3. Finanzierung im Außenhandel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zahlungsmöglichkeiten und Absicherung im Außenhandel
Advertisements

Beschaffungsvertrag.
Rechtliche Rahmenbedingungen im Beschaffungsbereich
Die deutsche Kommune und ein so genannter „Trust“ in den USA mit z. B
Lizenzprogramme zum Leasen: Microsoft OPEN License 6.0 und Microsoft Select License 6.0.
Manfred Wahl Heidelberger Investoren Runde 6.August 2008.
Leasing.
Factoring.
Betriebliche Abläufe in der Übungsfirma
Schadenersatz Für die Pflichtverletzung aus den Kaufvertrags-pflichten ist Schadensersatz möglich, wenn der Schuldner an der Pflichtverletzung schuld ist!
ü Ablauf des Kaufvertrags Der Kaufvertrag Kauf bzw. Verkauf
Leasing. Leasingnehmer Leasing Leasinggesellschaft Leasingnehmer.
Die Magische Wand Der Zahlungsverkehr Der Zahlungsverkehr
Fremdfinanzierung – Ablauf – Sicherheiten
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Das SWAP-Geschäft SWAP-Geschäft Bank 1 Bank 2 Exporteur (heute)
Tausch der Fristigkeiten
Liquidität ist Gelassenheit
Risiken der internationalen Geschäftstätigkeit
Die Kunden sollen schneller zahlen!
Heinrich Steinhauer, Repräsentanz Moskau
Geschäftsvorfall: Kauf einer Maschine, Bezahlung mittels Überweisung
C/A/L ________________________ TRADE-FACTORING AG Sie liefern, wir kümmern uns um den Rest und sichern Ihre Liquidität. Entwicklungsgesellschaft für neue.
Bau- und Immobilienfinanzierung
Institut für Sozialdienste Vorarlberg Tipps … für den richtigen Umgang mit Geld dem Konsumdruck widerstehen Einnahmen-/Ausgabenrechnung vor jeder größeren.
Abenteuer Export Die Bank als moderner Exportdienstleister Mag
Finanzierung.
Unternehmens- finanzierung
EC- und Kreditkarte Melanie Peter | Tobias Nait | Mustafa Keles.
Das Export-Akkreditiv: Ablauf der Eröffnung
Belarussische Staatliche Universität
Die wichtigsten Konten des Geld- und Kreditverkehrs Aktiven.
EC- und Kreditkarte.
Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht
Zahlungsbedingungen im Außenhandel
Beispiel 13 (2): Anzahlung – Variante 1 (mit Bilanzierung)
WEEE Black Box Europäisches Clearinghouse:
Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
Zahlungsströme zwischen Akteuren
1. Begriffsbestimmung Eine Fremdfinanzierung eines Unternehmens liegt vor, wenn die zur Ingangsetzung, Aufrechterhaltung bzw. Erweiterung des Geschäftsbetriebes.
Kosten sparen durch EDV Leasing
Bestellung und Lieferschein
WEEE Black Box Europäisches Clearinghouse:
Leasingvertrag.
Fall: Neuwagenkauf gem. NWVB 2002
Quellen: Redak 2002, Huffschmid 2006, Klimenta o.J., Plihon 2006 Proseminar Entwicklungsökonomie WS 06/07 Einheit 9 Finanzmärkte 1 Karin Küblböck.
Von der Anbahnung bis zur Erfüllung von Kaufverträgen
News ● Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 11/2006
Banken Thomas Kutschera.
Diese Beschreibung enthält indikative Werte. Sie ist weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluß eines bestimmten Geschäftes. Trotz Anwendung.
Umsatzsteuer Mehrwertsteuer
«verschobeneR durchfluss» «DRIMEX-Petersburg» GmbH
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Abschluss des Kaufvertrags
Gutachten zu Fall 1 A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 125 Euro aus Kaufvertrag gem. § 433 II Anspruch entstanden Zustandekommen eines Kaufvertrages.
Berufsakademie Berlin
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Bargeld Vorteile Überall anerkannt Unmittelbar Persönlich Nachteile
Wirtschaftliches Rechnen
Vertragswidrige Erfüllung des Kaufvertrages
EU-Staat: innergemeinschaftlicher Lieferung
Wechselkurssicherung
Umsatzsteuer.
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Fahrzeug: MINI Cooper R50, 85,0 KW, 3-türig
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge II Übungsbeispiel Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Einheit 5 Kaufvertrag - Begriff und Muster. Hauptinhalt 1.Arten der besonderen Kaufverträge 2.Allgemeines 3.Muster 4.Inhalte vom Kaufvertrag 5.Sonstiges.
1 Vorlesung Vertriebsunterstützende Fahrzeugfinanzierung.
Bilanzierung und Bewertung des Fremdkapitals
 Präsentation transkript:

3. Finanzierung im Außenhandel

Hauptthemen 1. Gegenstand und Problemstellung 2. Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung 3. Mittel- und langfristige Außenhandelsfinanzierung

1. Gegenstand und Problemstellung Außenhandelsfinanzierung = Geldbereitstellung für die Beschaffung, Produktion, Lagerhaltung bis hin zum Verkauf und schließlich zur Bezahlung der Ware durch den ausländischen Geschäftspartner.

