Gleichgewichtsposition der Basistechnik „Flieger“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CISA-IKAR 2004 DIAVOLEZZA.
Advertisements

„I‘m Walking…“ Oberjoch 2002.
Studenten forschen bauen fliegen Akademische Fliegergruppe der Universität Karlsruhe e.V. Autor: Stefan Herrmann Werkstattbericht 2008/2.
der Körper = the body der Kopf der Finger / die Finger
Zweifeln und Staunen. Zweifeln und Staunen 1. Wer nicht wagt zu glauben, wird noch staunen. Unverhofftes wartet längst auf ihn. Gott ist nah in allen.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Informationen zum Projekt VERA
12. Semesterwoche Wettkampfsportliche Startsprungvarianten des Kraulschwimmens in Einzelrennen Modul BAS 7 – Turnen, Schwimmen, Leichtathletik SS 2008.
Gesundheitspolitik im europäischen Vergleich
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
Verbesserung der Lauftechnik
Wärmedämmung, Einführung
Over the Rainbowbridge
Der Körper lorolocuaz.
PPSFun.net Download.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
KÖRPERTEILE.
..
Powerpoints bestellen-Mail an Speisen brauchen sieben Sekunden für den Weg vom Mund in den Magen.
Wechselpräpositionen
Was bringt das Eis zum Schmelzen ?
Eine Folge kurioser Bauernregeln Nicht immer ganz ernst zu nehmen
Regel 13 Freistöße.
, ~Autoplay~.
Gleichungen mit einer Variablen lösen
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Ich Ich habe Fingerschmerzen. Der Finger tut mir weh.
Aufwärmprogramm Nach einer Idee von Torbjørn Soligard
WEITERBILDUNGSKURS KINDERTURNEN 2007 MODUL KID GYM.
Selbsthilfegruppe XYZ Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neue zu beginnen Es steht in unserer Macht, die Welt aufs Neuezu beginnen Thomas Paine.
Übungen über das Verhalten
Rumpelwolf und Dornenstilzchen.
Dolle, Kathrin; Schulte-Körne, Gerd Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen Dtsch Arztebl Int 2013; 110(50): ; DOI: /arztebl
Die Legende vom Osterei
Vorlesung „Strafrecht II“ Sommersemester 2015 Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie.
Tropical Circulation.
Lasten clever anpacken
Grundverständnis Kreislauf Grundverständnis Kreislaufstillstand Erkennen des Kreislaufstillstandes Aktivieren von Hilfe Strukturierte Alarmierung des.
HERZLICH WILLKOMMEN IM TALLINNER ALTSTADTGYMNASIUM FÜR ERWACHSE NE.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Institut für Sportwissenschaft (FB3) Universitätsstraße 1, Koblenz Seite 1 Spiel- Übungsräume IV TW RM.
Produktionstechnisches Zentrum Stuttgart (PZS) Institut für Werkzeugmaschinen.
Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Institut für Sportwissenschaft (FB3) Universitätsstraße 1, Koblenz Seite 1 Steller Diagonalangreifer Außenangreifer.
Stabhochsprung saut à la perche
Der Körper Die Körperteile.
Das Kreisen um mich selbst Das Sorgen um mich selbst
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
Progressive Muskelentspannung
Unterschied zwischen Mut und Coolness
Das Märchen von einem Fischer und einem goldenen Fischchen.
Gleichgewichtszustand von zwei Personen
, ~Autoplay~.
Gemeinsam das Gleichgewicht finden
Einheit 2 – Gesundes Leben
Deutsch-russische Beziehungen Ertil – Deutschland „Wer den Dichter will verstehen, muss in Dichters Lande gehen“ (J.W.Goethe)
Gemeinsam Partnerakrobatik machen
Progressive Muskelentspannung
Gleichgewichtsposition der Basistechnik „Flieger“
Vokabeln #1.
Gemeinsam das Gleichgewicht finden am Beispiel
Elektrische und elektronische Bauteile
Leiter, Isolator und Halbleiter
Elektrische und elektronische Bauteile
Widerstand Hausaufgaben Michael Funke – DL4EAX.
Universität Koblenz∙landau
RG Nr. 689 RG 689: Gott ist getreu Gott ist getreu.
Ohmsches Gesetz, Leistung und Energie Hausaufgaben
Amateurfunkwettbewerbe
 Präsentation transkript:

Gemeinsam das Gleichgewicht finden am Beispiel der Basistechnik „Flieger“

Gleichgewichtsposition der Basistechnik „Flieger“ Aufgabe 1: Probiere, die Endposition der Basistechnik „Flieger“ in einer stabilen Gleichgewichtsposition einzunehmen. Verändere die Auflagefläche solange, bis du den optimalen Auflagepunkt erspürst. Merke dir die Lage deines optimalen Auflagepunktes! Bild 1 Bild 2 Bild 3 KSP vor Auflagefläche => Vorlage KSP über Auflagefläche => Gleichgewichtsposition KSP hinter Auflagefläche => Rücklage

Basistechnik „Flieger“ O hält die Körperspannung O hält sich an den Fußgelenken fest O steht nah am Po von U O nimmt Arme seitwärts U setzt Füße parallel auf Beckenknochen U stemmt O schnell in die Endposition U sorgt für das Gleichgewicht

Helfer und Geländehilfe Helfergriff: Helfer stabilisiert O an Schulter und Oberschenkel Geländehilfe für U: Keilkissen unter den Po

Ausblick in die nächste Stunde Gemeinsam das Gleichgewicht finden am Beispiel der Basistechnik „Stuhl“

Urheber des Beitrages Autor Berater Institut Storm, Michael / Lehramtsstudierender Minnich, Marlis Institut für Sportwissenschaft, Universität Koblenz- Landau, Campus Koblenz Schmengler, Kathrin / Gymnasiallehrerin IGS Emmelshausen Sabine Bauer / AHS Leiterin AHS der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz