Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gesundheitsorientierte Lebensführung. WestLotto Das Unternehmen.
Advertisements

Lernen 1.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Prinzipien der Kursplanung P-HKS Folie 2007 Prinzipien der Kursplanung - Folie 1.
Bewusstmachen des Verhaltens ​
Koronare Herzkrankheit
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Eckpunkte einer Rahmenplanung P-HKS Folie 2007 Eckpunkte Rahmenplanung - Folie 1.
Einbindung von Experten ​
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-HKS Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Sport in der Prävention
Einstimmungsphasen. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Gruppendynamische Aspekte
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Vertiefung: Häufig auftretende Probleme im Nackenbereich 311 P-HuB Folie 2007 Nackenprobleme.
Gestaltung der Sportstunde ​
Risikofaktoren Herz-Kreislauf-System und Alter
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Die Zielgruppe P-HKS Folie 2007 Zielgruppe HKS - Folie 1.
Sport in der Prävention
Grundlagen Wirbelsäule 2.
Beispiel einer Einzel- oder Gruppenpulskurve
Sport in der Prävention Herz-Kreislaufsystem Konsequenzen zur Gestaltung von Präventionssportstunden P-SuE Folie 2007 Konsequenzen Gestaltung Präventionssportstunden.
Gesundheitsförderung im Alter
Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Gesundheitsförderung 2.1 P-SuE Folie 2007 WHO Definition - Folie 1.
Fußgymnastik mit Älteren
Sport in der Prävention
Medizinischer Infobogen ​
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Kriterien zur Unterscheidung Gesundheitssportangebote / Breitensportangebote P-HKS Folie 2007.
Gesprächsführung.
Sport und Alter ​.
Sport in der Prävention Profil: Haltungs- und Bewegungssystem Beckenboden: Konsequenzen für die Sportpraxis 323 P-HuB Folie 2007 Beckenboden – Konsequenzen.
Durchführung eines Sporttreffs. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention
Grenzen der Tätigkeit ÜL Sport in der Prävention
Anerkannter Bewegungskita werden
Grauer Star.
Sport in der Prävention
Nichtmitgliederversicherung
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-HuB Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung - Folie.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Fehlerkorrektur P-HuB Folie 2007 Fehlerkorrektur - Folie 1.
Belastungsergometrie als Grundlage zur Bestimmung von ​
WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses, verantwortungsvolles.
Entspannung im Alter. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Titel Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Die Zielgruppe 412 P-SuE Folie 2007 Zielgruppe - Folie 1.
eWelten Landessportbund NRW
Grundlagen Wirbelsäule 3.
Beweglichkeitstraining mit Älteren. WestLotto Das Unternehmen.
Sport in der Prävention Profil: Stressbewältigung und Entspannung Analyse der Sportstunde 121 P-SuE Folie 2007 Analyse Präventionssportsstunde - Folie.
Wirbelsäulengymnastik
Erste Tänze für Ältere. WestLotto Das Unternehmen.
Weitere Maßnahmen ​. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Wie plane ich einen Kurs über 12 Einheiten? P-SuE Folie 2007 Vorgehensweise Kursplanung -
Stressbewältigung ​.
Aktives Zuhören. WestLotto Das Unternehmen WestLotto ist der Weg zum Glück seit über 50 Jahren. Das Unternehmen veranstaltet ein sicheres, seriöses,
Bezahlte Mitarbeit im Sport
Gesundheitsförderung
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Wahrnehmung, Sinne und Koordination​
Ablauf-Organisation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Das Herz-Kreislauf-System
Rhetorik Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Zeit- & Selbstmanagement
Bestandserhebung Max Mustermann Veranstalter, Ort,
Ausdauer und Ausdauerförderung 1
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Alterstypen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul Schwerpunkt Ältere.
Passiver Bewegungsapparat
Was leistet WestLotto für den Sport?
Altern als Prozess Leitfragen
Haltung … Finde jemanden, der …
Vermittlungskonzepte
Altern als Prozess Leitfragen
 Präsentation transkript:

