Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Michael spielt gerne Tennis.
Advertisements

Übung zu Einführung in die LDV I
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
Aktiv und Passiv - Wiederholung -.
Wortarten und Satzglieder
Sprachverfall in der Germanistik?
alle Nomen haben einen Artikel und werden groß geschrieben
Identifizieren Sie: Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt (Nominativ, Akkusativ, Dativ?)
Wortarten-Bestimmungs-Maschine
Грамматика немецкого языка
Grammatik auf Deutsch.
Passiv & Aktiv.
PASSIV Die AKTIV-Form:
Die Lateinische Sprache
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Das große Rätsel der Satzglieder
Ein Märchen..
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Satzglieder -Erklärung-
Getrennt- und Zusammenschreibung
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
DSD I Trainingsstunde 9 HÖRVERSTEHEN Teil 4.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen
Satzglieder Objekt im 4. Fall Prädikat Objekt im 3. Fall Subjekt Start.
Abschlussprüfung Deutsch
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
Владимира Петрова Анжела Ангелова –
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Satzglieder -Erklärung-
Lehrkraft: Marina Nasser
Grundstufe Schuljahr Lehrkraft: Sossi Mhanna Unterrichtsfach: DaF Klasse: 3 a,b.
ZEITFORMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE
Übung von Siegbert Rudolph
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
MEINE Selbsteinschätzung
Grammatik – 2 Den oder denn
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Stolpersteine der deutschen Sprache
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Titel: Quelle: 08 den oder denn Siegbert Rudolph Rechtschreibförderung
Паспорт на курс ОООК 221 част 2 немски език ниво А2/1
der die das Auftragskasten: Substantiv | Nomen | Hauptwort
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
MEINE Selbsteinschätzung
Der Konjunktiv I Bildung der Formen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Übung von Siegbert Rudolph
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
, Nominalisierung <> Verbalisierung
Die Bestimmung aller Satzglieder in einem Satz
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Anton schläft . Aussagesatz Schläft Anton? Fragesatz Anton schlaf!
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Die Erlebniserzählung
Das kann ich schon. Selbsttest A2 mit kurzen Erklärungen
Partizpialkonstruktionen
Aktiv und Passiv.
Grundwortschatz bis Klasse 4 Wörter mit a oder ä
Wortarten und Satzglieder
Der treffende Ausdruck, K. 5 Grammatik, S
 Präsentation transkript:

Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte Auf diesen Punkten baut der Unterricht der S2 auf!

Bereich Lesen: Richtiges Betonen (beim Vorlesen) Pausen machen (beim Vorlesen) Erschließen unbekannter Begriffe aus dem Textzusammenhang Informierendes Lesen/ Markieren von Schlüsselwörtern Sich bei langen Texten (Büchern) an Personen; Zeit; Ort der Handlung orientieren.

Bereich Schreiben: Berichte richtig schreiben können (W- Fragen; im Präteritum; sachlich; ohne Vermutungen, aber an den Leser denken) Beschreibungen abfassen (Vorgangsbeschreibung) Texte zusammenfassen (im Präsens schreiben, nur das Wichtigste aufnehmen) Nacherzählungen schreiben können

Bereich Sprache/ Grammatik Das Wissen über Wortarten (Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb usw.) und Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt, Präposition, Adverbiale Bestimmung, Attribut) Aktiv und Passiv unterscheiden und bilden Nominalisierungen Satzverbindungen (Zeichensetzung vor den Konjunktionen) Haupt- und Nebensatz (Relativsatz) und Zeichensetzung

Besondere Texte Gedichte und ihren Aufbau kennen (Reimschema; Fachbegriffe; usw.) Lügengeschichten Fabeln Romane Theaterstücke und ihre Besonderheiten Berichte richtig lesen können

Wer diese Bereiche verstanden hat, ist gut gerüstet für den Deutschunterricht in der S2!!!