MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking
Advertisements

Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Dipl. Phys. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg
LiLi und die Lernplattform
Daten- und Informationsdienste
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
S uchmaschinennetzwerk im i nternationalen n aturwissenschaftlichen n etz sinn Michael Hohlfeld: IuK 2003, Osnabrück,
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Natascha Schumann TU Darmstadt IuK-Konferenz, März 2003
IuK2003, Osnabrück Th. Severiens, ViFaPhys Virtuelle Fachbibliothek Physik Ein kooperatives Dienstleistungsangebot für die Physik.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Infrastrukturen für Digitale Bibliotheken: Ein GLOBAL INFO-Projekt Lukas Faulstich Freie Universität Berlin Eike Schallehn Universität Magdeburg Andreas.
IUK Trier, Weltweiter Austausch von 3D-Daten über VRML SFM2 Dateninteraktives Publizieren – BMBF-Projekt DIGITAL LIBRARY 2010 J. E. Boy, Universität.
Sebastian Peters TIB-Workshop zur DOI-Registrierung 3. November 2011 DataCite Technik Vertiefung.
Eberhard R. Hilf, Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
Cross-Search in Renardus Göttingen State and University Library, Germany (SUB) Dr. Heike Neuroth The Academic Subject.
1 · Universität Oldenburg · Fakultät II – Department für Informatik · Abteilung Informationssysteme · Escherweg 2 · Oldenburg.
Jan Fienhold1 Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme OWL Web Ontology Language.
Frankfurt über Morgen Wir müssen reden. Wir müssen was tun Interdisziplinäre studentische Initiative Entwicklung & Umsetzung von nachhaltigen Ideen Zusammenarbeit.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Vernetzung von verteilten Informationssystemen Michael Hohlfeld Institute for Science Networking Oldenburg GmbH an der C.V.O. Universität Oldenburg
Physiker Tagung Fachvortrag AKI Leipzig, 22. März 2002 Verteilte Experten-Datenbank Viele Wege – auch ein Ziel? Thomas Severiens.
Informationsmanagement in Fachbereichen Findet man (administrative) Informationen schnell? Kann man nach Stichworten suchen? Kann man in Publikationen.
Hannover, Bericht zum Arbeitskreis Vernetzung der IuK (ArVe) und zur Open Archive Initiative (OAi) Thomas Severiens Institute for Science Networking.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Einleitung pmm LiLi ENGINe Fazit 10. rdd Kolloquium, rdd Kolloquium physik multimedial und ENGINe: Eine Lernplattformform für die Physik.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Verteilte Archive, Metadaten und Bereitstellung von eLearning - Modulen.
physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach DPG-Frühjahrstagung 2002 in Leipzig Verwaltung.
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Inetbib Übersicht Module Allgemeines Beispiel LiLi Ausblick eLearning in der Praxis:
Julika ISN Oldenburg physik multmedial Ilmenau, Lernplattform Didaktik Module Medien Aufgaben LiLi Die Lehr - und.
AKI-Sitzung, DPG-PhysikerInnen Tagung 2004, München Eberhard R. Hilf, Thomas Severiens Vernetzung offener, verteilter Portale Skizzierung.
Julika Institute for Science Networking Oldenburg pm² Abschlussworkshop in Schwerin, 4/ Nutzung der Lernplattform.
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
die Formel des Jahrhunderts
Die Rolle der Bibliotheken im PubFlow-Projekt
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Teilprojekt Bibliothek Präsentation aus Anlass des öffentlichen Hearings 23. Juni 2010 Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich.
A Social Tagging Environment for Web Information Extraction
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Archival and Discovery
ENV-e-CITY – Ein Portal für Umweltdaten und -services in Europa Münsteraner GI-Tage, 26 Juni 2003 Dipl.-Geogr. Daniel Nicklaß IER Institut für Energiewirtschaft.
Megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the eLearning-Strategie studiumdigitale Hier wird.
Statistik Stadt Zürich
Eike Schallehn, Martin Endig
Eike Schallehn, Martin Endig
Verteilte Informationssysteme für die Wissenschaften (und ihre Vernetzung) Michael Hohlfeld Die Zukunft des wissenschaftlichen.
IuK-Physik Herbsttreffen Bad Honnef und Technische und organisatorische Anforderungen an ein Physik-Fach-Portal (aus Sicht eines Fachwissenschaftlers)
Forschungszentrum Telekommunikation Wien An initiative of the K plus Programme Physik und Frauen Erfahrungswerte aus Netz und Lehre Kerstin Zimmermann.
Online Fachinformation Dezentrale Konzepte, Portale und PrePrint-Dienste Michael Hohlfeld, Institute for Science Networking.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
MareNet Marine Research Institutions & Documents Worldwide Ein elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung Michael Hohlfeld, Institute for.
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Collaborative Research Online: Knowledge management pilot project on Haskala Dr. Rachel Heuberger, Judaica Abteilung, Universitätsbibliothek Frankfurt.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 11. Dezember 2012 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to increase general vocabulary knowledge, reading.
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning Wissenschaftliche Suchmaschinen Barbara Grossmann & Gary Seitz.
WISSENSREPRÄSENTATION IN ACTIVEMATH Autorierungsgrundlagen.
MathNet a network for mathematicians Judith Plümer Universität Osnabrück Judith Plümer Universität Osnabrück
VIVO – eine Einführung Christian Hauschke / Tatiana Walther Open Science Lab, Hannover, 25. April 2017 Webinar.
LiLi und die Lernplattform
Multimedia-Auris Projekt
VIVO im Überblick Christian Hauschke FAG Technische Infrastruktur
ESciDoc Eine wissenschaftliche Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für die Forschung M. Dreyer.
ESciDoc München, 4. Juli 2007.
M. Dreyer Göttingen, 12. Sept. 2007
 Präsentation transkript:

