Aufforstungen mit seltenen Baumarten bieten neue Nutzungsoptionen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BMVEL, Referat 2251 Nationales Fachprogramm für pflanzengenetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen Entwurf von Expertengruppe.
Advertisements

Albert-Ludwigs- Universität Freiburg
Landwirtschaft in Wien
Es gibt viele Arten von Risiken
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 12 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Analyse eines forstlichen Eingriffs
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Hofplatz Gülzow Tel / Fax 03843/ Informationsveranstaltung.
Kann man mit Skripts lernen besser netzbasiert zu kooperieren?
Partnerbetrieb Naturschutz
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Wolfgang Patscheider, Leiter EDV Mag. Michael Ruzicka, Konsulent
K Kompromiss-bereitschaft Konflikt- fähigkeit
Allgemeines Es ist ein Projekt der Donaukraftwerke AG, welche bereits acht Donaukraftwerke in Betrieb hat. Die Österreichische Elektrizitätswirtschafts.
Lufthygienische Entwicklung
Zukunft macht Schule Der Weg zum Ziel: Nachhaltigkeitsaudit.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Schule Unterlunkhofen
Tourismus und Natur- gefahren Raumplanung und Tourismus: Nutzungschancen limitierende Rahmenbedingungen.
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Bewilligungsprozess der Etablierung von baumartigen Energieplantagen.
Albert-Einstein-Schule Gymnasium des Main-Taunus-Kreises von 5 – 12 (13)
Intro Die Elfenbeinküste Die Holznutzung Vorteile Nachteile Bewertung.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Hessen.
„Hamburg ist der Standort für Klimaforschung in Deutschland; hier wurde sie zweimal "erfunden", in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und im letzten.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Strukturmodelle: Systematik, State of the Art bearbeitet von: Dr. Gerhard Buck-Sorlin Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Ergebnisse der Elternbefragung
Stadt in der Lüneburger Heide
Einrichtung eines Klimawaldes Anpflanzung von Elsbeere, Speierling, Mehlbeere, Wildapfel und Wildbirne.
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Ökonomische Aspekte verschiedener Grünlandnutzungsprojekte Dr. Jan Müller.
Grüne Gentechnik im internationalen Kontext: Wer profitiert von GMOs?
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen.
IUK Treffen Themen: Digitale Medien in öffentlichen Bibliotheken
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
ABC-Analyse / Pareto-Diagramm
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Reduktion der Auswirkungen des Klimawandels auf die ländliche Bevölkerung Beispiel Nicaragua.
Maßnahmen zur Steigerung der Anpassungsfähigkeit von Buchenwäldern an den prognostizierten Klimawandel - BuKlim Professur für Waldwachstum und Dendroökologie.
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Masterarbeit Einfluss landwirtschaftlicher Nutzung auf die Bodenhumusgehalte Schleswig-Holsteins Hintergrund: Die landwirtschaftliche Nutzung übt einen.
Anpassungsfähigkeit der Eichen - APEK
„Natur nah dran“ – biologische Vielfalt in Kommunen fördern
GenMon Einrichtung eines Genetischen Monitorings für Rotbuche und Fichte in Deutschland zur Bewertung der genetischen Anpassungs-fähigkeit der Baumarten.
Fortschreibung der Ortsentwicklungsplanung Devese
[Firmenname] Geschäftsplan.
Alternative Kraftstoffe und Pkw-Technologien für mehr Umweltfreundlichkeit Lösungen deutscher Hersteller.
Der Wald in Rheinland-Pfalz
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Welche Strategien verfolgen Rinder- und SchweinehalterInnen in Österreich Integrale Analyse auf der Basis von CATI Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,
Fachkraft für Streuobst und Regionalentwicklung (m/w)
Geschäftsplanpräsentation
Herzlich Willkommen! DOAG Deutsche Oracle Anwendergruppe e.V.
Stand RBS Depot Bätterkinden
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
15. Januar 2018 | Fachhochschule Kiel, KoFW
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Tutorenschulung Informatik Einleitung
 Präsentation transkript:

