Das neue Genossenschaftsrecht und Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg 16. April 2010 Verbandsdirektor WP/StB Gerhard Schorr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
Die Deutsche Gesellschaft der Humboldtianer Der deutsche Humboldt-Club
Deutsch-Polnischer Logistiktag Erkner
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport 1 Planung der neuen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Scheuen Einwohnerversammlung Groß
© RWGV | Von der Idee zur Gründung Von der Idee zur Gründung Ärztegenossenschaften im Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverband e.V. 18. September.
Rechtliche Anforderungen an unternehmerische Hochschultätigkeit Dr
Präsentation der SCHUB - Schülerfirma
Tag der Allgemeinmedizin Versorgungssituation Allgemeinmedizin in Berlin und aktueller Stand des IPAM-Programms.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Was machen wir besser als die Wettbewerber
der Universität Mannheim!
Unternehmen nach Größenklassen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Rechtsanwälte Krummel
20:00.
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Führen ohne Druck – Auswirkung auf die Teamarbeit Ist es denn tatsächlich möglich, damit auch erfolgreich zu sein? Ein Erfahrungsbericht  
ICC Internationales Congress Center Dresden Klaus-Peter Hillebrand
Fördermöglichkeiten für Gründer 3. Potsdamer GründerTag
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
© Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Okt/01 Seite 16 © Copyright wilhelm.tel GmbH. Alle Rechte vorbehalten
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Folie 1 © IAB Austria, Presseinformation Roland M. Kreutzer, 4/2005.
Grün Gewachsen: Bilanz
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
...ich seh´es kommen !.
Die Partner der Auszeichnung. Die Sterne des Sports Die Auszeichnung für Sportvereine der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Salzburger Kinderbetreuungs- gesetz 2007 Geplante Neuerungen.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Lebenswertes Ansfelden Lebensqualität im Zentralraum von Oberösterreich!
Dienstleistungsrichtlinie (2006/123/EG) Einführung.
Unternehmensformen in Belarus
© Creditreform Gruppe Pressekonferenz zur regionalen Wirtschafts- und Konjunkturlage Oldenburg/Leer, 5. Mai 2011.
Konferenz der Aufsichtsräte am 30. März 2007
Beitrag der Land- und Forstwirtschaft zur Wirtschaftsleistung
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Wirtschaft und Häfen EFRE-Programm Bremen 2007 – 2013 EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre.
"ROTSCHALK 2006" "GFIPRIS" macht Rotary weltweit effizienter!
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Der Förderverein der Drei-Linden-Schule e. V.
Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Die Motivation Quelle: Eurostat-Jahrbuch 2008 Alpen-Sonne eG.
TIPPS & NEWS STEUERTIPPS zum JAHRESENDE 2008 von Hans & Oliver GRUBER.
NCapital – Eigenkapital für mittelständische
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Kandidat: Christoph Berger Klasse: 5CHDVK
1 AKÖ 2010 IMAGEKAMPAGNE HANDWERK Wir nutzen den Wind - und setzen die Segel! Imagekampagne.
Die Eingeschränkte Revision und ihre Chancen Das neue Revisionsrecht und die Wahlmöglichkeiten für KMU.
Urheberrecht und Schule
Der Erotik Kalender 2005.
Initiative Stadtteilgenossenschaft Neues Hulsberg-Viertel
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Solikon 2015 Wandelwoche und Kongress Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 05./ Demokratisierung der Genossenschaften Initiatve.
Förderverein Autor: Edgar Oberländer - Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und.
Nach der gesetzlichen Definition in § 1 GenG sind Genossenschaften Gesellschaften (aber weder Personengesellschaften noch Kapitalgesellschaften) die die.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
 Präsentation transkript:

Das neue Genossenschaftsrecht und Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg 16. April 2010 Verbandsdirektor WP/StB Gerhard Schorr

Mitgliederstatistik BWGV zum 31.12.2009 Neugründungen Fusionen Löschungen Zentralen 7 - Volksbanken und Raiffeisenbanken 234 8 Ländliche Genossenschaften 384 4 3 Gewerbliche Genossenschaften 139 31 Ohne sonstige Mitglieder und ohne Mitglieder in Liquidation 2 2

Neugründungen 2009 Ländliche Genossenschaften 4 - Anschluss- und Vertriebsgenossenschaften 1 - Maschinengenossenschaften - Weinbau 2 Gewerbliche Genossenschaften 31 - Energie 17 - Gesundheitswesen 3 - sonstige Dienstleistungsgenossenschaften 8 - sonstige gewerbliche Genossenschaften Ohne sonstige Mitglieder 3 3

