Erfassung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sportentwicklung im Spannungsfeld Schule / Sportverein
Advertisements

Serviceleistungen des KSB/LSB. Versicherung der Vereinsmitglieder über den ARAG Sportversicherungsvertrag Teilnahme am Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
1.Flächendeckender Aufbau von Kooperationen zwischen Sportorganisation und Senioreneinrichtungen im Kreis Borken 2.Schaffung eines funktionierenden Netzwerkes.
Werkstättentag der BAG WfbM September 2004
Serviceleistungen des KSB/LSB
Diese Präsentation läuft automatisch ab und ist ohne Ton.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Fachhochschule München, Projektstudium Chipkarten SS 2002 Qualitätssicherung/Tester Wozu braucht man Tester? Vorbereitung Durchführung Ergebnisse Resumée.
GdG-KMSfB-Fusionsprozess
Arbeitsphase II Projekt: Straffung und Ausrichtung des Lizenzsystems 2012–2015 Duisburg, den Herzlich willkommen.
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Verbandsentwicklung - Bericht W.Peters 01 – Jahresbericht des Vorstandes Verbandsentwicklung zur Jahreshauptversammlung am in Dortmund.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
Vielfalt ist unsere Stärke!
Arbeitskreis „barrierefreies Oberhof“ Ziele Aufgaben Austausch / Synergien Umsetzung Themen Ausblick.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Fortbildung für Prüfer/innen - Deutsches Sportabzeichen Allgemeine Informationen Stand: Februar 2016.
Im Wirtschaftsraum Augsburg mit dem Netzwerk Unternehmenssicherung.
»GussNet« – das Kompetenznetzwerk für Präzisionsguss.
© StGB NRW Gemeinschaftsprojekt e-Government.
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Organisation des deutschen Vereins- und Verbandssports
Konzept 2017/2018 „DSA in NRW“ Das Deutsche Sportabzeichen (DSA)
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Für ein starkes Gewerbe- Standortprofil Bad Dürrheim
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Eckdaten des Konzeptes Für WS Qualifizierung am
Ergebnisse der Thementische
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Fortbildung für Prüfer/innen -
Dienstbesprechung /Berufsorientierung
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Mitgliederversammlung SV 08 Geraberg e.V.
VIBSS-… / KURZ UND GUT – Seminar „Thema“ Veranstalter
zur Kursleiterqualifizierung
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Innovativ und vielfältig.
Bestandserhebung Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Grundverständnis Qualifizierung: Information+Beratung+Schulung
Zwischen Original und Netz
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Qualifizierung Prüfer/-in DSA Allgemeine Informationen
Service Learning − Entwicklung von Management Strategien für Praxispartner im Public und Nonprofit Management Prof. Dr. Silke Boenigk und Aaron Kreimer.
Mitarbeiterbefragung - Online -
Die medizinische Biotechnologie ist unser Thema.
Praxisforum im Rahmen der Tagung «Ihre Zielgruppe: KMU» Weiterbildungsberatung: Der erste Schritt zu einer vertieften Weiterbildungskooperation 26. November.
Peer Coaching – Berater-Call
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Schulinspektorate: Maikonferenzen 2018
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
Bundesprogramm Kindertagespflege - Weil die Kleinsten große Nähe brauchen - Modellstandort Bielefeld.
Trageweise von Auszeichnungen an der Uniform
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
DSA Hauptmerkmale: nach Eingabe einer Leistung / Verbandsabzeichen prüft das Programm, ob die Bedingung.
Kooperation mit Unternehmerverband
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Chancen der Dorfentwicklung
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
„Aus der Schule … in den Beruf“
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

Erfassung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse Das Deutsche Sportabzeichen (DSA) – Ergebnisse zur Befragung Erfassung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse Tagung der DSA-Beauftragten Hachen, 11.03.2017 Simon Schauff

Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten 1.1 DSA: höchste Auszeichnung des DOSB außerhalb des Wettkampfsports Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter 1.2 Entwicklung in NRW seit 2012 werden stabil ca. 225.000 DSA jährlich verliehen 2015 wurden in NRW 233.362 DSA verliehen (2016: 233.425) 1.3 Umsetzung des DSA in NRW Quoten der Verleihung in den SSB/KSB und SSV/GSV sind sehr unterschiedlichen: SSB von 6.421 = 2,882% in Krefeld bis 316 = 0,123% in Gelsenkirchen KSB von 8.760 = 4,050% in Coesfeld, 11.819 = 3,320% in Gütersloh bis 1.799 = 0,692% im Kreis Düren vielfältige Organisationsstrukturen/-prozesse

