Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Auftaktveranstaltung Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Temnitz und Kleiner Havelländischer Hauptkanal Planungen im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) LUGV Brandenburg, Referat RW5, Dr. Martin Hornbogen
Tagesordnung Einführung in die europäische Wasser-rahmenrichtlinie (WRRL), Umsetzung in Brandenburg, das GEK als wichtiges Instrument 2. Vorstellung der Planungsbüros und des Bearbeitungsstandes des GEK 3. Allgemeine Diskussion, ggf. Vorstellung eigener Gutachten, Planungen und Maßnahmen, Ausblick LUGV Brandenburg, Referat RW5, Dr. Martin Hornbogen
Bearbeitungsgebiet des GEK Temnitz + Kleiner Havelländischer Hauptkanal (KHHK) LUGV Brandenburg, Referat RW5
Ziele der WRRL guter ökologischer und chemischer Zustand der Wasserkörper /Oberflächengewässer (biologische Qualitätskomponenten) gutes ökologisches Potenzial und guter chemischer Zustand der künstlichen Gewässer sowie der erheblich veränderten Wasserkörper guter chemischer und mengenmäßiger Zustand der Grundwasservorkommen bis 2015 zu erreichen, Verlängerung der Frist unter bestimmten Bedingungen möglich LUGV Brandenburg, Referat RW5
WRRL - Umsetzungsprozess Umweltberichte Maßnahmenumsetzung Bestandsaufnahme Monitoring regionale + lokale Planungen überregionale Ziel-stellungen der FGG Elbe (z.B. Durchgängigkeit u. Frachtreduktion) Berichte an EU Maßnahmen-programme Gewässer- entwicklungs- konzepte Ende 2004 bis Ende 2012 Bewirt-schaftungs-pläne Ende 2009 LUGV Brandenburg, Referat RW5
Ökol. Zustand / Potenzial Ergebnisse der Bestandsaufnahme und des Monitorings für die OWK in Brandenburg 100,0% 1362 Summe = 1,2% 17 unbestimmt 17,0% 231 5 46,0% 627 4 29,7% 404 3 5,8% 79 2 0,3% 1 Anteil in % Anzahl der FWK Ökol. Zustand / Potenzial LUGV Brandenburg, Referat RW5
Wichtige Bewirtschaftungsfragen im Elbe- und Odergebiet Vorgehensweise Maßnahmenplanung LUA-Ö4, Hr. Wiemann Wichtige Bewirtschaftungsfragen im Elbe- und Odergebiet 1. Hydromorphologische Veränderungen der OWK Wiederherstellung der Durchgängigkeit Verbesserung der Strukturgüte 2. Signifikante stoffliche Belastungen von OWK und GWK Verringerung der Nährstoffkonzentrationen und -frachten Verminderung von Schadstoffeinträgen 3. Wasserentnahmen und -überleitungen Regionales Wassermanagement auf Basis aktueller Wasserbilanzen Überprüfung und Anpassung wasserrechtlicher Erlaubnisse 4. Bergbaufolgen für OWK und GWK Sanierung der Bergbaufolgelandschaften Minimierung der Folgen des aktiven Bergbaus LUGV Brandenburg, Referat RW5 Beratung mit UWB u. WBV am 14.06.2006 7
Strategie der WRRL-Maßnahmenplanung und -umsetzung Wichtige Bewirtschaftungsfragen im Elbegebiet Strukturgüte und Durchgängigkeit Abflussdynamik und Abfluss Stoffliche Belastungen Bewirtschaftungspläne / Maßnahmenprogramme GEKs Maßnahmen Maßnahmen LUGV Brandenburg, Referat RW5
BB-Maßnahmenprogramm – Konzeptionelle Maßnahmen Maßnahmenart m2 = administrative Instrumente Belastungsart p4 = Abflussregulierungen u. morphol. Veränderungen LUGV Brandenburg, Referat RW5
BB-Maßnahmenprogramm – Hydromorphologische Maßnahmen LUGV Brandenburg, Referat RW5
WRRL-Planungsebenen in Brandenburg 2 FGE z.B. Elbe 7 Koordinierungs-räume z.B. Havel 22 Bearbeitungsgebiete z.B. Rhin z.B. Rhi_Temnitz 161 GEK-Gebiete (GEK: Gewässerentwicklungskonzepte) 1.594 Wasserkörper Quelle: Ö4, verändert