Aufforstungen mit seltenen Baumarten bieten neue Nutzungsoptionen für aufgelassene Weinberge Projekt SILVITI – Silvicultura statt Viticultura, Waldbau statt Weinbau Förderkennzeichen 28WB1023 Jörg Kunz und Jürgen Bauhus Professur für Waldbau, Institut für Forstwissenschaften, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Hintergrund des Projekts SILVITI Anzahl der weinbaulichen Fläche in Deutschland sinkt Paralleler Rückgang der Winzerbetriebe Entlang der Mosel wurden seit Mitte der 1990er Jahre rund 3500 ha an Rebfläche aus der Nutzung genommen Flächen werden oftmals der natürlichen Sukzession überlassen Vergrasung und Verbuschung sind die Folge Langfristige Managementkonzepte fehlen oder sind sehr kosten- und zeitintensiv 1

Arbeitspakete des Projekts Kurzfristige Ergebnisse: Aufforstung von drei Flächen in ehemaligen Weinbergen Lokale Versuchs- und Demonstrationsflächen Jährliche Aufnahme von Mortalität und Wachstum Akzeptanz- sowie Kosten-Nutzen-Analysen der Maßnahmen Langfristige Ergebnisse: Beobachtung von Konkurrenz- und Wuchsdynamik Einschätzung der Baumarteneignung auf xerothermen Standorten Genetische Variabilität der Elsbeere bei Trockenheitsgradienten 2 2

Ergebnisse: Ausfallraten nach Pflanzung Untersuchungszeitraum 2014-2016 Kalamität von Nagern im Winter 2014/15 Trockenjahr 2015 Pflanzmaterial Französischer Ahorn Rot: Maring-Noviand Pflanzung 2015 Grün: Osann-Monzel Pflanzung 2014 Blau: Avelsbach Pflanzung 2014 Faust (2016) 3

Ergebnisse: Pathogene an gepflanzten Bäumen Birnenpockenmilbe (Eriophyes pyri) Gallmilbe an Feldahorn (Aceria cephalonea) Keine weinbauspezifischen Pathogene als Wirte an seltenen Baumarten Faust (2016) 4

Mindmap Akzeptanzmerkmale Ergebnisse: Akzeptanzanalyse der Pflegemaßnahmen Interviews mit lokalen Akteuren Offene Befragung zum Umgang mit aufgelassenen Weinbergen Aufforstungen werden eher kritisch gesehen Kenntnis von Pflegemaßnahmen oft eingeschränkt Bereitschaft zum Konsens Mindmap Akzeptanzmerkmale Meiser (2016) 5

Ergebnisse: Kosten-Nutzen-Analyse Pflegemaßnahmen Pflanzung enger Verband Pflanzung als Streuobst Offenhaltung ohne Nutzung Offenhaltung mit Nutzung Meiser (2016) 6

Fazit Ausfallraten und Wachstum stark abhängig vom Standort und dem Zeitpunkt der Pflanzung Qualität und Herkunft des Pflanzmaterials ist bedeutsam Bisher konnten keine negativen Wechselwirkungen zwischen Aufforstungen und Reben festgestellt werden Aufforstungen ehemaliger Weinberge werden von lokalen Akteuren oft kritisch gesehen Allerdings fehlen oft das Wissen um Alternative sowie fundierte Entscheidungsgrundlagen zur Bewertung der einzelnen Pflegemaßnahmen 7

Das Projekt SILVITI wird gefördert durch Projektpartner Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Department Biozönoseforschung Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel Forstämter Wittlich, Traben-Trarbach und Trier Verbandsgemeinden Klausen und Kesten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Schritte und ausstehende Arbeitspakete Weitere Analyse möglicher Wechselwirkungen zwischen Reben und aufgeforsteten Flächen Langzeitstudien zur Konkurrenz- und Wuchsdynamik Exkursionen auf Versuchs- und Demonstrationsflächen für interessierte Akteure sowie Lehrveranstaltungen mit Studierenden Formulierung und Veröffentlichung von klaren Managementempfehlungen Untersuchung der genetischen Variabilität der Elsbeere entlang eines Trockenheitsgradienten

Triebschaden an Mehlbeere Ergebnisse: Beispiele für Trieb- und Stammschäden Triebschaden an Mehlbeere Stamm- und Triebschaden an Feldahorn

Ergebnisse: Kosten-Nutzen-Analyse Pflegemaßnahmen Mittlere Erschwernis mit Obstnutzung Leichte Erschwernis mit Obstnutzung Leichte Erschwernis ohne Obstnutzung Meiser (2016)