Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Advertisements

Projekt Lichtwanze 2AHEL
Programmvorstellung German Studies Russia
Institut für Deutschlandstudien (IfD) am Center for International Studies (CfIS)
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
Katharina Zwickl, MA und Lisa Fiegl, MA
AK Migration & Integration Begrüßung, heutige Ziele KURZE Vorstellung (8:50 Uhr) Richtung und Arbeitsfelder (9:10 Uhr) Thementische & kurze Zusammenfassung.
Kommunikation im Projekt- management 1/15. 2/15 Agenda 1. Projektleiter – der mit dem Wolf tanzt? 2. Projektleiter – der Jongleur zwischen den Stühlen.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
1 Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert pforzheim.de%2Fuploads%2Fpics%2FBruchsal_Bettenlager.JPG&imgrefurl=https%3A%2F%2Fwww.drk-pforzheim.de%2Fnc%2Fkv-startseite%2Fnews-single-
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
ÖH Uni Wien Tätigkeiten für Geflüchtete & antirassistische Arbeit
Projekt STUDIUM INITIALE,
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Spielen verbindet.
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München
Lehrstühle für Pädagogik Thema:
QQ2 Projekt zu vergeben – Marktforschung zur Einstellung zu Banken
Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht Studentische Hilfskräfte ab Juli/Oktober 2016 gesucht! Seminar für ABWL, Marketing und Markenmanagement.
HERZLICH WILLKOMMEN zu
Zertifikat für Ethik und Nachhaltigkeit
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
Vertiefungskurs Steuerrecht
MEET&CONNECT WORKSHOP
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Kalender 2004 String-Version
Die Q-Broschüre D1.7-13C Q-Broschüre verteilen
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Folien nach Wochentagen
Praktikum oder Bachelor-Thesis
Inhalte der Arbeit Ihre Aufgaben beinhalten die Mitarbeit und Unterstützung bei Forschungsprojekten in den Bereichen Energiemärkte und Energiesysteme.
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Offene Stelle SaarGummi ist einer der führenden Hersteller innovativer, technologisch  hochqualitativer Karosseriedichtungssysteme für die Automobilindustrie.
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Sie…. Marketing & Management Excellence Circle Interesse?
Wie geht es Dir im Studium?
Programmvorstellung German Studies Russia
Mit Agilität zum Erfolg
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
Herzlich Willkommen zum Erstsemestertag SS März 2018
International Students Office - IStO
Strukturen, Handlungsfelder, Herausforderungen
Bauprozessmanagement
Das buch für Deutschland
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Saskia Hanf Helmholtz Zentrum München Martina Janßen
Semester Welcome BFS Society e.V. |
Fachstudienberatung Bachelor
Betriebspraktikum 9 Montag, bis Freitag,
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
GEARE-Austauschprogramm
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Transferscouting als neues Berufsfeld?
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Öffnungszeiten Montag bis Mittwoch: 11 Uhr bis 23 Uhr
Einfach Deutsch sprechen Einfach Deutsch sprechen
Erasmus+: Connecting schools across borders
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Auftaktveranstaltung Treffpunkt
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
SERVICE LEARNING GUTES LERNEN – GUTES TUN
 Präsentation transkript:

Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert http://www.pz-news.de/nachrichten_artikel,-Einblick-ins-Asylheim-Erste-Pforzheimer-Unterkunft-einzugsbereit-_arid,1128520.html http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.swr.de%2F-%2Fid%3D16846772%2Fproperty%3Dfull%2Fr1kuh6%2Fviele%2520menschen%2520in%2520einem%2520demonstrationszug%2520mit%2520plakaten.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.swr.de%2Flandesschau-aktuell%2Fbw%2Fkarlsruhe%2Fdemonstrationen-in-rastatt-und-pforzheim-russlanddeutsche-gehen-auf-die-strasse%2F-%2Fid%3D1572%2Fdid%3D16847470%2Fnid%3D1572%2F764v0k%2Findex.html&h=792&w=1408&tbnid=V80HRXvprH6GHM%3A&docid=5hY05jmE8swYuM&ei=1_XsV-GWD8auU4C8pKAI&tbm=isch&client=firefox-b&iact=rc&uact=3&dur=1321&page=1&start=20&ndsp=25&ved=0ahUKEwih3u7Rt7TPAhVG1xQKHQAeCYQQMwg4KBUwFQ&bih=779&biw=1400 Änderung der Pro-Kopf-Einkommen bereits in Deutschland Lebender: Vergleich zur Situation ohne Fluchtmigration in % Fratzscher, Marcel; Junker, Simon (2015): Integration von Flüchtlingen – eine langfristig lohnende Investition, DIW Wochenbericht 45/2015: 1087