MathNet / PhysNet Kerstin Zimmermann Institute for Science Networking Fachbereich Physik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg IBLC-Vortrag 20.10.2000 Buchmesse Frankfurt

Content Analysis, Retrieval, and Metadata: Effective Networking AP 9: Fachübergreifende Informationssysteme Content Analysis, Retrieval, and Metadata: Effective Networking

Problemstellung 2 fachspezifische Dienste unterschiedliche Interfaces / Services Zusammenstellung einer Publikation verschiedene Classifikationen andere Suchbegriffe

Publikationen in Mathematik und Physik beinhalten Text Text Formeln Formeln Grafiken Grafiken Experimentelle Daten ... ... keywords keywords MSC PACS

Beispiel: keywords Mathematik Physik Hilbert-Raum Quantenmechanik Körper-Theorie Feldtheorie

XML-Database of the Conkordance 81R99 11.10.Gh 81T13 81T15 81U20 82B26 11.15.-q 11.15.Bt 11.25.Hf 11.30.-j 11.55.Bq 82D29 Tools XML-Liste doppelter Classifizierungen

19D10

RDF - long example Document dc.creator rdf:type rdf:bag rdf:_1 rdf:_2 dct:Person vCard:FN vCard: EMAIL Marie marie@... rdf:type dct:Person vCard:FN vCard: EMAIL Paul paul@...

Ziele AP9 Prototyp für verteiltes, interdisziplinäres Informationssystem automatische Generierung der Konkordanz zwischen MSC und PACS Vergleich zwischen automatischer und interlektueller Konkordanz verteilte XML/RDF basierte Suche Konvertierung der SOIF Records nach RDF in XML

Anregungen, Kommentare ? kerstin@physik.org Besuchen Sie unseren Stand ! AP 9 ist Teil der Sonderfördermaßnahme CARMEN im Projekt Global-Info finanziert durch das BMBF