Stiftung Tierärztliche Hochschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EX-CELL-O Bottleneck Untersuchung
Advertisements

Lehrerfortbildung Juli 2011
Mit freundlicher Unterstützung
Oestrogen und Neuroprotektion Journal Challenge
U. Fiedler, R. Kranz, A. Manseck, M. Wirth
Oblast Lipezk Russische Föderation.
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Die „Analyse der Aufgabenstellung“
Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz der Justus-Liebig-Universität.
© BLE 2005 M. Omlor Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung.
6.6 Reproduktion.
Rechtliche Grundlagen
Relationale Datenbanken II
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Klonen - ein Überblick.
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Embryotransfer beim Pferd
Projekt: „Actimel aktiviert Abwehrkräfte???“
Künstliche Befruchtung
Planspiel „Fläche nutzen statt verbrauchen“
Wertschöpfungskette zur Milchproduktion
Wertschöpfungskette Betrieb:____________________   Futterbau 
Ergebnisse nach IVF und ICSI von
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
BLV Ökologie Ökonomie Soziologie Aufgabenstellung Gruppe II (T02a)
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Kolloquium im Modul Ethik
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Stochastik I Erwartungswert
Treibhausgase Treibhausgase Bei allen Formen der Tierhaltung entstehen Treibhausgase. Bei der Erzeugung von konventionellem.
EKHN DEKT Landesausschuss „weiße Flecken“ Analyse Oktober 2015.
Erzeugung Erzeugung Bei der Erzeugungsmenge von Geflügelfleisch in Deutschland sind Bruttoeigen- und Nettoerzeugung zu.
Mast von immunkastrierten Schweinen – Ein Erfahrungsbericht
CLA-Projekttreffen München 15. Dez Einfluss unterschiedlicher täglicher Gaben eines CLA-Gemisches auf Futteraufnahme, Milchleistung und -zusammensetzung.
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Entwurf der cc: Dänicke, Zimmer, Meyer, Lebzien, Renner, Pappritz, Döll Hallo Tobias, wir (die AG Braunschweig) haben in Vorbereitung des nächsten.
Vergleich von drei ausgewählten Ovulationssynchronisationsprogrammen zur Therapie boviner Ovarialzysten T. Neubert1, M. Freick2, R. Preißler1, N. Kemper3.
„Hot topics: Trends in der „Animal poisonings in Germany“
Vom Rohstoff zum Produkt
„Evaluation und Methoden“
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Schlachtversuch (Stand/ vorläufige Ergebnisse) Untersuchungen zum Einfluss pansenstabiler konjugierter Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und Milchleistung.
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Semester- und Abschlussarbeiten Wintersemester 2016/17
Einfluss konjugierter Linolsäuren auf das bovine Immunsystem TP7
Schlachtversuch vorläufige Ergebnisse zur: Energiebilanz Körperzusammensetzung CLA-Projekttreffen Bonn Dirk von Soosten AG Braunschweig /
Meine Reise nach Berlin
Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeipräsidium Neubrandenburg 2011
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Simulationsergebnisse von einem numerischen raum- und zeitdiskreten
ERGEBNISSE DER MEDIA-ANALYSE 2012 RADIO II Radiozentrale, Sommer 2012
P 548 Der Pupillographische Schläfrigkeitstest bei neurologischen Erkrankungen Landwehr R, Endres B, Wittig C, Wössner R, Fink R, Treib J Neurologische.
Vergleichende Embryologie Tiermedizinische Universität, Budapest
Einfluss von CLA auf Immunmechanismen
(vorab um 2% im Fettgehalt reduziert)
Technische Assistentinnen–Forum der Medizinischen Hochschule Hannover
Navigation I. Grundlagen - Arten der Navigation - Gestalt der Erde
Navigation I. Grundlagen - Arten der Navigation - Gestalt der Erde
Teilprojekt 7 Lydia Renner CLA-Treffen Jena,
DFG-Antrag (HA 6026/1-1) Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch CLA induzierte.
Welche Strategien verfolgen Rinder- und SchweinehalterInnen in Österreich Integrale Analyse auf der Basis von CATI Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Interaktives Arbeitsblatt Klasse 9 Chemie/ Dr. Gerd Gräber
Technik A Flugzeugkunde B Aerodynamik C Triebwerkkunde D Propeller
Prospektive Studie - Evaluationsergebnisse
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Einsatzmöglichkeiten von web 2
Übersicht Was ist Suchmaschinen-Marketing (SEM)?
„Hot topics: Trends in der neurowissenschaftlichen und
Merkblatt zur Schlachtung gravider Tiere
 Präsentation transkript:

Stiftung Tierärztliche Hochschule Einfluss einer diätetischen CLA-Supplementation auf die Entwicklungskompetenz boviner Eizellen laktierender Milchkühe Hanna Stinshoff Klinik für Rinder Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Gruppeneinteilung/Schlachtversuch GRUPPE II Schlachtung an Tag 105 p.p. 5 Tiere ohne CLA-Supplementation 3 Tiere mit 100 g/Tag CLA-Supplementation GRUPPE I Schlachtung an Tag 45 p.p. 5 Tiere ohne CLA-Supplementation 4 Tiere mit 100 g/Tag CLA-Supplementation

Versuchsplan Entnahme der Ovarien und Transport nach Hannover Tag 0···· ···· ···· ···· ···· ···· ···· ···· 45 ···· ···· ···· ···· ···· ···· ···· ···· ···· 105 Abkalbung Schlachtung Gruppe I Schlachtung Gruppe II Entnahme der Ovarien und Transport nach Hannover Gewinnung der Kumulus-Oozyten-Komplexe (KOK) In-vitro-Produktion der Embryonen: Bestimmung der Teilungsraten (Tag3) Bestimmung der Entwicklungsraten zur Morula/Blastozyste (Tag7)

KOK (IVP-tauglich/ Tier) Entwick-lungsrate (%) Ergebnisse Gruppe CLA (g/Tier) KOK (gesamt) KOK (gesamt IVP-tauglich) I (Tag 45) 117 90 (76%) 100 84 61 (72%) II (Tag 105) 204 160 (78%) 88 78 (88%) KOK (IVP-tauglich/ Tier) Teilungs-rate (%) Entwick-lungsrate (%) 18.0  10.4 26.7  13.1 10.0  5.7a 15.3  8.2 37.7  12.6 21.3  8.4b 32.0  12.4 29.4  12.0 8.8  4.1A 26.0  13.0 37.2  14.4 21.8  8.6B a:b, A:B p<0,05

Noch folgende Untersuchungen Schlachtversuch/OPU: mRNA-Analyse der Oozyten und Embryonen In-vitro-Versuch: Bestimmung von Teilungs- und Entwicklungsraten nach dem Zusatz von CLA-Isomeren zum IVP-Medium

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!