CTI Data Connector Enterprise Version

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aus der Praxis, für die Praxis
Advertisements

Willkommen bei TEAMWORK!
Be.as WEB Technologie
Technische Realisierungsmöglichkeiten
Kurzeinleitung Mobile Pro für Samsung SGH-Z400
Kurzeinleitung Mobile Pro für Sony Ericsson K800i
Systemverwaltung wie es Ihnen gefällt.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
VIP-Router 2007 Produktpräsentation. VIP Router Computerunterstützte Weiterleitung aller eingehenden Anrufe zu festgelegten Zielen anhand der übermittelten.
Kurzeinleitung Mobile Pro für Nokia 6021
WebPhone Werte Partner, werte Kunden, werte DeTeWe-Kollegen
WEB-basierte Anwendungen
Open CTI – Computer Telephony Integration
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
Microsoft Windows 2000 Terminal Services
Katja Bode MOdulator Der, Die, Das DEModulator.
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Access 2000 Datenbanken.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Anleitung zur Installation von
Fli4l Der Ein-Disketten-Router von Sebastian Röhl von Sebastian Röhl.
Linux-HA-Cluster – Heartbeat mit DRBD
PHP Pakete und Beispiele Webengineering Robert Lemke.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Mailserver-Installation mit LDAP-Schnittstelle für die Firma XYZ GmbH
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
C4B XPhone Unified Communications Anleitung
Seite 1 1 \\ Tracking Information System - Aufragsmanagement -
Datei- übertragungs- Programm
Automatische Übersetzungen mit Google
Vorstellung.
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Aufbau, Installation und Konfiguration von
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Telesnap Voic 2009 Produktpräsentation. Einleitung Doc.No.: ASE/APP/PLM/ 0163 / DE.
CTI Data Connector OEM Edition
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Systemaufbau / Komponenten
*Integrität, Offenheit, Innovation, Unterstützung von offenen Standards.
Was macht eigentlich dieses ExsoForm? Ein Beispiel für eine Dokumentendefinition in Screenshots.
Lernhilfe zur Kommunikationsanlagen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Eclipse Plugin HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Inhaltsverzeichnis: 1. Telefonie mit analog und digital
Für Kommunikationshelden in kleinen Firmen und Büros.
Computer-Telefonie-Integration
Thema: Datenbanken benutzen und Informationen verarbeiten
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Netzwerke.
V100 - IFI-Pflegedialogsystem - Korrespondenz Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N. Telefon.
integration beim Drucken
Technische Realisierungsmöglichkeiten
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Business Operator 2007 Produktpräsentation.
FlexApp Android Die Funktionen der FlexApp Neuer Kunde: Wie komme ich an die FlexApp ? Neuer KundeFlexkom-Partner und/oder -Kunde.
Fallbeispiel : Ausgangssituation : Im Rahmen einer Zusammenführung von drei bis dato quasi eigenständigen Unternehmensteilen an verschiedenen räumlich.
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
» Ende-Ende Durchsatztest
Präsentation der neuen Möglichkeiten des Telekommunikationssystems der Kreisverwaltung Segeberg.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
orgAnice Pi Schulung /13 Einführung in orgAnice Pi2.
Abgestimmt auf die weiter mit Mausklick/Enter.
Technische Infrastruktur
Lync Windows Store-App
Business Operator 2009 Produktpräsentation.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
 Präsentation transkript:

CTI Data Connector Enterprise Version Die CTI Integration in Legacy Applikationen..

Die typische Ausgangssituation Der Adressdatenbestand ist im Unternehmen auf unterschiedliche Datenbanken verteilt (ERP, CRM, Marketing, MS-Outlook, andere Datenbanken) Unterschiedliche CTI Server und Telefon Anlagen sind in einzelnen Standorten vorhanden Aufwendiges Suchen nach aktuellen Adressen- und Telefonnummern Telefonnotizen werden selten zentral gespeichert Anrufer werden mehrmals nach dem korrekten Namen oder der Kundennummer gefragt

CTI Data Connector (CDC) Die Lösung CTI Data Connector (CDC) verbindet Applikationen und Datenbanken mit beliebigen CTI Servern und Telefon Anlagen Mehrere Datenbanken können online (ohne Import von Daten) für die Rücknummererkennung verwendet werden CDC beinhaltet eine eigene Oberfläche (Client) für den parallelen Zugriff auf die Datenbanken CDC kann als Middleware optional direkt in Ihre Applikationen integriert werden