Klassifizierung a) Nach dem Gegenstand der Außenhandelsfinanzierung Exportfinanzierung Importfinanzierung b) Nach der Finanzmittelherkunft Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung: Ausfuhrkreditanstalt (AKA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) c) Nach der Bindung an das Handelsgeschäft Gebundene Finanzkredite Ungebundene Finanzkredite d) Nach der Fristigkeit der Kreditbeziehungen kurzfristige Außenhandelsfinanzierung mittel- und längerfristige Außenhandelsfinanzierung

Kreditbeziehungen in der Außenhandelsfinanzierung Exporteur Importeur Handels-/Liefererkredit Besteller- kredit Exporteur-/Lieferantenkredit Importeur- kredit Bank des Exporteurs Bank-zu-Bank Kredit Bank des Importeurs

2. Kurzfristige Außenhandelsfinanzierung 2.1 Kontokorrentkredite 2.2 Export- und Importvorschüsse 2.3 Wechselkredite Formen und Funktionen des Wechsels Wechseldiskontkredit Bankakzeptkredit Rembourskredit Negoziationskredit 2.4 Exportfactoring 2. 5 Euromarktfinanzierung

2.3 Wechselkredite Wechsel – bill of exchange (B/E) Tratte (draft) - der Wechsel wurde noch nicht vom Bezogenen akzeptiert Formen: Sichtwechsel (sight bill) ist zahlbar bei Vorlage; Nachsichtwechsel (date bill) zahlbar am Fälligkeitstag (due date) Funktionen: Zahlungsfunktion; Sicherungsfunktion; Finanzierungsfunktion;

(1) Gezogener Handelswechsel Exporteur Importeur 1. zieht Wechsel auf (Tratte) 2. akzeptiert Wechsel (Akzept) 3. Wechseleinreichung zum Diskont (Regressvorbehalt) Wechselinkasso Bank des Exporteurs

5. Diskonterlös per Scheck (2) Umkehrwechsel 1. akzeptierter Wechsel Exporteur Importeur 2. indossiert zurück 4. Diskont- erlös 5. Diskonterlös per Scheck 3. Ein- reichung Bank des Importeurs

2.4 Exportfaktoring Verkauf von kurzfristigen Forderungen an ein spezialisiertes Finanzinstitut („Factor“) Zahlungsziele der Exportforderungen betragen bis zu 180 Tage; Die Exportforderungen müssen aus abgeschlossenen Leistungen und Dauergeschäftsverbindungen stammen;

Faktoring im Exportgeschäft Exporteur (Kreditor) Importeur (Debitor) 1. Grundgeschäft 4. Schuldbefreiende Zahlung 3. Kaufpreiszahlung abzüglich Gebühr und Sperrbetrag 2. Forderungs- verkauf 2. Bonitäts-prüfung Einschaltung einer Korrespondenzbank im Ausland Faktor (Inland)

2.5 Euromarktfinanzierung Begriff Euromarkt steht nicht in Verbindung mit dem Euro, sondern mit der Entstehung des Fremdwährungsmarktes in Europa in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Euromarktsegmente: Eurogeldmarkt: Geldaufnahmesatz (IBOR – Interbank Offered Rate, EURIBOR, LIBOR), Geldanlagesatz (IBIT – Interbank Bid Rate) Eurokreditmarkt; Eurokapitalmarkt;

Eurokredite im Außenhandel 1. Kaufvertrag mit mittelfristiger Zahlungszielvereinbarung in USD Exporteur/Kreditneh. Importeur 2. Kreditanfrage 5. Kreditvertrag Bank des Exporteurs Eurobank (London) 3. Vermittlung 4. Garantie

3.3. Mittel- und langfristige Außenhandelsfinanzierung 1. Liferantenkredite 2. Bestellerkredite 3. Internationales Leasing 4. Forfaitierung

1. Liferantenkredit 1. Kaufvertrag mit Liefererkredit 3. Lieferung Exporteur Importeur 3. Lieferung 5a. Kreditrückzahlung 2. Lieferantenkredit (85%) 5a. Kreditrückzahlung 4. Kreditauszahlung „pro rata“ AKA Ausfuhrkredit- versicherung

2. Bestellerkredite 9. Lieferung 1. Vertragsverhandlungen Exporteur Importeur 5. Exportvertrag mit Finanzierungszusage 11. Zahlungsanweisungen 4. Finanzierungszusage 10. Auszahlung 6. Exporteurgarantie 8a. Garantieantrag 2. Antrag auf KfW Bestellerkredit 7. Bestellerkreditvertrag Bestellerbank KfW 8b. Zahlungsgarantie 12. Überweisung 3. Dekungszusage

3. Internationales Leasing die entgeltliche Überlassung von Wirtschaftsgütern zum Gebrauch gegen regelmäßige Ratenzahlungen über einen vorher vereinbarten Zeitraum; Operating-Leasing Financial-Leasing

Hersteller-Exportleasing 1. Leasingvertrag Exporteur/ Hersteller (Leasinggeber) Importeur/Besteller (Leasingnehmer) 4. Lieferung 6. Zahlung der Leasingraten 5. Kreditvertrag unter Übertragung von Sicherheiten 2. Avalauftrag 3. Zahlungsgarantie Inländische Geschäftsbank Bank des Leasingnehmers (Garantiebank)

Institutionelles-Exportleasing 1. Vertragsverhandlungen über Warengrundgeschäft Exporteur/ Hersteller Importeur/Besteller (Leasingnehmer) 4. Lieferung 2. Kaufvertrag 5. Zahlung des Kaufpreises 3. Leasing- vertrag 6. Zahlung der Leasingraten Inländische Geschäftsbank Leasinggesellschaft im Importland

4. Forfaitierung 1. Vertragsverhandlungen Importeur Exporteur/Forfaitist Importeur 3. Kaufvertrag auf Basis von Solawechseln 5. Warenversand und Zustellung des Wechsels 4. Avalierung 6. Forfaitierungsvertrag und Ankauf des Wechsels 2. Bereitschaftsanzeige zum Wechselankauf 7. Zahlungsanspruch aus Wechselforderung Avalbank Forfaiteur