Das neue Genossenschaftsrecht

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle Am 18. August 2006 ist das Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft (SCE) sowie zur Änderung des Genossenschaftsgesetzes in Kraft getreten. Erste große Novellierung nach 32 Jahren Novelle vom 01.01.1974 infolge der Entwicklung der Wirtschaft und Wettbewerbsverhältnisse geboten Zweck der Novelle 1974: Verbesserung des genossenschaftlichen Eigenkapitals und eine Stärkung der Geschäftsführung in genossen-schaftlichen Unternehmen

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle Veränderung von Gesetzen der letzten Jahre außerhalb des Genossenschaftsgesetzes mit Wirkung für unsere Rechtsform, z. B. Bilanzrichtliniengesetz vom 19.12.1985 mit gesetzlichen Regelungen des Rechnungswesens und Neuformulierungen der genossenschaftlichen Pflichtprüfung Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechts vom 28.10.1994 brachte Neuregelungen hinsichtlich der Verschmelzung von Genossenschaften

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle Eurobilanzgesetz vom 14.12.2001 brachte die Verpflichtung für Prüfungsverbände, sich einem peer review zu unterziehen Einfluss durch Bankbilanzrichtliniegesetz (BankbilRLG vom 30.11.1990), Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, (KonTraG vom 27.04.1998), Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts zur Transparenz und Publizität (TransPuG vom 25.07.2002).

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle Auslöser für die jetzige Reform 2006 ist das Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft Ziel der Reform ist Erleichterung bei der Gründung kleiner Genossenschaften, Verbesserung von Rahmenbedingungen für kleine Genossenschaften Förderung der Kapitalbeschaffung und Kapitalerhaltung.

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle Die Begründung zum Gesetz verdeutlicht: Erleichterungen im Statut der SCE sollen auch den deutschen Genossenschaften gewährt werden, z. B.: Förderzweck geringere Mindestzahl der Mitglieder bei Gründung Zulassung von Sacheinlagen Übertragbarkeit einzelner Geschäftsanteile Regelung Mindestkapital

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle Einige Einzelheiten: 1. Statt „Genosse“ wird zukünftig von „Mitglied“ gesprochen; statt „Statut“ zukünftig von „Satzung“. 2. Förderzweck (§ 1 GenG neu) Erfasst auch „soziale und kulturelle Belange“ der Mitglieder. Eröffnet die Möglichkeit für z. B. Schul-, Sport-, Theater- oder Museumsgenossenschaften.

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle 3. Mindestzahl der Mitglieder (§§ 4, 80 GenG neu): 3 statt 7 Mitglieder sind ausreichend Erleichterung gegenüber SCE mit mindestens 5 Mitgliedern.

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle 4. Investierende Mitglieder (§ 8 Abs. 2): Durch Satzungsbestimmung Zulassung solcher Personen als investierende Mitglieder, die für die Nutzung oder Produktion der Güter und die Nutzung oder Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht in Frage kommen. Investierende Mitglieder sind ordentliche Mitglieder mit Stimm- und Kündigungsrecht, die anderen Mitglieder müssen jedoch regelmäßig die Stimmenmehrheit behalten. Für Kreditgenossenschaften kein Ansatzpunkt.

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle 5. Aufsichtsrat Möglichkeit des Verzichts auf einen Aufsichtsrat bei Kleinstgenossenschaften (nicht mehr als 20 Mitglieder) durch Satzungsregelung Die Generalversammlung nimmt dann die Rechten und Pflichte des Aufsichtsrates wahr

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle 6. Reduzierte Prüfung (§ 53 GenG neu) Bei Genossenschafen, deren Bilanzsumme € 1 Mio. und deren Umsatzerlöse € 2 Mio. nicht übersteigen.

Das neue Genossenschaftsgesetz Einführung in die Novelle 7. Prüfungsbericht (§§ 59 Abs. 1 GenG): Jedes Mitglied hat das Recht, Einsicht in das zusammengefasste Prüfungsergebnis zu nehmen. Folge: - Das zusammengefasste Prüfungsergebnis ist in der General- / Vertreterversammlung auszulegen. - Jedes Mitglied kann danach Einsicht nehmen. Dies gilt auch nach der General-/Vertreterversammlung. - Eine Verpflichtung zum Auslegen des zusammengefassten Prüfungsergebnisses vor der General-/Vertreterversammlung lässt sich aus den Gesetzesmaterialien nicht ableiten.

