze in vorschulischen.
Standortbestimmung Übertritt vom Kindergarten in die Primarstufe
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Einführung ins Lösen von Textaufgaben (Textgleichungen)
Änderung des Gesetzes über die Volksschulbildung Vernehmlassungsbericht Finanzielle Auswirkungen für die Gemeinden.
Medienkonferenz 10. April Redebeiträge Matthias Burkhalter, Grossrat SP, BSPV Einführung Samuel Leuenberger, Grossrat BDP Die Hauptvorlage Adrian.
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Vertretungsmodelle in Göttingen
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
BFSV Pauschale: Erhöhung durch Änderung der Berechnung Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz Conférence suisse des offices de la formation professionnelle.
Service de lenfance et de la jeunesse SEJ Jugendamt JA Direction de la santé et des affaires sociales DSAS Direktion für Gesundheit und Soziales GSD ERÖFFNUNG.
Schule Unterlangenegg heute
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Latschigbad Weisenbach – Neues Betriebskonzept
DIE 1:12-INITIATIVE.
Sanierungsfall ALV Bei letzter Reform zu optimistische Annahmen zu durchschnittlicher Arbeitslosenquote. Defizit der ALV ist in Krisenzeiten grösser,
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Erhebung des KER zum Unterrichtsausfall im Kreis OHV Januar 2008 Kop2008.
Öffentlicher Info-Abend Energietechnische Schulhaussanierung Finanzierung.
Beruf Lehrer: Situation jetzt. Position eines SVP- Grossrats Grossratssitzung vom 31. März 2011 Stellungnahme von Erich Hess (SVP) Lehrer im Kanton Bern.
„Steine ins Rollen bringen“ Impulstagung von Logopädie Bern Gurten, 6
Entwurf zur Änderung des Gesetzes über die staatlichen Vorsorgeeinrichtungen Präsentation des Projekts des Staatsrats vom 3. Dezember 2008.
Wegweiser bis zur Einschulung
www.emmett.at1 Aus der Praxis des Sachverständigen.
Medienkonferenz vom 24. Januar 2012 Verbindliche Mindestlöhne im Walliser Bauhauptgewerbe Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
Lehrerinnen und Lehrer Bern Gewerkschaftlicher Ausblick Schuljahr 2014/15.
Wirtschaftliches Rechnen
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen
1 LEISTUNGSVEREINBARUNG AUFGABEN DER BÜRGERNÄHE (Gemeinden) PÄDAGOGISCHE AUFGABEN (Kanton)
Departement für Finanzen, Institutionen und Gesundheit D i e n s t s t e l l e f ü r G e s u n d h e i t s w e s e n 1 Die Krankenversicherungs- prämien.
Die wirtschaftliche Dimension des Gesundheitssektors in der Region Basel Dr. Carlo Conti Referat vom 22. Februar 2008 Gesundheitsdepartement des Kantons.
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Neuer Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule
 Präsentation transkript:

Dienststelle für Unterrichtswesen Sparmassnahmen im Rahmen des Budgets JMCX/PM 1

Das Budget 2014 gestaltet sich sehr schwierig. Der Grosse Rat in der Dezembersession Sparanträge des DBS über einen Betrag von 10.5 Millionen Franken (Stipendien, Bussen, Beteiligung ergänzende Betreuungsstrukturen) abgelehnt. Der Staatsrat hat von allen Dienststellen der Kantonsverwaltung verlangt, dazu beizutragen, dass 2014 ein ausgeglichenes Budget vorgelegt werden kann. Die Anpassungen und Einsparungen wurden so innerhalb der verschiedenen Departemente aufgeteilt. So müssen wir alle der neuen, ökonomisch-bedingten Situation Rechnung tragen. Kontext JMCX/PM 2

Die verlangte Sparanstrengung der DU bezieht sich auf 5 Millionen Franken betreffend Budget 2014 präsentiert dem Grossen Rat durch den Staatsrat. 3 Schwierigkeiten zu lösen 1) Grösse des Betrages Budget der DU : 480 Mio. Gehälter : = ca. 430 Mio. (90%) Sonderschulwesen : = ca. 33 Mio. (7%) Subventionen / Beteiligungen:= ca. 10 Mio. Allg. Dienstleistungen : = ca. 8 Mio. 2) Das laufende Schuljahr fällt für 8 Monate auch auf das Budget 2014 (Januar bis August) 3) Die Massnahmen beziehen sich wesentlich auf die Monate September bis Dezember 2014 und werden so die Organisation des nächsten Schuljahres betreffen. 3) Jede in der obligatorischen Schulzeit geleistete Einsparung hat auch eine Veringerung des Gemeindebeitrages zur Folge. Die Einsparung bedeutet für den Kanton folglich 70%. Beteiligung der DU an der Sparanstrengung JMCX/PM 3

