Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Konzept 2017/2018 „DSA in NRW“ Das Deutsche Sportabzeichen (DSA)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Konzept 2017/2018 „DSA in NRW“ Das Deutsche Sportabzeichen (DSA)"—  Präsentation transkript:

1 Konzept 2017/2018 „DSA in NRW“ Das Deutsche Sportabzeichen (DSA)
Eckpunkte und Meilensteine zum Konzept Tagung der DSA-Beauftragten Hachen, Dirk Engelhard

2 Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten
1.1 DSA: höchste Auszeichnung des DOSB außerhalb des Wettkampfsports Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit orientiert an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter 1.2 Das „neue DSA“ - DOSB und Führungsakademie (FA) haben das Profil zum 100jährigen Bestehen (2013) deutlich verändert: Leistungsstufen (Gold-Silber-Bronze) für alle Altersgruppen veränderten Bedingungen DSA als Element der Sport- und Vereinsentwicklung

3 Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten
1.3 Entwicklung in NRW kontinuierliche Steigerung der Verleihungen von 1950 (2.785) bis 1977 ( ) dann bis 2001 relativ konstant (durchschnittlich Verleihungen pro Jahr) dann bis 2009 nochmals Zuwächse bis auf Verleihungen seit 2012 werden stabil ca DSA jährlich verliehen 2015 wurden in NRW DSA verliehen, dabei insgesamt das Sportabzeichen (für Erwachsene) in NRW 1.4 Sachstand 2015 insgesamt ca DSA-Leistungen komplett abgelegt mind Abnahmen (ca. 15%) ohne Urkunden/Abzeichen Anteil dieser „gebührenfreien“ Aufwendungen nimmt zu (Polizei, Bundeswehr und Rettungsdienste)

4 Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten
1.5 Bereich des DOSB: jährlich ca DSA-Verleihungen fast ein Drittel davon in NRW Ranking aller LSB (Basis 2014): NRW nach absoluten Zahlen an der Spitze (mit DSA = 1,27%, relativ (bezogen auf die Bevölkerung) nur auf Platz 3 Niedersachsen ( =1,63%), Rheinland-Pfalz (52.594=1,34%) Schlusslichter sind Mecklenburg-Vorpommern (5.644=0,39%) und Hamburg (6.150=0,29%) 1.6 seit 2007 Deutsches Jugendsportabzeichen (vorher: Sportabzeichen für Jugendliche, Schülerinnen und Schüler) seit 2013 Bedingungen zur Abnahme und Form der Auszeichnung verändert - die Leistungskriterien der Bundesjugendspiele und des Kinder- und Jugendsportabzeichens sind nicht mehr gleich Das führt in der Praxis zu Widerständen und Rückzug vom DSA!

5 Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten
1.7 Verleihungen in LSB NRW von allen 54 Stadt- und Kreissportbünden (jeweils benannten DSA-Beauftragten; ca. 500 DSA-Treffs) Quoten der Verleihung sind sehr unterschiedlichen (Zahlen 2015): SSB von = 2,882% in Krefeld bis 316 = 0,123% in Gelsenkirchen KSB von = 4,050% in Coesfeld, = 3,320% in Gütersloh bis = 0,692% im Kreis Düren 1.8 Organisationsstrukturen/-prozesse und Ehrungsverfahren zum DSA sind sehr unterschiedlich (wie die Quoten) in den „erfolgreichen“ Bünden durch sehr engagierte Ehrenamtliche geprägt – überwiegend sind das Ältere/Hochaltrige 1.9 Fragen nach Aufwand und Nutzen werden zunehmend deutlicher gestellt besonders von den SSV/GSV, die zurzeit viel Arbeit leisten, finanziellen Aufwand haben und für die nicht einmal spezifisch eine statistische Auswertung erstellt wird

6 Ausgangslage 1. Sachstand – Zahlen, Daten, Fakten
1.10 Forderungen Einführung einer nutzerfreundlichen, einfachen und wirksamen Software zur Erfassung der Leistungen der Sportler und zur Verwaltung des DSA (seit 2013 wird die DSA-Software des LSB Niedersachsen von 54 SSB/KSB und ca. 200 SSV/GSV in NRW genutzt) Notwendigkeit zu Verbesserungen wurde vielfach benannt und in einem Arbeitsgespräch am dokumentiert (besonders kritisch gesehen werden: der Aufwand, die Gestaltung und der instabile Zugang) Die Neuentwicklung eines Onlineportals wurde am zurückgestellt – auch aufgrund von Arbeitsunfähigkeiten und fehlenden personellen Ressourcen. 1.11 Auftrag (der Präsident des LSN NRW, Walter Schneeloch, am ): das DSA in NRW stabilisieren und fördern er unterstützt eine systematische, zielorientierte Arbeit zum DSA Aufwand/Nutzen müssen für alle Beteiligten in einem guten Verhältnis stehen zur Verwaltung/Statistik muss es ein gutes, leichtnutzbares IT-Programm geben die Anerkennungskultur zum DSA wird verbessert.