Ergebnisse 1. Verankerung des DSA

Ergebnisse 2. Anerkennungs- und Ehrungskultur

Ergebnisse 2. Anerkennungs- und Ehrungskultur 2.1 Beispiele für Erwerber: Ehrungsveranstaltung in besonderen Räumlichkeiten gesonderte Ehrungen für Schulen, Vereine und Jubilare Ehrungen durch SSB/KSB, GSV/SSV oder in den Treffs durch DSA-Obleute 2.2 Beispiele für Prüfer und ehrenamtlich Tätige: „Prüfer-Feier“ mit Bewirtung und Präsenten Aufwandsentschädigung für Prüfer Anerkennung vom SSB/KSB

Ergebnisse 3. Kommunikation

Ergebnisse 3. Kommunikation 3.1 Beispiele: jährliche Fortbildung/Schulung (Arbeitskreise, -treffs) Informationsveranstaltungen telefonisch oder via Infomail über Multiplikatoren (Stützpunkt) Besuche vor Ort Feedback-Gespräche bei der Abgabe der Prüfkarten

Ergebnisse 4. Erfolgsmessung des DSA

Ergebnisse 5. Kooperationen

Ergebnisse 5. Kooperationen 5.1 begünstigende Faktoren: persönlicher Kontakt fester Ansprechpartner auf beiden Seiten regelmäßiger Informationsaustausch klare Terminabsprachen für Sportabzeichentreffs 5.2 hinderliche Faktoren: fehlende personelle Ressourcen hoher Zeitaufwand in Akquise/Betreuung fehlendes Interesse („zu altmodisch“) unterschiedliche Disziplinen bei DSA und BJS

Ergebnisse 6. Organisation: Strukturen & Bearbeitung 6.1 Ausprägungen größtenteils zentralisierte Bearbeitungsprozesse bei den SSB Bearbeitungsort: Geschäftsstelle = 91% n= 21 Bearbeitung: SSB = 91% n= 21; weitere 26% n= 6 Ausstellung: SSB = 91% n= 21 vielfältige Ausprägungen der Bearbeitungsprozesse in den KSB Bearbeitungsort: Geschäftsstelle = 72% n= 21; SSV/GSV = 31% n=9; in privaten Räumlichkeiten = 48% n= 14 Bearbeitung: KSB = 86% n= 25; SSV/GSV 48% n= 14 Ausstellung: KSB = 86% n= 25; SSV/GSV 28% n= 8

Ergebnisse 7. Nachhaltigkeit 7.1 allgemeine Anmerkungen/Wünsche: Entwicklung eines neuen EDV-Programms Sicherstellung des Prüfernachwuchses mehr Kontinuität in den Prüfungswegweisern Schaffung von finanziellen Anreizen Informationsweitergabe direkt an die Prüfer

Ausblick Angebote zur Weiterentwicklung des DSA 1. Förderplan BÄw 2017: DSA als eigenes Förderpaket Förderformate: Aktionstage Angebotseinführung (DSA-Treffs, Kurse, ...) Workshop/Klausuren Ehrungsveranstaltungen 2. Beratungsangebote: VIBSS => www.vibss.de Fachberatung Entwicklungsberatungen Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen und Bearbeitungsprozesse zum DSA vor Ort (DSA-Team) Fach- und Entwicklungsberatungen

Ausblick Angebote zur Weiterentwicklung des DSA 3. Qualifizierungsangebote: Infoveranstaltungen (VIBSS) Aus- und Fortbildung von Prüfern innerhalb und außerhalb des Lizenzsystems 4. IT-Onlineportal: Lastenheft (mit Anforderungen) liegt vor Organisation vereinheitlichen (Strukturen und Prozesse) Lösung für DSA-Saison 2018

Das DSA ist für den Sport ein gutes „Produkt“ – lasst es uns gemeinsam weiter entwickeln!