Die Klassen müssen auf der Basis der Dotation des Schuljahres 2013/14 organisiert werden, wobei das Ziel darin besteht, die Zahl der Unterrichtslektionen um mindestens 3 % zu vermindern. (Alle Unterrichtslektionen und Entlastungen müssen berücksichtigt werden.) Alle Lösungen müssen ins Auge gefasst werden, damit Kündigungen vermieden werden können und die Vermittelbarkeit des angestellten Lehrpersonals sichergestellt werden kann (natürliche Abgänge, die nicht ersetzt werden, nur ausnahmsweise Anstellung von neuen Lehrpersonen usw.). Die organisatorische Autonomie der Schulen wird verstärkt. Die Schuldirektionen sind zuständig, die passendsten Lösungen zu finden. Anzuwendende Grundsätze für die Umsetzung der Sparmassnahmen JMCX/PM 4

Die 4. Entlastungsstunde für Klassenlehrpersonen in den 9., 10. und 11. Klassen wird aufgehoben. (Es handelt sich grundsätzlich um die 2. Unterrichtsstunde für Klassenlehrer, die in der 2. OS gewährt wird.) Dies bedeutet ungefähr 170 Lektionen, also 6,5 VZÄ (Vollzeitäquivalenz), also ungefähr CHF 900'000 Die Auswirkung auf das Jahr 2014 beträgt nur 4 Monate : 300'000 CHF Dies beinhaltet eine Veringerung des Gemeindebeitrages um CHF 90'000 in der Rubrik 46 (Gemeindeeinahmen). Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF 210'000 Sparmassnahme betreffend 4. Lektion Klassenlehrerstunde in der OS JMCX/PM 5

Die Entlastungen für Klassenlehrpersonen in der Sekundarstufe 1 und 2 werden zur Hälfte sistiert. Die Entlastungen für Klassenlehrpersonen betragen im Schuljahr 2013/14 : In der Primarschule : 4 VZÄ, also 0.5 Millionen In der OS : 26 VZÄ, also 3.5 Millionen In der Sek 2 : 13 VZÄ, also 2.2 Millionen Die gemachte Reduktion für die Klassenlehrpersonen in der OS beträgt : 255 Lektionen, also 9.8 VZÄ, also ca. CHF 1'370'000 Die Auswirkung für 2014 beträgt nur 4 Monate : CHF Dies beinhaltet eine Verringerung des Gemeindebeitrages um CHF 140'000 in der Rubrik 46. Die gemachte Reduktion für die Klassenlehrpersonen in der Sek 2 beträgt : 150 Lektionen, also 6.5 VZÄ, also ca. CHF 1'000'000 Die Auswirkung für 2014 beträgt nur 4 Monate : CHF Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF 650'000 Sparmassnahmen betreffend Klassenlehrerstunden in der Sek I und II JMCX/PM 6

Dia Angestellten der Kantonsverwaltung dürfen nicht von dieser Leistung profitieren. Dies schafft momentan eine grosse Ungerechtigkeit in der Besoldung des Personals der öffentlichen Verwaltung. Die bisherigen Entlastungen für die Lehrpersonen am Ende der beruflichen Laufbahn und die diesbezüglich neu in Aussicht gestellten, werden sistiert. Es gibt jedes Jahr ungefähr 85 neue Begünstigte. Das Lehrpersonal kann während 4 Jahren von dieser Leistung profitieren. Trotzdem profitieren nicht alle ganz von dieser Leistung. Für die letzten 4 Monate des Kalenderjahres 2014 beträgt dies : In der Primarschule : CHF -540'000 von dessen profitieren 30% die Gemeinden (CHF -150'000) In der OS : CHF -390'000 von dessen profitieren 30% die Gemeinden (CHF -120'000) In der Sekundarstufe 2 : CHF -150'000 Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF 810'000 Sparmassnahmen betreffend Entlastung am Ende der beruflichen Laufbahn JMCX/PM 7

Die übrigen Entlastungen werden insgesamt in der Grössenordnung von 10 % der Lektionen, die in diesem Schuljahr gewährt werden, vermindert. Es sei erinnert, dass alle Entlastungen mehr als 100 VZÄ der DU betragen. In der OS : Eine lineare Minderung von 10% beträgt 2.5 VZÄ, also ca. CHF 350'000 Die Auswirkung für 2014 beträgt nur 4 Monate : CHF Dies beinhaltet eine Verringerung des Gemeindebeitrages um CHF 40'000 in der Rubrik 46. In der Sekundarstufe 2 : Eine lineare Minderung von 10% beträgt 3.5 VZÄ, also ca. CHF 600'000 Die Auswirkung für 2014 beträgt nur 4 Monate : CHF Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF 280'000 Sparmassnahmen betreffend die anderen bewilligten Entlastungen JMCX/PM 8

