Die Prüfungsordnung(en)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Advertisements

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
1 Start ins Studium Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch Zielgruppe dieser Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Allgemeine Infoveranstaltung
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Hauptstudium Anwendungsfächer
Arbeitseinheit 09 - Pädagogische Psychologie
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Herzlich Willkommen am Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften „Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des B.A. Studiengangs.
Inhalt I. Studiengangsspezifische Informationen II. Prüfungsmodalitäten III. Beratung.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Studien- und Prüfungsordnung ab WS 2010/11 Master Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft Orientierungswoche SoSe 2015.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Grundsätzliches Bachelor: Voraussetzung: Bestehen aller Module, wobei die Module unterschiedlich gewertet werden. Laufbahnprüfung (entscheidend für Übernahme.
PORTA für Studienanfänger/-innen Was es kann und wofür ihr es braucht 13. & 14. Oktober 2016, O-Tage, Universität Trier.
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module E1 und E3 Institut für Optionale Studien IOS Ergänzungsbereich, Module.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
Das Bachelorstudium HRSGe und Grundbildung/ Schwerpunktfach Studienberatung Mathematik.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt
Studieneinführungstage
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Leistungsbeurteilung in der Schule
Informationen zum Mathematikstudium
Semestereinführungsveranstaltung,
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Prüfungsrecht.
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! ¡Bienvenidos!
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Anerkennung von Auslandsleistungen
Informationen zu Praktika im EBP Studiengang
Leistungsbeurteilung in der Schule
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Informationen zur Prüfungsorganisation im Studienfach „Christliche Studien – evangelisch“ im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang.
Einführung in höhere Fachsemester im Ergänzungsfach Soziologie
Herzlich In der KW Willkommen In der KW.
Freie Fachschaft Jura - FFJ
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
Master of Education Wirtschaftswissenschaft
HERZLICH WILLKOMMEN! WELCOME!
Institut für Evangelische Theologie
Erasmus in frankophonen Ländern
Allgemeines Wer studiert im Bachelor / Master?
Open Ear und Informationen 3. Semester
Leibniz Universität Hannover, Institut für Politikwissenschaft, Stand 2018 Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: alternativer Musterstudienplan 1. Semester.
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
INTEGRIERTES BERUFSPRAKTIKUM
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Die Prüfungsordnung(en) http://kw.uni-paderborn.de/studium Allgemeine Bestimmungen Rahmenprüfungsordnung Optionalbereich Rahmenprüfungsordnung Bachelorarbeit Fachspezifische Bestimmungen (für die jeweiligen Fächer, hier: Komparative Theologie)

Studiengangsstruktur Fach 1 72 ECTS/ LP Fach 2 72 ECTS/ LP Optionalbereich 24 ECTS/ LP Bachelorarbeit 12 ECTS/ LP

Komparative Theologie der Religionen: 6 Module mit je 3 Lehrveranstaltungen 3 Basismodule: Biblische Theologie, Systematische Theologie, Kirchen- und Religionsgeschichte 3 Aufbaumodule: Nichtchristliche Theologie/ Dialog, Ethik und Theologie der Religionen/ Religionskulturen Modul X Lehrveranstaltung 1 qualifizierte Teilnahme/ Studienleistung --------------------------------------------------------------------------------------- Lehrveranstaltung 2 qualifizierte Teilnahme/ Studienleistung Lehrveranstaltung 3 qualifizierte Teilnahme/ Studienleistung + Prüfungsleistung= Modulabschluss

Hinweise zum Praktikum (weitere Hinweise finden Sie hier) Vor Beginn eines Praktikums: Formloser Antrag auf Anmeldung des Praktikums bei Prof. Dr. Jochen Schmidt per e-mail mit Nennung des Praktikumsorts, Dauer der geplanten Tätigkeit. Anmeldung für das Praktikum bei PAUL Im Anschluss an das Praktikum: Vorlage des Praktikumszeugnisses (10- 15 Seiten, in Kopie), des Praktikumsberichts und des Scheins für das Optionalmodul schriftlich bei Prof. Dr. Jochen Schmidt (Abgabe im Sekretariat oder Briefkasten auf N3) Abholung des unterschriebenen Scheins und Vorlage im Prüfungssekretariat zur Eintragung in PAUL.

Qualifizierte Teilnahme/ Studienleistung: Unbenotet Immer wiederholbar Zu erbringen z.B. durch: Veranstaltungsbesuch + Referat, Protokoll, Hausaufgaben, … (wird vom jeweiligen Dozenten bekanntgegeben) Prüfungsleistung/ „Modulprüfung“: Benotet, geht in Bachelorabschlussnote ein Pro Modul eine Prüfungsleistung = Modulabschluss Eine eingetragene Note in PAUL zählt als Versuch Bei Nichtbestehen: 2x wiederholbar z.B.: Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfungen

Fachspezifische Bestimmungen: Grundkenntnisse in einer alten Sprache/ Strukturen der Sprache (Griechisch, Hebräisch, Latein, Arabisch) → einsemestriger Sprachkurs Unabhängig davon, ob Bachelorarbeit in KT Vorweisen bei Anmeldung der Bachelorarbeit Evangelische und katholische Veranstaltungen sollen besucht werden mindestens ein Modulabschluss durch schriftliche Hausarbeit

An- und Abmeldung von Veranstaltungen: Über PAUL An- und Abmeldephasen beachten Abmelden, wenn Veranstaltung nicht besucht wird! Wenn in PAUL voll, nachfragen bei Dozent Tipp: Erst Kurse ansehen, dann entscheiden An- und Abmeldung von Prüfungen: Modulabschluss: Anmeldung zu qualifizierter Teilnahme und Prüfungsleistung (2 Meldungen) Abmelden, wenn Prüfungsleistung nicht erbracht werden soll, sonst 1. von 3 Versuchen!

Das Wichtigste in Kürze: Prüfungsordnung lesen! An- und Abmeldungen beachten PAUL-Nachrichten/ Uni-Postfach prüfen Bei Fragen und Problemen melden: Zentrales Prüfungssekretariat → Prüfungsordnung (Raum: C2.232) Studienbüro KW → Studium und Lehre/ PAUL (Raum: C5.319) Studienberatung Komparative Theologie (Raum: N2.240) Fachschaftsrat Theologie → Studium (Raum: N2.236; www.upb.de/fsr-theologie) Ansprechpartner Anteilsfach Komparative Theologie: Prof. Dr. Jochen Schmidt (www.jochen-schmidt.net) (fortgesetzt …)

Häufigkeit des Lehrangebots Wir weisen darauf hin, dass einige Module des Anteilsfachs Komparative Theologie der Religionen jährlich angeboten werden. Jährlich bedeutet, dass das Modul im Laufe von zwei Semestern abgeschlossen werden kann. Die einzelnen Modulbausteine werden demnach mindestens einmal im Jahr, also nicht in jedem Semester angeboten. So wird z.B. der obligatorische, durch keine andere Veranstaltung ersetzbare und mit einer Prüfungsleistung verbundene zweite Modulbaustein im Aufbaumodul A2 immer nur im Wintersemester angeboten. Wir weisen darauf hin, dass dies in den Studienplanungen zwingend berücksichtigt werden muss.