Units und Übung 7 Barbara Scheuner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Einführung in die Bildverarbeitung
Funktionen und Module Einführung anhand des Beispiels Wörter sortieren Timm Grams Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik.
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Was ist neu in VS 2003 ? Ein Überblick. Bernd Marquardt Software & Consulting
10. Grundlagen imperativer Programmiersprachen
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Objektorientierte Programmierung
Bilder und Rasterdaten
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Java-Kurs - 2. Übung Entwicklungsumgebung Struktur von Programmen
Das Java-Hamstermodell
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
DVG Klassen und Objekte
Delphi Eine objektorientierte Programmiersprache © Beushausen 2000.
(additives Farbmischen)
Bildbearbeitung: Theorie
Delphi II - OOP IFB Fortbildung
Grafik und Bildbearbeitung
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Agenda für heute, 8. Juni, 2006 Strukturierte Variablen: RecordsStrukturierte Variablen: Records Kombiniertes Strukturieren Bitmap-Dateien Datentypen:
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Eine leere Präsentation öffnen, Titel wählen eventuell auch einen Untertitel schreiben.
Skalare, Vektoren.
Einführung in die objektbasierte Programmierung mit Delphi
DIE FARBEN.
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 20. Juni, 2010 Strukturieren von Programmen: UnitsStrukturieren von Programmen: Units Datentypen: Unterbereichstypen Übung 7: Bitmap-Dateien.
Grundlagen von Objekt-Pascal Erstellt von J. Rudolf überarbeitet von H.Brehm.
Einführung. Steuerelemente Hier erstellt man das Fenster, mit dem der Anwender später arbeiten soll: Werte eingibt Buttons klickt Auswahlen trifft.
Objektorientierte Programmierung
Willkommen... Studentinnen und Studenten der Studiengänge Umweltnaturwissenschaften Erdwissenschaften Agrarwissenschaften zur.
Agenda für heute, 18. Mai, 2006 Strukturierung von Programmen: ProzedurenStrukturierung von Programmen: Prozeduren Strukturierung von Programmen: Units.
Praxismodul 7 Agenda für heute, 15. Juni, 2006 Dateiformate
Agenda für heute, 12. Mai, 2005 ProzedurenProzeduren Funktionsprozeduren Prozedurparameter Lokale und globale Variablen Datentypen: Ordinaltypen.
Programmierparadigmen
Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 7
Programmierparadigmen
Objektorientierte Modellierung mit UML
Kurzreferat über Funktionen und Prozeduren Von Alexander RothHomepage:
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Übersicht Nachtrag zu Ausdrücken
Skalare, Vektoren.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Gerhard Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 5. Vorlesung WS 2002/2003.
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger.
Objektorientierte (OO) Programmierung
...ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Es wird in der Informatik, der Informationstechnik und in der Nachrichtentechnik entweder durch 0 oder durch.
1 Grafikformate. 2 Grafikformate 3 Grafikformate 1.Bild mit Hilfe eines Rasters von Punkten beschreiben 2.Bild in geometrische Objekte unterteilen Bitmap-Grafik.
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
C++ FÜR cOMPUTERSPIELENTWICKLER
Schwarz, Lubkoll : Javakurs LE Organisatorisches ● Wer sind wir? ● Was machen wir hier? ● Was haben wir davon? ● Was habt ihr davon?
EINFÜHRUNG IN DIE BILDVERARBEITUNG Grafiktypen Rastergrafiken (bitmaps) Vektorengrafiken.
Programmieren und Problemlösen
Programmierparadigmen
Objektorientierte Programmierung
Programmieren und Problemlösen
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Prüfungsbesprechung Barbara Scheuner
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Strukturierte Variablen: Records
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Parametrisierte Prozeduren und Funktionen
Es ist ein ORANGER KREIS
Java-Kurs - 2. Übung primitive Datentypen, Konstanten
Einführung in die Programmierung mit Java
Es gibt Klassen, die mit der Entwicklungsumgebung ausgeliefert werden
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

Units und Übung 7 Barbara Scheuner Vorlesung: Programmieren und Problemlösen Prof. Hans Hinterberger

Inhalt Units Übung 7 Aufbau einer Unit Eigene Units schreiben Units in Delphi Übung 7 Bildbearbeitung Hinweise