Integration Geflüchteter in Pforzheim Prof. Dr. Jürgen Volkert Ziele des Lernerfahrungsprojekts: Analyse der Lebenssituation, Chancen und Einschränkungen von Geflüchteten in Pforzheim. Daraus sollen Hinweise auf konkrete Integrationshemmnisse und für eine erfolgversprechende Integration gewonnen werden bereits aktiven, aber auch anderen Studierenden neue, interdisziplinäre und interkulturelle Kompetenzen zu dringlichen internationalen Fragen der Integration von Geflüchteten zu vermitteln Leitung und Projektpartner: Leitungsteam der HS Pforzheim: Prof. Dr. Gabriele Naderer, Prof. Dr. Katharina Kilian-Yasin, Professor Dr. Jürgen Volkert Diakonie Pforzheim, Hochschule Pforzheim: „House of Transdisciplinary Studies“, Fakultät Technik (Wirtschaftsingenieurwesen) der Hochschule Pforzheim, Universität/Weltethos Institut Tübingen, IAW Tübingen… Teilnehmer: je maximal 20 Studierende der HS Pforzheim & der Uni Tübingen Lernergebnisse: Sach- und Methodenkompetenz zum Themenkreis gesellschaftlicher Verantwortung; empirische Forschungs- und Projektmanagementkompetenzen in einem interdisziplinären, internationalen und interkulturellen Feld.

Integration Geflüchteter in Pforzheim (Prof. Dr. Jürgen Volkert) Projekttermine: Blocktermine: regelmäßig, aber nicht wöchentlich Montagnachmittags oder –abends und nach Vereinbarung Bewerbung für das Projekt: ab sofort: Mittwoch, 15. März bis Donnerstag, 23. März Nähere Einführung/Infos Montag, 20. März 2017, ab 15:30, W4.2.03 Teilnahmebestätigung: Freitag, 23. März Workshops Ab Montag, 27. März 2017, 15:30 – 18:45, W4.2.03 Folien, Literatur zum Projekt: Moodle und Basecamp e-learning Plattformen; notwendige Basisliteratur zu konzeptionellen und methodischen Grundlagen wird zu Beginn angegeben. Weitere eigene Literaturrecherche und –auswertung. Projektorganisation: Projektteams mit ca. 4 Teilnehmer/innen; regelmäßige Treffen der Teams; Zwischenpräsentationen von Meilensteinen Projektablauf bis Mai: Bildung von Projektteams aus 4 Teilnehmer/innen – Inhaltliche & methodische Vorbereitung des Entwurfs eines professionellen qualitativen Fragebogens/Leitfadens – Workshop mit Tübinger Studierenden an der Uni Tübingen – Diskussion und Optimierung des Entwurfs mit interkulturellen Projektassistenten/Sprachmittlern – Workshop mit Frau Nadja Tiyma (Diakonie Pforzheim) Projektablauf ab Mai: Befragungen von Geflüchteten gemeinsam mit Sprachmittlern und Doku in einem Transskript – Team-Abschlussbericht

Integration Geflüchteter in Pforzheim (Prof. Dr. Jürgen Volkert) Benotung: ca. 75 % Abschlussbericht mit Dokumentation, Analyse und Schlussfolgerungen ca. 25 % Projektorganisation und –management Zwischenpräsentationen Anforderungen: Teamfähigkeit Offenheit und Interesse an der Situation Geflüchteter Interesse an wissenschaftlicher Projektarbeit Vorkenntnisse / Erfahrungen zu qualitativer Sozialforschung sowie Erfahrungen und Engagement mit Geflüchteten: von Vorteil, aber nicht Bedingung Projektbewerbung: ab sofort bis spätestens Donnerstag, 23. März per E-Mail an: juergen.volkert@hs-pforzheim.de Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, ggfs. mit Hinweis auf Vorerfahrungen/Engagement im Bereich der Flüchtlingsintegration Ggfs. weitere relevante Infos: interkulturelle/landeskundliche Erfahrung, Sprachen…