CTI Konzepte - Kurzüberblick Eine CTI Applikation kann auf 2 Arten eine Verbindung zwischen PC und TK Anlage herstellen First Party – Anschluss lokal am Telefon Third Party – Anschluss direkt an der TK Anlage über einen CTI Server

Die Verbindung zwischen Computer und First Party Telefon mit TAPI Schnittstelle V.24 / USB Die Verbindung zwischen Computer und Telefon wird durch eine serielle Schnittstelle oder USB realisiert. Das Telefon muss eine TAPI Schnittstelle besitzen

Bei Telefonanlagen, die keine Third Party Anbindung ermöglichen Wann First Party? Bei Telefonanlagen, die keine Third Party Anbindung ermöglichen Wenn weniger als 15 bis 20 Teilnehmer angeschlossen werden, da die First Party Lösung wesentlich kostengünstiger ist Neuere ISDN Telefone haben bereits eine TAPI Schnittstelle integriert. Eine Nachrüstung kostet je nach Anbieter zwischen 50 und 100 Euro.

Third Party Zentrale Verbindung zwischen Telefonanlage und PC Netzwerk mit Hilfe eines CTI-Servers Vorteile Einfachere Installation Integration in die gesamte EDV PC und Telefon bilden eine logische Einheit Keine Verbindung (Kabel) am Arbeitsplatz notwendig Kann beliebig erweitert werden Die bisherigen Telefonapparate können weiterverwendet werden

Netzwerk-Server mit CTI Server Software PC-Arbeitsstation Netzwerk Aufbau Third Party CTI Server Software Komponenten: Telefonanlage Telefonapparat Netzwerk-Server mit CTI Server Software PC-Arbeitsstation Netzwerk Verbindung TK Anlage / CTI Server Protokoll ISDN Karte V 24 Ethernet CSTA, TAPI oder proprietär-es Protokoll

Konzept CDC DB n DB 2 DB 1 C D C Outlook (First Party) MAPI Outlook TAPI (First Party) ADO XML Datenbanklayer (optional) TAPI CTI Server (Third Party) C D C XML / DLL Legacy Application

Liste der eingehenden- und ausgehenden Gespräche privates Telefonbuch Funktionen von CDC Ausgehende Anrufe Eingehende Anrufe Telefonbuch mit Adressen aus der Legacy Anwendung (n Datenbanken) und Outlook Liste der eingehenden- und ausgehenden Gespräche privates Telefonbuch Telefonnotizen und Wiedervorlagen werden über eine XML Datei in die Legacy Anwendung geschrieben Bei Outlook Kontakten speichern der Telefonnotizen in das Journal und die Wiedervorlage als Aufgabe

Ein Beispiel Der Arbeitsplatz möchte ein Telefonat führen Start CDC über das Symbol im System Tray Suche im Telefonbuch über Firmenname oder Ansprechpartner in der Legacy Datenbank und Outlook

Telefonbuch Über das Telefonbuch kann sowohl auf die Adressdaten der Legacy Datenbank als auch auf Outlook Kontakte zugegriffen werden Legacy DB Lokale DB mit privaten Adessen Outlook

Ein Beispiel Der Arbeitsplatz Applikation möchte ein Telefonat führen Start CDC über das Symbol im System Tray Suche im Telefonbuch über Firmenname oder Ansprechpartner in der Legacy Datenbank und Outlook Verbindung per Doppelklick herstellen Gesprächsnotiz und Wiedervorlage in CDC eingeben

Gesprächsnotiz Während eines Gesprächs eine Berichtsnotiz erstellen, z.B. an der Telefonzentrale

Wiedervorlage Eine Wiedervorlage erstellen und an einen Mitarbeiter senden

Ausgehende Gespräche Alternativ kann in jeder Anwendung oder im Browser ein Text markiert und per Tastaturkürzel gewählt werden Beispiel für Wählen aus der Textverarbeitung und Browser

Ein Beispiel Der Arbeitsplatz ohne Legacy Applikation möchte ein Telefonat führen Start CDC über das Symbol in der System Tray Suche im Telefonbuch über Firmenname oder Ansprechpartner in der Legacy Datenbank und Outlook Verbindung per Doppelklick herstellen Gesprächsnotiz und Wiedervorlage in CDC eingeben CDC speichert Gesprächsnotiz/Wiedervorlage in XML Datei (cdcjobs.xml) und ruft automatisch eine Komponente für die Speicherung auf – bei Outlook Kontakten erfolgt die Speicherung in den Aufgaben (Hinweis: diese Komponente muss für jede Applikation individuell erstellt werden)