GEK-Teilgebiet Temnitz Größe des Teilgebiets: 36.265 ha berichtspflichtiges Gewässernetz: 121,8 km zu bearbeitender See: Katerbower See – 52,7 ha
GEK-Teilgebiet Kleiner Havelländischer Hauptkanal Größe des Teilgebiets: 22.483 ha berichtspflichtiges Gewässernetz: 48,8 km
Landeskonzept zur ökologischen Durchgängigkeit Prioritäre Gewässer im Hinblick auf die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Landeskonzept zur ökologischen Durchgängigkeit Temnitz regionales Vorrangewässer prioritäres GEK! Quelle: LUGV Ö4 LUGV Brandenburg, Referat RW5
Fließgewässer-typen im Rhingebiet
Typ 11: Organisch geprägter Bach: Quellrhin b. Zechliner Hütte Erlenbruchwald mit unregelmäßiger Anordnung der Bäume flach und breit (aufgespalten) beschattet T90% < 14°C Torfgrund Totholz
Typ 12: Organisch geprägter (kleiner) Fluss: Löcknitz besonnt T90% = 16 ...18 °C Mäander Makrophyten Totholz Foto: C. Meier
Funktionen der Gewässer-Entwicklungskonzepte (GEK) fachliche Untersetzung der Bewirtschaftungspläne, Zusammentragen regionaler Daten, Konkretisierung der hydromorphologischen und hydrologischen Defizite Spezifizierung von Maßnahmen zur WRRL-Zielerreichung, Prioritätensetzung, Kapazitäts- und Finanzplanung, Basis für Vorplanungen dabei: Abgleich der vorgeschlagenen Maßnahmen mit den Anforderungen des Hochwasserschutzes, der Gewässer-unterhaltung und der Natura 2000-Managementplanung aber: kein Ersatz für ggf. erforderliche wasserrechtliche Verfahren Einbeziehung / Beteiligung der Öffentlichkeit - regionale Arbeitskreise, Auftakt- und Abschlussveranstaltung LUGV Brandenburg, Referat RW5
Muster – Leistungsbeschreibung 19
Einbindung vorhandener Planungen diverse Nutzungs-planungen Landschafts-rahmenpläne FFH-Managementpläne wasserwirt. Planungen Pflege- und Entwicklungs-pläne GEK Unterhaltungs-planung Planungen Landschafts-wasserhaushalt Denkmal-schutz Hochwasser-schutz LUGV Brandenburg, Referat RW5
Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) Informationsaustausch - Transparenz Einbringung von Orts- und Sachkenntnis Vorschläge für Maßnahmen Diskussion zu Zielen Restriktionen aus Nutzungen Umsetzbarkeit / Effizienz von Maßnahmen Prioritätensetzung für Maßnahmen … nicht : Entscheidung, formelle Beteiligung, diese läuft in den jeweiligen Verfahren (PFV, BOV…) LUGV Brandenburg, Referat RW5
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz, Regionalabteilung West Ablauf GEK
Finanzierung der Maßnahmen 1 Verwaltungsvorschrift und 2 Förderrichtlinien: VVGewSan (LUGV) UVZVII (WBV) GewSanRL (WBV, sonstige Körperschaften öff. Rechts) RL LWH (WBV, sonstige Körperschaften öff. Rechts) LUGV Brandenburg, Referat RW5
Weitere WRRL-Informationen im Internet unter: www.mugv.brandenburg.de für Brandenburg … z.B. Kartendienst, Bewirtschaftungsplan, Maßnahmenprogramme oder: http://wasserblick.net Kurzinfo zum GEK auf Faltblatt ! LUGV Brandenburg, Referat RW5
Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! Anlaufberatung GEK Nuthe 19.6.08 in Potsdam Landesumweltamt Brandenburg, Regionalabteilung West Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! LUA RW5 Jutta Kallmann
„Wasserwirtschaftliches System“ Rhin Wasserüberleitung aus Havel /MOS - Bewirtschaftung der Rhinseen Ruppiner Kanal Überleitung Dosse … ArcGRM-Modell Erstellung: 1996 Einbindung in das ArcGRM Havel: 2000