Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostenarten der Ergebnistabelle Einzelkosten Gemeinkosten Welche
Advertisements

Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Die Teilkostenrechnung als Entscheidungshilfe – eine Einführung Kostenarten nach dem Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Kostenarten fixe Kosten variable.
Die Abweichungen in der flexiblen Plankostenrechnung
Institut für Internationales Management Dipl. Kffr. Susanne Gretzinger 24. Mai im SS 2007 Vorlesung: Strategisches Controlling Strategisches Controlling.
Aufgaben der KORE Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
KOSTENRECHNUNG Einführung Wozu dient die Kostenrechnung:
V. Kostenträgerzeitrechnung - Kurzfristige
Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung
IV. Plankostenrechnung
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
ü Arten der Kostenträgerrechnung Arten der Kostenträgerrechnung
a) der Herstellungs- bzw
Buchführung Kosten-rechnung Betriebliche Statistik Planungs-rechnung
Einstufige Divisionskalkulation Mehrstufige Divisionskalkulation
Wirtschaftliches Rechnen
Rechnungswesen. BEISPIEL 1 Ausgangswerte  Verkaufspreis inkl. 20% UST Euro  Verkaufspreis exkl. 20% UST ,83333 Euro (229/1,2)  Wunschpreis.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Aufgaben (Funktionen) der Plankostenrechnung
Darstellung des einstufigen Direct Costing
Kostenstellen Kostenstellen-rechnung
Finanzielles u. betriebliches Rechnungswesen 4. Kurstag Techniker HF
Kostenrechnung als Entscheidungsinstrument
Global Technology Corporation (GTC), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, plant die Einführung eines einfachen Routennavigators für Radfahrer.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Kostenverrechnung Inhalt, Aufgaben, Ziele Inhalt und Aufgabe:
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Zwischen-kostenträger KTR 02 Zwischen-kostenträger KTR 03
Einstieg: Eine Testaufgabe
Wolfgang Wiechmann Einführung in die Kostenrechnerischen Korrekturen
Einordnung des Rechnungswesens
Organisation und Personalmanagement
Güterstrom Werteflüsse
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
Abfluss von finanziellen Mitteln Zufluss von finanziellen Mitteln
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
Externes und internes Rechnungswesen [1]
Herzlich willkommen im MathePortal von mathepower.de
Kurzfristige Erfolgsrechnung (KLR)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Präsentation "Geschäftsplan"
Verdoppeln und halbieren
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Hotel zum Mohren Hotel Kaiser BAB (IBLV + Kalkulation)
Kostenrechnung Fachkundelehrgang 2017.
Betriebswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Kore Schritt für Schritt
Ü11: Start- und Endfolie mit Folienübergängen aufhübschen.
Herzlich Willkommen Präsentation für das Angebot «einfache Verlinkung»
Prof. Dr. habil. Andreas Liening
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Lösung Aufgabe 1 Teilaufgabe a)
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Kalkulation im Verpflegungs- und Beherbergungsbereich
Geschäftsplanpräsentation
Gastgewerbliche Preispolitik im Rahmen der Marktentwicklung
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Planungsrechnung.
Firmenname Geschäftsplan.
Kosten und Kostenanalyse
Bewertung Vorräte Übungsbeispiele.
Kostenstellenrechnung BAB
verlängert um Kalkulationen
Verdoppeln und halbieren
 Präsentation transkript:

Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Info zum Vorgehen (PDF) Inhalt dieser Präsentation Kosten- und Leistungsrechnung (Demo‘s) Text anklicken, um zur betreffenden Folie zu gelangen Organisation der Kosten- und Leistungsrechnung Abgrenzung Aufwand - Kosten Kostenorientierte Preisbildung Info zum Vorgehen (PDF) Divisionskalkulation, Beispiel) Teilkostenrechnung (Testaufgabe) Deckungsbeitrag Produktbezogene Gewinnschwelle Kostenkontrolle: Reaktionszeit als Problem Koastenkontrolle und –analyse: Grundkonzept Zur Startseite Immer mit dem Mauszeiger auf die Folienfläche klicken, solange, bis diese Form erscheint: beenden zurück vor

