Klassensprecher der RegS „Am Rugard“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutschland, Niederlande, Italien
Advertisements

DEMOKRATIE IN DER SCHULE
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
(Eigentlich: Schülermitverwaltung)
Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats
Die besondere Ordnung Wichtige Neuerungen und ein grober Überblick.
Leitfaden für Elternvertreter
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
SV Recht SV - Wahl Konflikte Schriftliche Arbeiten Versetzung.
Klasseneltern-versammlung
Schülerinitiative Politik als Schulfach
ganzheitliche Entwicklung
23. März 2011 an der Hugo-von-Trimbergschule Bamberg
GEB Stuttgart Schulartenausschuss Gymnasium
Schülermitverantwortung
Im Pfarrverband Solingen – West
Die Schule Stress oder Spaß?.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
... und welche Erfahrungen man in einem Jahr machen kann!
Steuergruppe ÖSKO Vollversammlung, Dr. Dagmar Heindler.
SV-Beraterlehrkräfte
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Wie funktioniert die SV am KGH?
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
Eltern-Zirkel Schule Gockhausen. Juni Was will der Eltern-Zirkel Informationsfluss zwischen Eltern und Schule fördern Zusammenarbeit bei Problemen.
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Willkommen in der UNICEF-Hochschulgruppe Mainz
Unsere Schule:fhs Unsere Schule heißt Friedrich Harkort-Schule Friedrich Harkort war eine berühmte Person. Unser Schulleiter: Herr Jähme.
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Das Amt des Elternsprechers
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
Der Kreisschülerrat im Landkreis Osterholz. Wer oder was ist der Kreisschülerrat? Aufbau des Kreisschülerrates Wahl der SV Aufbau der SV KSR allgemein.
Schulkreis 2. Volksschulkonferenz Konferenz der Elternratspräsidien Gesamtstädtische Schulorgane 22 Standortschulleitungen22 Elternräte Standortbezogene.
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Herzlich Willkommen zur ersten SV-Stunde im Schuljahr 2015/16 SV.
Herzlich willkommen ! zur Elternversammlung „ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ 6/2/ Konzept zur Elternarbeit am OMG.
Staatlich geprüfter Betriebswirt. Vorstellung Gerald Schneider Besuch der FOS Ausbildung als Industriekaufmann Suchen nach Möglichkeiten Angebot von RWB-ESSEN.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Kooperation für Hörgeschädigte
Projekt: Jugendfreizeit 2017
Planungsuhr zum Medienwettbewerb.
Vorstandsbericht April 16 – November 16
Bezirksschule Suhr Klasse 4c
ECDL Europäischer Computerführerschein
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Supervision und Workshops zu Diskriminierung & Antisemitismus
Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Vorstellung der PiA-Vertretung am Institut, in Berlin und bundesweit
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Elternvertreter – und nun?
Schuljahr 2010/11 Ergebnisse 2-4 Klasse (n152)
Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt. Die 72-Stunden-Aktion kurz erklärt.
Trainingsmodul Buchen
Demokratie beginnt mit dir, weil Schule für Schüler_innen ist!
Einführung Datenbank Siehe Notizen (unten im Powerpoint) für weitere Informationen zu den einzelnen Folien.
Schule in Bewegung Mehr Bewegung im Schulalltag
 Präsentation transkript:

Klassensprecher der RegS „Am Rugard“

Klassen- & Schülersprecher der RegS „Am Rugard“

Das sind wir

Was machen wir? Regelmäßige Treffen Austausch von Themen aus den Klassen Weiterleiten von Informationen an den Klassen Einsetzen für den Schulalltag Teilnahme an Workshops Organisation von Veranstaltungen Durchführung der Schülervollversammlung

Wahl der Klassen- & Schulsprecher Jede Klasse wählt 1 Klassensprecher/in und 1 Stellvertreter/in Dauer von 2 Schuljahren Jede Klasse darf selber über das Wahlverfahren entscheiden Jede/r hat die Möglichkeit, sich weiter zu engagieren

Klassensprechertreffen Wer? Alle Klassensprecher Was? Besprechung aktueller Themen Wann? Mindestens 1mal pro Monat An wechselnden Tagen und Stunden Wo? Multifunktionsraum oder Gruppenraum

Bilder Klassensprecher

Aktuelle Aufgaben Überarbeitung der Haus- & Schulordnung Planung der Schülervollversammlung Kommunikation mit dem Schulamt … und alles was anfällt

Schulsprechertreffen Regelmäßige kleine Runden Ca. alle 2 Wochen Schulsprecher: Alida Mohrbach 9b, Fabian Lutz 8b, Angelique Scharf 8b und Lukas Stielow 7b Bearbeitung von Themen Vorbereitung der großen Runden

Schulkonferenz Wer? 4 Lehrer inkl. Schulleiter, 4 Elternvertreter, 4 Schülervertreter und 1 Vertreter des Schulträgers Wann? Ca. alle 2 Monate Was? Aktuelle Themen aus dem Schulalltag

Workshops Letzter Workshop „Beteiligung macht Schule“ am 9.12 – 10.12.2016 Im Jugendring Rügen Besprechung aktueller Themen an den Schulen Lösungsfindung für Probleme …und natürlich Spiel und Spaß

Bilder „Beteiligung macht Schule“

Letzte Schülervollversammlung Themen: Vorstellung der Klassensprecher und Aufgaben Aktuelle Lage „Flüchtlinge“ Musical zum Thema „Jana muss bleiben!“ Kurzfilm „Machgans Wille“

Bilder Schülervollversammlung

Informationsfluss

Öffentlichkeitsarbeit Eigene Homepage Schnelles Hochladen von Protokollen Eigene E-Mail Adresse Ständige Erreichbarkeit Vertreten bei Veranstaltungen

Homepage mit vielen Info`s