Presseinformation des Jobcenters Salzgitter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EFAS-Fachtag „Zum aktuellen Stand der Instrumentenreform“
Advertisements

Fachtagung Arbeit schafft Perspektiven
Erkennst du den Superheld? Wer kennt den Superheld?
Das Gesamtbudget beträgt 846 Mio. € p.a.
Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Bericht zur Arbeit der ARGE TF im Jahr 2007 anlässlich der Kreistagssitzung am Landkreis Teltow-Fläming.
SGB II Regionalkonferenz Magdeburg
Organisation, Steuerung und Wirkungen der Dienstleistungen
Arbeitsmarktmonitor Ergebnisse des Arbeitsmarktmonitors für das Bundesland Hessen Frankfurt, Juli 2010.
Überblick über den Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Dresden
Gildenhaus e. V. – Podiumsdiskussion am
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
LiGA Lichtenberger Gemeinschaft für Ausbildung
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Allgemeine Ausgangssituation: Berlin-Brandenburg
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Sitzung des Landesjugendhilfeausschusses TOP 5 Initiative „Erstausbildung Junger Erwachsener“ -Ausgangssituation / Zielstellung / Inhalte -Ergebnisse.
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB II. § 7 Leistungsberechtigte SGB II (1) Leistungen nach diesem Buch erhalten Personen, die 1. –das 15. Lebensjahr.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Informationsveranstaltung Flüchtlinge
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Der Arbeitsmarkt im April 2015
Informationsveranstaltung für den Ausschuss für Generationsfragen, Integration und Soziales der Stadt Uelzen zur Entwicklung der Zuwanderungszahlen, der.
Was für eine Person ist sie/er?
Wohnen und Eingliederungshilfe 1 Ankunftsstadt Hamburg – aber wie? - Spielräume der Städte? - Roberto Klann Geschäftsführung Architektenkammer Workshop.
Vorstellung - Integration Point Andrew Dickinson, Flüchtlingshilfe Much.
Hartz IV November 2003 Landesarbeitsamt NRW Seite 1 Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe SPD / Grüne: Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
Ein Jahr Ermittlungsaußendienst (EAD) Aufgaben und bisherige Arbeitsergebnisse (Stand: November 2007)
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Sitzung des Ausschusses für Kultur, Familie, Soziales und Senioren Stadt Korschenbroich am 21. April 2015 Referenten für das Jobcenter Rhein-Kreis Neuss:
TOP-Management-Bericht Finanzen & Controlling Jahresbericht 2014.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung für
Ausbildungscampus Stuttgart
Informationen zum Arbeitslosengeld II
Hauptausschuss der Stadt Korschenbroich
Arbeitsmarktinstrumentenreform
Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Sächsische Schweiz – Osterzgebirge
5. Fachko nferenz 2013 Zuwendungs- und Vergaberecht im Rahmen der Freien Förderung gem. § 16f SGB II RA Dietrich Ponath 6. November 2013.
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Bildungs- und Beschäftigungsträger
Flüchtlingssituation
Einwohnerentwicklung und Prognose
Der Arbeitsmarkt im September 2018
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
LU 19: Summen und Produkte
Die Gymnasiale Oberstufe
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Erfahrungen aus der Beratungspraxis
Produktberichterstattung
Haushaltsplanentwurf 2011
Informationen – Flucht
Produktberichterstattung
Budgetberichterstattung
Branchenzahlen 2018.
ABF - Assistenz für Beruf und Familie Ideen – Erfahrungen - Chancen
 Präsentation transkript:

Presseinformation des Jobcenters Salzgitter Jahresbilanz 2016

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte Jobcenter Salzgitter nach Personengruppen Stand: 11/2016(11/2015) erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) 8.820(7.667) Deutsche 5.317 (5.440) Ausländer 3.361 (2.138) Flüchtlinge 1.875 (526) Jüngere unter 25 1.906 (1.547) 55 Jahre und älter 1.145 (1.119) Alleinerziehende 1.103 (998) Männer 4.377 (3.615) Frauen 4.443 (4.052) Controlling JC SZ0317

Bedarfsgemeinschaften Jobcenter Salzgitter Stand: 11/2016(11/2015) mit insgesamt 13.201 Personen (10.985) mit einer Person 3.411 (3.070) mit min. einer Person mit Hintergrund Flucht/Asyl 1.254 (337) mit 3.282 (883) Personen in diesen Bedarfsgemeinschaften (Flucht/Asyl) Controlling JC SZ0317

Bedarfsgemeinschaften (BG), erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb) und Arbeitslose in Salzgitter seit 2006 (Stand: jeweils November) Controlling JC SZ0317

Arbeitslose nach Personengruppen Jobcenter SZ - JD Veränderung zum Vorjahr – Männer Frauen Jüngere U 25 Ältere 50 bis u. 65 Ausländer LZA SB JD 2016 2.318 1.903 484 1.102 1.543 1.833 149 JD 2015 1.966 1.827 325 1.104 982 1.799 162 Vorjahr abs. +352 +76 +159 -2 +561 -34 -13 in % +17,9 % +4,2 % +48,9 % -0,2 % +57,1 % +1,9 % -8,0 % Erläuterungen: LZA=Langzeitarbeitslose, SB=Schwerbehinderte; JD=Jahresdurchschnitt Controlling JC SZ0317

5.439(4.782) SGB II + III 1.217(993) SGB III 4.222(3.789) SGB II Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen in der Stadt Salzgitter Jahresdurchschnitt 2016 (Vorjahr) 5.439(4.782) SGB II + III 1.217(993) SGB III 4.222(3.789) SGB II Anteilswert 22,4 % (20,8) Anteilswert 77,6 % (79,2) Controlling JC SZ0317

Ergebnisse im Überblick Stand: Dezember 2016 Summe Leistungen zum Lebensunterhalt (LLU Soll: 28,6 Mio. € - Ist: 31,7 Mio. €; LfU Soll 22,87 Mio. € - Ist: 26,34 Mio. €) Integrationsquote in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Ausbildung und Selbständigkeit bei 19,2 (Soll: 21,8) – 1.593 Integrationen (Soll: 1.811) Langzeitleistungsbezieher bei 5.040 (Soll: 4.977); Ziel um 1,3-Prozentpunkte verfehlt. Kundenzufriedenheit Ergebnisse 2. Halbjahr 2016 bei Durchschnittsnote 2,46 Index aus Prozessqualität bei 111,6 (Soll: 100,0) Controlling JC SZ0317

Ergebnisse im Überblick Stand: Dezember 2016 Zielwert 2016 Zielerreichung 2016 Leistungen zum Lebensunterhalt LLU 28,599 Mio. € 31,735 Mio. € Leistungen für Unterkunft u. Heizung LfU 22,866 Mio. € 26,342 Mio. € Integrationsquote (Integrationen) 21,8% (1.811) 19,2% (1.593) Langzeitleistungsbezieher 4.977 5.040 Prozessqualität 100 111,6 Controlling JC SZ0317