Kostenstellen-rechnung Erfassung der Kosten nach Kostenarten Organisation der KLR 2 Kostenstellen-rechnung Zurechnung der Kosten direkt 1 indirekt Erfassung der Kosten nach Kostenarten Kostenträger-zeitrechnung Kostenträger-stückrechnung ... 3 Unter-nehmen Kosten Leistung Betriebsprozess Erlöse = Prozess der Leistungserstellung und -verwertung Erfolg = Kostenverursachungsprozess

1. Aufwand (Buchführung) Aufwand [BuF] – Kosten [KLR] 1. Aufwand (Buchführung) 1.2 Neutraler Aufwand 1.1 Zweckaufwand (kostengleicher Aufwand) 2.1 Grundkosten (aufwandsgleiche Kosten) 2.2 Kalkulatorische Kosten Zusatz- kosten Anders- kosten 2. Kosten (KLR)

Kosten- und Preiskalkulation (Grundprinzip) Kostenträgerstückrechnung Kosten- und Preiskalkulation (Grundprinzip) Kosten-niveau kostenorientierte Preisbildung kalkulierte Selbstkosten Kalkulatorischer Gewinnzuschlag Angebots-preis + = Selbst-kosten (Einzel-kosten, Gemein- kosten Unter-nehmen Ziel-markt Kunde Leistungs- verwertung Okay! Entscheidung Zu hoch!

Divisionskalkulation: Beispiel Im Kieswerk der Fa. Sand GmbH wurden im Zeitraum September insgesamt m3 Kies gefördert und verkauft. Dabei sind folgende Kosten angefallen: Q = 45.780 Hilfs- und Betriebsstoffe 14.800,00 Löhne und Gehälter 56.480,00 Arbeitgeberanteil SV 11.450,00 Energiekosten 18.280,00 Abschreibungen 24.500,00 Pachtgebühren 8.800,00 Sonstige Verwaltungskosten 26.300,00 Summe 160.610,00 Weitere Angaben: Gewinnzuschlag: 12,0 % Kundenskonto: 3,0 % Aufgabe: Zu ermitteln sind a) die Selbstkosten je 1 m3 Kies und b) der Angebotspreis je 1 m3 Kies! Musterlösung: SK [EUR] 160.610,00 3,51 EUR/m3 Selbstkosten je 1 m3 Kies = = = Q [m3] 45.780 Angebotspreis

Eine Testaufgabe Deckungsbeitrag: Problemstellung Nachfolgend werden drei mögliche Verläufe für die Abhängigkeit des Gewinns G [EUR] von der Größe des Umsatzes U [EUR] dargestellt. Klicken Sie jene Grafik (A, B oder C) an, die Ihrer Kenntnis nach die betriebswirt-schaftliche Realität richtig widerspiegelt!

Deckungsbeitrag: Begriff, Ermittlung Ziel-markt Kunde Leistungs- verwertung Leistungserstellung Gewinn Deckungs-beitrag DB [EUR] Fixkosten FK [EUR] Umsatz U [EUR] variable Kosten vK [EUR] DB = U ./. vK DBU [%] = DB * 100 U

Produktbezogene Gewinnschwelle Erlöse, Kosten K [EUR] Erlöskurve fK [EUR] 1.250.000 x0 = Kostenkurve db [EUR/ME] 1.000.000 db = Preis – var. Stückkosten 750.000 variable Kosten 500.000 Fixkosten 250.000 Zahlen ändern 100 200 300 400 500 Absatzmenge x [ME] Gewinnschwelle

Abschluss der Entscheiungs-findung Kostenkontrolle: Reaktionszeit Unternehmensziele Abschluss der Entscheiungs-findung Soll-Werte Management Steuerung Reaktionszeit = t3 – t0 Abweichungen Ist-Werte BuF/KLR Betriebsprozess t0 t1 t2 t3 Zeitachse Zeitpunkt des Eintretens einer Störung Zeitpunkt des Erkennens der Wirkung der Störung Zeitpunkt des Treffend einer Entscheidung Frühestmöglicher Zeitpunkt für Wir-kung der Steuerung

- + - + - + + + + - + Kostenkontrolle: Grundkonzept Istkosten zu Istpreisen Istkosten zu Planpreisen Sollkosten (Istkosten bei Planbeschäftigung) Verrechnete Plankosten - + - + - + Preis-abweichung Verbrauchs-abweichung Beschäftigungs-abweichung + + + Gesamt-abweichung - +