Genossenschaften und IAS/IFRS 1. Nur kapitalmarktorientierte Unternehmen (auch Genossenschaften) müssen nach der IAS-Verordnung aus 2002 IAS/IFRS im Konzernabschluss anwenden. 2. IAS 32 definiert Geschäftsguthaben als Fremdkapital und ist daher für Genossenschaften und andere mittelstandsorientierte Rechtsformen existenzgefährdend.

Genossenschaften und IAS/IFRS 3. Die GenG-Novelle 2006 erlaubt die Festlegung eines Mindestkapitals und die Beschränkung der Auszahlung des Guthabens. Praktische Relevanz nur für kapitalmarktorientierte Genossenschaften, nicht für Volksbanken/Raiffeisenbanken.

Genossenschaften und IAS/IFRS 4. Für Volksbanken/Raiffeisenbanken wie für den Mittelstand gilt: IAS/IFRS sind für die Belange dieser Unternehmen untauglich: Viel zu komplexe Regelungen (mehr als 2000 Seiten Regelwerk) Ausrichtung am anonymen Kapitalmarkt Eigenkapital wird durch IAS 32 gefährdet Hoher Aufwand bei der Einführung und erheblicher Folgeaufwand Nutzen für Mittelstand nicht erkennbar.

Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg

Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg Von der Idee zur eG Konzeption Satzung Gründungsversammlung Gründungsprüfung Registergericht und Aufnahme Geschäftsbetrieb Als umfassender Dienstleiter bietet der BWGV persönliche, fachkundige Beratung und Unterstützung bei der Gründung einer Genossenschaft.

Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg Hintergrund Mit Novelle des Genossenschaftsgesetzes 2006 verbesserten sich die Ausgangsbedingungen für genossenschaftliche Neugründungen wesentlich. Der genaue Inhalt der Rechtsform „eingetragene Genossenschaft „ ist vielen potentiellen „Neugründern“ unbekannt. Im Rahmen der Initiative des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums und des bwgv sollen genossenschaftliche Kooperationen gefördert werden. Ziel ist die Förderung von neuen Genossenschaften in der Gründungs- und der Startphase. 21 Veranstaltung/Datumxx.Monat.200x

Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg Fördermaßnahmen Förderung der Gründung durch einen Zuschuss des Wirtschaftsministeriums in Höhe von 750 Euro. Zusätzlich Bezuschussung durch den BWGV bis zu max. 1.500 Euro Förderung der Start- und Konsolidierungsphase der Genossenschaften im Rahmen des Coachingkonzepts durch kostenlose Beratungstage für die Bereiche Steuer, Recht und Betriebswirtschaft. Eine zusätzliche betriebswirtschaftliche Beratung wird durch das Wirtschaftsministerium bezuschusst. 22 Veranstaltung/Datumxx.Monat.200x

Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg Fördermaßnahmen Bei freiwilliger jährlicher Prüfung: Prüfungspauschale des BWGV in Höhe von 800 Euro für drei Jahre. Nahversorgungsgenossenschaften (Dorfläden): Die Prüfungskosten werden vom Wirtschaftsministerium durch einen Zuschuss in Höhe von 50% verbilligt (bis zu 2.000 Euro in den ersten fünf Jahren). 23 Veranstaltung/Datumxx.Monat.200x

Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungsreihe in Baden-Württemberg für die Zielgruppen Gründungswillige und Multiplikatoren, mit Vorstellung innovativer Genossenschaften, Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Breite öffentliche Wahrnehmung in den Medien (Fernsehen und Zeitungen) Auflage einer Imagebroschüre („Zukunft durch Kooperation. Genossenschaften? Ja, bitte!“) 24 Veranstaltung/Datumxx.Monat.200x

Genossenschaftsinitiative Baden-Württemberg Vorteile der Genossenschaftsinitiative bei der Neugründung Umfangreiches finanzielle Bezuschussungen in der Startphase Dadurch im Vergleich zu anderen „juristischen Personen“ – Rechtsformen geringe Gründungskosten Betriebswirtschaftliche Beratung, Rechts- und Steuerberatung aus einer Hand Ansprechpartner mit umfangreichem Neugründungs - Know-how – stehen auch als Ansprechpartner für externe Steuer- und Rechtsberater zur Verfügung 25 Veranstaltung/Datumxx.Monat.200x

für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!