Inhalt XML Datei CDCJOBS.XML Ausgehender Ruf Rufnummer Datenbank Datenbankindex für die Adresse Adresse in Klartext Kundennummer Datenbankindex für den Ansprechpartner Ansprechpartner in Klartext Weitere Informationen zum Anruf Telefonnotiz mit Wiedervorlage und weiteren Informationen <JobKey>20020123162838856787</JobKey>   <hTapiCall>18036</hTapiCall>   <JobMode>2</JobMode>   <ForeignTel>0751442227</ForeignTel>   <Profile>Applikation 1</Profile>   <ADRKey>11995106183752</ADRKey>   <ADRText>Max und Moritz AG Herr Markus Betz Technologiestr. 30 D-88323 Aulendorf</ADRText>   <CustomerID>D897654</CustomerID>   <ASPKey>102000032012145314</ASPKey>   <ASPText>Herr Dipl. Inf. Peter Kress</ASPText>   <ASPFound>-1</ASPFound>   <ADRFound>-1</ADRFound>   <Date>23.01.2002</Date>   <Time>16:39:20</Time>   <StartTime>16:36:37</StartTime>   <EndTime>00:00:00</EndTime>   <Activated>-1</Activated>   <Completed>0</Completed>   <ManKey />   <ManText />   <Note>hat Angebot intern besprochen. Termin für einen Workshop vereinbaren.</Note>   <OperatedByKey />   <OperatedByText />   <OperatedForKey />   <OperatedForText>Frau Irene Mai</OperatedForText>   <ReportKey>3</ReportKey>   <ReportText>Telefon ausgehend</ReportText>   <ActionKey>13</ActionKey>   <ActionText>Termin vereinbaren</ActionText>   <ActionForKey>102000032012145314</ActionForKey>   <ActionForText>Herr Dipl. Inf. Peter Kress</ActionForText>   <PriorityKey />   <PriorityText />   <ActionDate>25.01.2002</ActionDate>   <ActionTime>08:00:00</ActionTime>

Erkennung von eingehenden Telefonaten Eingehende Anrufe Erkennung von eingehenden Telefonaten Über alle Telefonnummern einer Adresse Über alle Telefonnummern eines Ansprechpartners Über alle Telefonnummern Ihres persönlichen Adressbuches Über alle Telefonnummern aus Outlook Kontakte

Ein Beispiel Eingehender Anruf CDC erhält eine Telefonnummer vom CTI Server CDC greift auf die Legacy Datenbank per ADO oder per Zugriffsobjekt (DLL, OCX; EXE) zu CDC sucht in der Legacy Datenbank und Outlook mit intelligenter Suche Der Anrufer wird mit Adresse am Bildschirm angezeigt

Eingehender Anruf Alle Daten eines Anrufers auf einen Blick (Ansprechpartner nicht eindeutig identifiziert)

CDC erhält eine Telefonnummer vom CTI Server Ein Beispiel Eingehender Anruf CDC erhält eine Telefonnummer vom CTI Server CDC greift auf die Legacy Datenbanken per ADO oder per Zugriffsobjekt (DLL, OCX; EXE) zu CDC sucht in der Legacy Datenbank und Outlook mit intelligenter Suche Anrufer wird mit Adresse am Bildschirm angezeigt Gesprächsnotiz und Wiedervorlage in CDC eingeben CDC speichert Gesprächsnotiz/Wiedervorlage in XML Datei (cdcjobs.xml) und ruft Komponente für die Speicherung auf

CDC bietet im Client Modus weitere Telefoniefunktionen wie Weitere Funktionen CDC bietet im Client Modus weitere Telefoniefunktionen wie

Sie tippen am Telefonapparat eine Nummer manuell ein Nummer manuell wählen Sie tippen am Telefonapparat eine Nummer manuell ein CDC ermittelt automatisch die Adresse des Teilnehmers, den Sie anrufen und zeigt die Adresse an Diese Funktion steht auch beim Einsatz als Middleware zur Verfügung

Anruferliste Die Anruferliste zeigt auf, wer wann angerufen hat und ob das Gespräch entgegengenommen wurde

Die Wahlwiederholung zeigt alle geführten Gespräche auf

Kurzwahl Persönliche Kurzwahlliste für alle Adressen, die weder in der Legacy Applikation noch in Outlook stehen Interne Telefonnummern private Telefonnummern

Dialer Wählen am PC mit Vanity – Unterstützung (Text wird in Zahlen umgesetzt – Mirage = 647243) Dialer

