Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gefahrstoffsymbole und
Advertisements

was sind Säuren und Basen ?
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Was weißt du noch? Zeig dein Wissen! Klick auf „Start“
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
pH < 7 saure Lösung pH > 7 alkalischen Lösung
eine Reaktion mit Protonenübergang
Projektarbeit CNC - Technik
Westfälische Wilhelms-Universität
Sicherheitsbelehrung WS 2005/2006
Wichtige Säuren und Basen
MIES VAN DER ROHE SCHULE AACHEN
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Laborordnung Schülerteil. Laborordnung Schülerteil.
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
Experiment Nr. 6 Titration
Zur Durchführung Sie erhalten ein Gläschen mit einem unbekannten Substanzen-Gemisch. Es sind mehrere Stoffe darin. Sie sollen herausfinden, welche Elemente.
Transportvorschriften bei ätzenden Stoffen
Ein gesundes Frühstück: Was gehört auf den Frühstückstisch?
das Geschlechtsteil (männlich und weiblich)
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Zur Durchführung Versuch D:
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Programm 14: Indikatoren
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Die Schwefelsäure GFS Von Marco Kleiner.
Experiment Nr. 9 Herstellung eines Wirkstoffs
A u s w a h l – B e i s p i e l e 4 sie sind…
Die Frage des Tages: 1.Nimm die HA heraus. 2.s. 15 ϋ 10 3.Your Kapitel 1 Quiz is on 9/24/13.
Fehler erkennen und vermeiden
Salpetersäure.
KRAHNEN Standard Aktivkohlefilter zur Adsorption von Gas
Experiment Nr. 10 Herstellung eines Farbstoffs
Für den Chemieunterricht
Physikalisch-Chemische Laborübungen
Die Lebkuchen und zwei hungrige Bambis
Mahlzeiten in Deutschland 5 klasse
Salpetersäure HNO3
Anleitung zum Zeichnen
Die Neutralisation → Wasser
Essgewohnheiten.
Fast Food Eine Präsentation von: Florian Mandl Christian Huemer
Ein Stoff reagiert als Säure
Regeln für das Arbeiten
N. Dennemärker/C. Schmitt; Fachdidaktik Chemie; 2. HS
Guten tag!!! Ein neuer Tag beginnt , da freuen wir uns alle , weil wir beisammen sind.
Chemisches Laboratorium der
Salpetersäure. (Stoff-)Eigenschaften Die konzentrierte Säure wirkt auf Haut, Augen und Schleimhäute stark ätzend! Das Einatmen der Dämpfe führt zu Bronchialkatarrh,
Silicium.
Anaphylaktischer Schock
SSD Jahresfortbildung 2017
Salpetrige Säure HNO₂ Von Mareike Damm.
Experiment Nr. 15 Beschichtung von Metalloberflächen
Experiment Nr. 10 Elektrolyse
Experiment Nr. 12 Summenformeln
Notfall Gefahrguttransport Feuerlöscher
Experiment Nr. 3 Titration mit Puffer
Experiment Nr. 2 Titration
Experiment Nr. 14 Metall-Nichtmetall-Reaktion
Wer gewinnt?  Bier gegen Frau.
Regeln für das Arbeiten
Experiment Nr. 7 Elektrolyse
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.
Experiment Nr. 5 Redoxreaktionen
Experiment Nr. 8 Herstellung einer Seife
Experiment Nr. 6 Herstellung eines Wirkstoffs
Ein neues Unterrichtsfach
 Präsentation transkript:

Fallbeispiel Im Labor zerspringt ein erhitztes Reagenzglas mit Salzsäure. Die Labor-Mitarbeiterin trägt keine Schutzbrille und heiße Säure spritzt in das Gesicht und in das Auge.

Fallbeispiel Hamburger Hafen – Nach einem Chemie-Unfall wurde die Bevölkerung bis in die City vor einer möglichen Giftwolke aus dem Hafen gewarnt! Im Bereich einer 4.500 qm großen Lagerhalle hat gegen 9 Uhr der Fahrer eines Gabelstaplers ein 1.000-Liter-Fass Schwefelsäure aufgeschlitzt. Etwa die Hälfte lief aus. Zusätzlich kippte noch ein Fass mit 1.000 Litern Salpetersäure um. [BILD-Online, 21.03.2016] Beim Verladen eines Säurebehälters mit einem Gabelstapler reißt der Behälter auf und Säure spritzt über die Kleidung und den Bauch eines daneben stehenden Mitarbeiters.

Fallbeispiel Kempen/Grefrath – Schülerin trinkt Natronlauge in Fast-Food-Restaurant Durch den Genuss eines verunreinigten Getränks ist eine 20-Jährige aus Grefrath schwer verletzt worden. Sie trank es in einem Fastfood-Restaurant in Kempen. Die Kriminalpolizei ermittelt. [aus Rheinland-Pfalz online vom 03.12.2012] Eine Person trinkt aus einer Wasserflasche, die fatalerweise mit Natronlauge befüllt und nicht gekennzeichnet war.

Zumeist reversible Schäden REIZEND & ÄTZEND z.B. Säuren, Laugen Strake Reaktion Oftmals irreversible Schäden Risiko einer allgemeinen Vergiftung z.B. Lösungsmittel, Öle Schwache Reaktion Zumeist reversible Schäden alt neu neu alt neu