Die durchschnittlichen Kosten einer VZÄ- Lehrperson betragen: Im Kindergarten:CHF 100'000 pro VZÄ In der Primarschule: CHF 120'000 pro VZÄ In der OS:CHF 140'000 pro VZÄ In der Sek 2: CHF 170'000 pro VZÄ Das DBS/DU muss alle Möglichkeiten prüfen, die es erlauben, eine kostengünstigere und effiziente Schulorganisation auf die Beine zu stellen, damit insgesamt über alle Schulstufen hinweg CHF 1'140'000 eingespart werden kann und die Opfersymmetrie respektiert wird, wobei gleichzeitig den Einnahmen von CHF Rechnung getragen wird. Folgende Situationen werden studiert : Eine andere Organisation im Kindergarten durch Zusammenschliessen der Klassen während einigen Halbtagen Neue Stundentafel in der 3. OS im Oberwalis : Verkürzung von 34 auf 32 Lektionen Evtl. Veringerung der Dotation der PSH-Lektionen Evtl. Veringerung der Dotation der DfF-Lektionen Änderung des Staatsratsentscheids über die Stundenzuteilung der Schuldirektionen Strikte Anwendung, Verschärfung, der Richtlinien vom 5. April 2007 des Staatsrats … Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF 870'000 Sparmassnahmen betreffend die Organisationsnormen JMCX/PM 9

Die Vertretungen bei kurzen Abwesenheiten in den Schulen der Sekundarstufe 1 und 2 müssen optimiert werden. Interne Stellvertretungen sind vorzuziehen. Die eventuellen Ersparnisse in diesem Bereich bleiben ziemlich theoretisch und sind nicht Gegenstand einer Schätzung. Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF 0 Sparmassnahmen betreffend kurzen abwesenheitsbedingten Stellvertretungen in der Sek I und Sek II JMCX/PM 10

Die DU hatte in ihrem Budgetvorschlag einen Betrag von CHF geschätzt für die reellen Kosten des Personals der Verwaltung. Diese Beträge wurden nicht akzeptiert im Budget. Diese Massnahme ist für alle öffentlichen Funktionen sistiert. Weil der Budgetvorschlag des Staatsrates die Beträge für diese Leistung nicht enthält, handelt es sich nicht um eine Ersparnis. Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF 0 Sparmassnahmen betreffend Subventionierung der Betreuungskosten für Kinder von Lehrpersonen JMCX/PM 11

Teuerungsausgleich Gehälter Berechnungsmodus Rail-Check Subventionierung Schuldirektionen Andere Massnahmen, welche nicht direkt die Schulorganisation betreffen JMCX/PM 12

Das Total der Löhne des Lehrpersonals der DU beträgt ca. 430 Millionen. Der Teuerungsausgleich der Löhne beträgt im Budgetvorschlag 0.2%. Er ist effektiv 0%. Eine Korrektur des Teuerungsaugleich um 0.2% beträgt also fast CHF 840'000. Aber dies bedeutet auch eine Verminderung des Gemeindebetrages um CHF 190'000 in der Rubrik 46 (320 Millionen x0.2% x30%). Diese Massnahme wird in der ganzen öffentlichen Funktion angewendet. Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF Sparmassnahme betreffend Teuerungsausgleich JMCX/PM 13

Diese Subventionierung der Rail-Checks wurde im Kalenderjahr ganz verbucht. Sie bezieht sich auch auf einen Teil des folgenden Kalenderjahres. Die DU hat sich diesbezüglich auf die Praxis der Dienststelle für Berufsbildung abgestützt. Die jährlichen Kosten betragen 2.2 Millionen in der DU. Dieser Betrag, verbucht auf dem Konto 2013, deckt so schon die ersten 8 Monate von 2014 ab. So passt es, auf dem Konto 2014 nur die Kosten der letzten 4 Monate zu verbuchen, also 1/3 dieses Betrages, der CHF 730'000 beträgt. Die Differenz von CHF 1'470'000 wird eine Verminderung der Kosten für 2014 bedeuten. Diese Buchhaltungsmethode enthält keine Änderungen in der Berechnungsmethode, der Verteilung und der Genehmigung der Rails-Checks für Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF Massnahme betreffend Rail-Check JMCX/PM 14

Die Dotation der Stunden für die Schuldirektionen in der Primarschule sowie in der Orientierungsschule wird leicht vermindert (10%), begründet mit den Aufgaben, welche bereits das Schulinspektorat innehat. Die Gemeinden werden so die Kosten, welche sie für die Direktionen einplanen, allenfalls weniger hoch halten. Die überwiesene Subvention für diesen Bereich betrug in den letzten Jahren ca. 2.0 Millionen. Eine Verminderung von ca. 8 bis 10% wird jährlich ca. CHF für ein ganzes Schuljahr darstellen. Die Verminderung kann frühstens im Schuljahr 2014/15 erfolgen; das bedeutet für das Jahr 2014 eine Einsparung eines Drittels, also ca. CHF 60'000. Eine Nettoersparnis für 2014 von CHF Sparmassnahme betreffend Subventionierung der Schuldirektionen JMCX/PM 15

Zusammenfassung der Sparmassnahmen JMCX/PM 16

Schlussfolgerung JMCX/PM Diese Sparmassnahmen sind besonders und aussergewöhnlich, weil das budgetäre Umfeld ungünstig ist. Sie wurden anstelle von anderen Möglichkeiten gewählt, welche die Qualität des Unterrichts noch mehr verschlechtert oder sogar gefährdet hätten. DBS und DU sind sich bewusst, dass sie von allen Seiten eine Anstrengung verlangen. 17