Integration ohne Programmierung Alle vorherigen Funktionen (außer Rückspeicherung der Telefonnotiz) sind ohne Programmierung möglich Es werden pro Anwendung (ERP, CRM etc.) nur SQL Statements definiert, wie auf die Daten zugegriffen werden soll

Funktionen von CDC (Middleware Modus) Im Middleware Modus kann CDC nahtlos in Legacy Anwendungen integriert werden und arbeitet unsichtbar im Hintergrund Einfache Integration in die Legacy Anwendung durch XML Schnittstelle DLL Schnittstelle Konfigurationswizard

Funktionen von CDC (Middleware Modus) Folgende Funktionen stehen Ihnen über Schnittstellen zur Verfügung Eingehende Anrufe Rufidentifizierung über Datenbank 1 bis n und Outlook Übergabe der Anruferdaten per XML an die Legacy Anwendung Start Legacy Anwendung Ausgehende Anrufe Übergabe Telefonnummer von Legacy Anwendung an DLL von CDC (Berücksichtigung von Telefoneinstellungen wie Amtsholung etc.) Gespräch herstellen Weitere Funktionen Liste der eingehenden- und ausgehenden Gespräche Firmeninternes und privates Telefonbuch Bei Outlook Kontakten speichern der Telefonnotizen in das Journal und die Wiedervorlage als Aufgabe

Ein Beispiel (Middleware Modus) Herstellung einer Telefonverbindung über die Legacy application Die Legacy Anwendung übergibt per DLL Aufruf die Telefonnummer an CDC CDC bereitet die Telefonnummer international auf und berücksichtigt Einstellungen der Telefonanlage wie Amtsholung CDC kommuniziert mit dem CTI Server Die Telefonverbindung ist hergestellt. CDC übergibt per XML die Information an die Legacy Anwendung Die Legacy Anwendung zeigt die Adresse an 0751/4422-27 #0049751/442227 cdccalls.xml TAPI

Inhalt XML Datei cdccalls.xml Ausgehender Ruf Rufnummer Datenbank Datenbankindex für die Adresse Adresse in Klartext Kundennummer Datenbankindex für den Ansprechpartner Ansprechpartner in Klartext Weitere Informationen zum Anruf <JobKey>20020123155640253814</JobKey>   <hTapiCall>16047</hTapiCall>   <JobMode>2</JobMode>   <ForeignTel>0751442227</ForeignTel>   <Profile>Anwendung 1</Profile>   <ADRKey>11995106183752</ADRKey>   <ADRText>Max und Moritz AG Herr Markus Betz Technologiestr. 30 D-88323 Aulendorf</ADRText>   <CustomerID>D897654</CustomerID>   <ASPKey>102000032012145314</ASPKey>   <ASPText>Herr Dipl. Inf. Peter Kress</ASPText>   <ASPFound>-1</ASPFound>   <ADRFound>-1</ADRFound>   <Date>23.01.2002</Date>   <Time>15:42:56</Time>   <Choices />   <Contacts />

Entwicklerkit für Integration Das Entwicklerkit ist im Standard Lieferumfang nicht enthalten. Es wird nur benötigt, wenn CDC in die Legacy Applikation direkt integriert werden soll Beispielanwendung in VB 6 für Rufübernahme und Speichern Telefonsimulator Installationsprogramm Source Code für Wise Installer Zugriff auf CDC Dll´s, um Funktionen direkt zu nutzen Deutsch- und englischsprachige Version Entwicklerdokumentation (englisch) Online Hilfe – (deutsch)

Startbildschirm (Splash Screen) Name der Applikation Personalisierung CDC kann durch einfache Konfiguration für Ihr Unternehmen personalisiert werden Startbildschirm (Splash Screen) Name der Applikation Internetadresse im Menü Hilfe Konfigurationswizard Die Personalisierungsfunktion ist im Standard Lieferumfang enthalten.

Vorteile auf einen Blick Kein Adressdatenimport – Online Ruferkennung auf den Datenbanken Läuft mit allen Telefonanlagen, die TAPI 2.x unterstützen CTI wird unternehmensweit möglich – dadurch wesentlich mehr Nutzen da alle Anwender einen zentralen Zugriff auf den Adresspool haben Integration direkt in Legacy Anwendungen und MS-Outlook Ready to go – CTI sofort verfügbar

Der nächste Schritt Sie möchten eine Unternehmensweite CTI Lösung einführen? Wir können für Sie die Anpassungen an die Datenbanken durchführen. Von Herstellern, die CDC als OEM Version integriert haben, gibt es bereits fertige Anpassungen. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung! Sales@Mirage-Systems.de