Units Verweise zu anderen Units Records Klassen Konstanten Variablen Prozeduren Funktionen Variablen Methoden Variablen Records Variablen Klassen Variablen Methoden Variablen Sonntag, 15. April 2018

Aufbau unit main; interface Uses [Liste der verwendeten Units] [Definition von Types, Angabe von öffentlichen Methoden, variablen und konstanten] implementation [Programmcode zu den oberhalb definierten Methoden] end. Sonntag, 15. April 2018

Beispiel Kreis-Unit (1) Sonntag, 15. April 2018

Sonntag, 15. April 2018

Einbinden einer Unit Sonntag, 15. April 2018

Verwenden einer Unit Sonntag, 15. April 2018

Beispiel Schreiben einer neuen Prozedur in Kreis.pas Verwenden der neuen Prozedur Verschieben von Pi Sonntag, 15. April 2018

Projektbaum Projekt-Datei Forms KugelVolumen Kreis Windows Messages SysUtils … Sonntag, 15. April 2018

Delphi Units Sonntag, 15. April 2018

Wozu Units Strukturierung des Programms Zusammenfassen von Funktionalität Methoden für die Verarbeitung von Strings Methoden für Buttons Methoden für geometrische Berechnungen Wiederverwendbarkeit Verfügbar machen von Code Sonntag, 15. April 2018

Übung 7 Die Bildmatrix Farben in Delphi Benötigte Prozeduren Sonntag, 15. April 2018

Ein Bild als Matrix Sonntag, 15. April 2018

Die Bildmatrix Bildbreite -1 Farbwert Bildhöhe - 1 Bildbreite -1 Farbwert Bildhöhe - 1 Sonntag, 15. April 2018

Das RGB-Farbmodell Die RGB-Farbpalette mischt die Farben Rot, Grün und Blau. Sonntag, 15. April 2018

Prozeduren von TImage Bild : Timage; hohe, breite: Integer; Bild.Picture.Loadfromfile(DateiNamen); Bild.Height; Bild.Weight; Bild.Canvas.Pixels[hohe,breite] Sonntag, 15. April 2018

Einzelne Farbinformationen Integer farbe = 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rot = Byte(farbe) = Farbe = farbe shr 8; 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Grün = Byte(farbe) = Farbe = farbe shr 8; 1 1 1 1 1 1 Blau = Byte(farbe) = 1 1 Sonntag, 15. April 2018

Umrechnung clWhite = TColor($FFFFFF); Binär: 111111111111111111111111 Dezimal: 16777215 Werte: blau = 255; grün = 255; rot = 255 clRed = TColor($0000FF); Binär: 000000000000000011111111 Dezimal: 255 Werte: blau = 0; grün = 0; rot = 255 clYellow = TColor($00FFFF); Binär: 000000001111111111111111 Dezimal: 65535 Werte: blau = 0; grün = 255; rot = 255 Sonntag, 15. April 2018

Vordefinierte Farben in Delphi clBlack = TColor($000000); clWhite = TColor($FFFFFF); clMaroon = TColor($000080); clGreen = TColor($008000); clOlive = TColor($008080); clNavy = TColor($800000); clPurple = TColor($800080); clTeal = TColor($808000); clGray = TColor($808080); clSilver = TColor($C0C0C0); clRed = TColor($0000FF); clLime = TColor($00FF00); clYellow = TColor($00FFFF); clBlue = TColor($FF0000); clFuchsia = TColor($FF00FF); clAqua = TColor($FFFF00); Sonntag, 15. April 2018

Benötigte Prozeduren PROCEDURE IstPixelimWald: Gibt true zurück, wenn der Pixel „grün“ ist, oder Wenn der Pixel rot ist (bei der MC-Methode) PRODECURE ExaktKnopfClick(…) Betrachtet alle Pixel des Bildes Färbt die Pixel rot, wenn es als Wald erkannt wurde Zählt wieviele davon Wald sind PROCEDURE MCKnopfClick(…) Für eine zufällige Anzahl wird bestimmt, ob sie im Wald liegen oder nicht. Färbt Wald-Pixel rot. Zählt wieviele der getesteten Pixel Wald sind. Sonntag, 15. April 2018