7 Ausgangslage 2. ZIELE zum DSA in NRW
2.1 Ab 2020 wird 2 % der Bevölkerung ( ) ein Sportabzeichen (DSA, Leistungsabzeichen, Kibaz) verliehen. 2.2 Alle Bereiche des Verbundsystems des Sports in NRW beteiligen sich bis Ende 2018 mit vereinbarten Zielen und Aufgaben am Sportabzeichen: Bünde, Verbände und Vereine. 2.3 Das DSA gehört selbstverständlich zur Vereinskultur (bis 2020) und zu den Vereinsangeboten (2018). 2.4 Die Maßnahmen zum DSA in NRW werden vom LSB NRW im Rahmen der Regelarbeit zum DSA und der im Wirtschaftsplan vorgesehen finanziellen und personellen Ressourcen erfüllt.

8 Maßnahmenplanung zum DSA in NRW Stand: 11.03.2016
Konzeptentwicklung zum DSA und zum DSA in NRW => Konzept Entwicklung der Organisationsstrukturen/–prozesse, der Wirtschaftlichkeit und des Personals zur Bearbeitung des DSA im LSB NRW und in den Untergliederungen (SSB/KSB, SSV/GSV, DSA- Treffs) => OE/PE Onlineportal zur Verwaltung/Statistik des DSA – möglichst mit Vernetzungen zum LSB Niedersachsen (IT), zu andere LSB, DOSB und FA => IT Qualifizierungen zum DSA: Prüfer, Beauftragte, Trainer/Coach => Quali Förderpaket DSA im Förderplan BÄw („Bewegt ÄLTER werden in NRW!“) => Förderpaket Ehrungskultur – Ehrungsveranstaltungen => Ehrungen

9 Maßnahmenplanung zum DSA in NRW Stand: 11.03.2016
Materialvertrieb: Ordenszeichen, Urkunden, Materialien => Material Kinder-/Jugendsportabzeichen: Schulen, Ganztag, Bundesjugendspiele, Kibaz => SJ Leistungsabzeichen der Verbände => LA besondere Zielgruppen: Behindertensport, Familiensportabzeichen, Betriebssportabzeichen, Polizei, Feuerwehr/Rettungswesen, Ministerien, u.a. => Zielgruppen Klärung offener Fragen und Anliegen der Partner, z.B. zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten, Verankerung des DSA in Satzungen, Leitbildern u.a., Sicherheit/Unfallverhütung beim DSA, ... => Klärungen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Sponsoring-Partner und weitere Maßnahmen => Marketing

10 Konkrete Beispiele zur Maßnahmenplanung DSA in NRW
Maßnahmen im Förderpaket DSA (Förderplan BÄw) Förderung 1.600,- €/Paket Kategorie A (4 Maßnahmen) Angebotseinführungen Kleine Aktionstage Workshops Ehrungsveranstaltungen Kategorie B (2 Maßnahmen) Große Aktionstage Klausuren Zyklus 1: Mai/Juni  Teilnehmersuche erfolgt durch den Partner 3-4 Wochen im Vorfeld max: Teilnehmer pro Kurs Zyklus 2: September/Oktober Es geht in erster Linie um den Bereich der LA Verletzungsprophylaxe, Steigerung der Fitness Sonderfinanzierung (Hochschulen) ggf. weglassen da nicht relevant für SSB/KSB Ausschreibung für die Prüfer mit genauen Voraussetzungen erfolgt bei Interessensbekundung

11 Konkrete Beispiele zur Maßnahmenplanung DSA in NRW
Pilotprojekt für ein Kurssystem zum DSA Aufbau DSA-Treffs bieten Kurse zum DSA à 8 Wochen (16 LE) an 1. Phase vor den Sommerferien, 2. Phase nach den Ferien systematisches leistungs- und gesundheitsorientiertes Training Unterlagen werden (kostenfrei) bereitgestellt Trainer-/Prüferakquise durch SSB/KSB, Vereine, Hochschulen Zielgruppe: etablierte Prüfer, junge Übungsleiter Finanzierung Ziel: Modellmaßnahmen in NRW mit verschiedenen Partnern 500,- € Vergütung für Trainingsdurchführung und Dokumentation LSB NRW beteiligt sich mit 200,- bis 400,- €/Projekt (Angebotseinführung im Förderpaket DSA) 100,- bis 300,- €/Projekt werden vom Projektpartner vor Ort getragen (Vereinsbeitrag, Kursgebühr). Zyklus 1: Mai/Juni  Teilnehmersuche erfolgt durch den Partner 3-4 Wochen im Vorfeld max: Teilnehmer pro Kurs Zyklus 2: September/Oktober Es geht in erster Linie um den Bereich der LA Verletzungsprophylaxe, Steigerung der Fitness Sonderfinanzierung (Hochschulen) ggf. weglassen da nicht relevant für SSB/KSB Ausschreibung für die Prüfer mit genauen Voraussetzungen erfolgt bei Interessensbekundung

12 Ziele, Eckpunkte & Meilensteine zur Maßnahmenplanung 2017/18 11. 03
Wünsche und Anregungen der DSA-Beauftragten der Bünde und Verbände => Diskussionen und Gedankensammlungen an Thementischen/-wänden!

13 Es gibt viele Verbesserungsmöglichkeiten zum DSA in NRW!
- Das DSA ist es wert! - Wer packt mit an?


Herunterladen ppt "Konzept 2017/2018 „DSA in NRW“ Das Deutsche Sportabzeichen (DSA)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen