Zuwanderung und Integration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Advertisements

Autor: Dipl.- Kffr. Marketing MBA CRM Manuela Montesinos
Integration in Eschweiler – viel erreicht und viel zu tun!
Zufriedenheit mit der interkulturellen Zusammenarbeit
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
Interkulturelle Kompetenz am Arbeitsplatz
Die sprechen ja nicht mal richtig Deutsch
Hausbewohner/innen Zukunfts-Werkstatt e.V. Verein für Umwelt- und Konfliktforschung Kurdisch-Europäische Freundschaftsgesellschaft LEB (Ländliche Erwachsenenbildung)
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich ICH BIN EINE EIGENE WELT…DU BIST.
Aktuelle Situation zunehmende Internationalisierung, da sich ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen in hohem Maße in weltweiten.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
„Interkulturelle Integration“
Peter Schmidt, Hochschule Bremen1 Herzlich Willkommen !! zur VOLKSWIRTSCHAFTslehre 1.) Mikroökonomie Peter Schmidt schmidt-bremen.de -> VWL 1 DSBW.
Konzeption zur Integration von Migranten und Migrantinnen im Lande Bremen Sitzung des Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Immigration- Identität- Integration
Schule und Bildung in der Einwanderungsgesellschaft Erfahrungsbericht
Personal-Strategien für internationales Wachstum Deutscher Molkereikongress Wiesbaden,
Multimediale Präsentation eines Kontinents Andrea Reif SS 2009.
Toleranz leben.
Europaassistent im Handwerk
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Überblick über die aktuelle Situation der Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Fachtagung zur Anerkennung von im Ausland.
Migration als Herausforderung
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
2. Generation in Deutschland: Diskontinuitäten von Migration
Interkulturelle Grundlagen:
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
MGIMO-UNIVERSITÄT DES AUßENMINISTERIUMS RUSSLANDS
AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. Postfach , Hamburg AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. im Schulalltag Herausforderung.
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Comenius-Projekt Fragebogen zum Thema
Volksschulamt Kanton ZürichWalchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich QUIMS-Handlungsfeld Integration Referat QUIMS-Einstiegsjahr.
Mobilität für benachteiligte Gruppen – eine Forschungsperspektive Dr. Sören Kristensen Fachhochschule Metropol, Kopenhagen.
„Latein oder Französisch?“
Leben in einer fremden Heimat
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Integration.
INHALT 01. Deckblatt 02. Inhalt
CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige europäische und internationale Kompetenz Stand:August 2013.
Anmerkungen zu neuer Zuwanderung und Integration
Migration & Integration
InDiGU - Integration & Diversity an der Göttinger Universität Zertifikat Internationales Anforderungen: Aus A muss ein Modul ausgewählt werden. Aus B und.
Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuschauen!
Migrationsrecht Völker- und verfassungsrechtliche Grundlagen.
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
Interkulturelle Sensibilität – Fachtag MFFJIV – RLP – 2016
Planspiel Börse 2016 Nachhaltigkeit
Europa geht nur zusammen Piraten für „Integration und Migration“
Migration und Integration
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Die dynamische Stadt im Landkreis Traunstein
Diplomstudiengang Politikwissenschaft Hauptstudium gemäß
“Einführung in das türkische Recht”
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
„Wie kann die Integration von Geflüchteten in den Wohnungs- und Arbeitsmarkt gelingen?“ Abschlussbericht Prof. Dr. Peter Knösel.
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Sich über Grenzen austauschen
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Titel Untertitel Dozent.
Titel Untertitel Dozent.
Dr. Felix Lange Martin Wapenhans 06. Juli 2018
Elternabend Klassestufe 7 Informationen zur Wahl der Profile
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
 Präsentation transkript:

Zuwanderung und Integration Vertiefungsbereich Zuwanderung und Integration

Vertiefungsbereich Zuwanderung und Integration „Integration ist das Mega-Thema der nächsten Jahre“ (Dieter Wiefelspütz, SDP-Innenexperte) „Zuwanderung auf höchstem Stand seit 20 Jahren“ (Zeitungsberichte vom 22.5.2014) „Pforzheim: Bei den unter Dreijährigen haben 71,1 Prozent einen Migrationshintergrund.“ (Zeitungsberichte aus 2010)

Begriffe und Grundlagen - Nachhaltigkeit Vertiefungsbereich Zuwanderung und Integration – Zuwanderung und Nachhaltigkeit Begriffe und Grundlagen - Nachhaltigkeit - Migrationstheorien - Zuwanderung und Stadtentwicklung Volkswirtschaftliche Aspekte: - Fachkräftemangel / Demographie - ökonomische Steuerung der Zuwanderung

Vertiefungsbereich Zuwanderung und Integration – Recht 1 (Grundlagen) Verfassungsrechtliche Grundlagen von Migration und Integration Europa- und völkerrechtliche Grundlagen von Migration und Integration Praxisfragen des Ausländerrechts inkl. Bescheidtechnik Strafrechtliche Fragen des Ausländerrechts Sozialrecht und Migration und Integration

Ausländerrecht Asylrecht und Asylverfahren Staatsangehörigkeitsrecht Vertiefungsbereich Zuwanderung und Integration – Recht 2 (Ausländerrecht) Ausländerrecht Asylrecht und Asylverfahren Staatsangehörigkeitsrecht

Vertiefungsbereich Zuwanderung und Integration – Internationales Recht / Internationale Verwaltungsbilder Internationales Privatrecht: Regeln über die Anwendung und Anerkennung ausländischen Rechts durch den deutschen Staat (Schwerpunkt: Familienrecht) Rechtskulturen / Rechtsauffassungen (Schwerpunkt: Islamischer Rechtskreis) von Dozenten mit entsprechendem Migrationshintergrund

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz: - Anwendungsbezogen: spezifische Verwaltungsperspektive - Perspektivwechsel ("Mit Migranten reden statt über sie“) Ethnologische Grundlagen: Praxisrelevantes Wissen über fremde Kulturen

Vertiefungsbereich Zuwanderung und Integration - Berufsfelder Ausländeramt Asylstelle Integrationsbeauftragte/r Standesamt Sämtliche Stellen mit besonderem Bezug zu Ausländern / Mitbürgern mit Migrationshintergrund