Fehlerkorrektur  ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend

Was leistet WestLotto für den Sport? Jedes Jahr leistet WestLotto über seine Konzessionsabgaben einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl in Nordrhein- Westfalen. Im Bereich des Sports fördert WestLotto in Zusammenarbeit mit dem Land über den Landessportbund Nordrhein-Westfalen vor allem den Breiten- und Amateursport. Ein großer Teil der vielfältigen Sportangebote in NRW wäre ohne Unterstützung kaum überlebensfähig. Mit dem Glücksspielstaatsvertrag wird die Nachhaltigkeit der Sportförderung gewährleistet. 2

Die 4 Stufen der Fehlerkorrektur Rückmeldung Analysier- fähigkeit Eingreifen unter Beachtung wesentlicher Kriterien zur Fehlerkorrektur. Beobachtungs- vermögen In der Lage sein, die Differenz zwischen Soll- und Ist-Wert und deren Ursache/n festzustellen (SolI-Ist-Wert-Differenz). Sach- Kompetenz Voraussetzungen schaffen und Fähigkeiten besitzen festzustellen, was ist (Ist-Wert). Kenntnisse über die angestrebte Handlung besitzen (Soll-Wert).

Sachkompetenz I Klare Vorstellung über die Zielübung als Ganzes Repertoire an zweckmäßigen Korrekturübungen Kenntnisse über die Phasen komplexer Zielübungen Erfahrungen aufgrund der Eigenrealisation der Zielübung Fähigkeit, Sachinhalte verständlich beschreiben zu können

Beobachtungsvermögen Fähigkeit, das Augenmerk auf entscheidende Sequenzen zu lenken (Fokussieren) Finden der angemessenen Perspektive (Standortwahl) Fähigkeit, Beobachtetes neutral nochmals „ablaufen“ zu lassen Hohes Konzentrationsvermögen

Analysierfähigkeit Fähigkeit, die Zielhandlung den Übenden anzupassen Die Kriterien der Stufen 1 und 2 weitgehend erfüllen Kombinationsvermögen besitzen Einen Erfahrungsschatz verfügen sowohl aufgrund von Eigenrealisation als auch aufgrund oftmaliger Übung Fähigkeit zur Gewichtung mehrfach auftretender Fehler innerhalb eines Bewegungsablaufs

Rückmeldung Kenntnis der Kriterien zur Fehlerkorrektur Repertoire an Feedbackformen Psychologische Kenntnisse, um die Feedbackform dem Lerntyp individuell und altersadäquat anzupassen Fähigkeit, die Rückmeldung störende Einflüsse auszuschalten Möglichkeit, mehrere Feedbackformen sinnvoll miteinander zu verknüpfen

Kriterien zur Fehlerkorrektur I Frühes Erkennen und Korrigieren! Keine zu frühe Korrektur! Nicht nur den Fehler, sondern auch die Ursachen aufdecken! Schaffe günstige Bedingungen für Korrekturen! Die durch die Korrektur angesprochenen Verhaltensdifferenzierungen müssen klar werden! Korrekturen möglichst unmittelbar nach, ggf. während des Bewegungsablaufs bei zyklischen Bewegungen! Falls mehrere Fehler gleichzeitig auftreten, die Fehler nacheinander beheben!

Kriterien zur Fehlerkorrektur II Den gravierendsten Fehler vor Nebenfehlern! Gesundheitsgefährdende Fehler müssen sofort und zuallererst beseitigt werden! Positive Formulierung der Korrektur! Zuerst Präzision, dann Tempo! Vermeide das Übertreiben falscher Bewegungsausführungen! Gruppenkorrekturen können hilfreich sein bei häufig anzutreffenden Fehlern! Nutze möglichst „objektive“ Informationsquellen zum Soll-Ist- Wert-Vergleich!

Aspekte der Motivation I Motivation ist ein durchlaufendes Thema in der gesamten Ausbildung Über den angemessenen Einsatz von Korrekturen wird ein Teil der Motivation der TN gesteuert. Korrekturen bewusst – da wo notwendig – einsetzen Wichtig ist, die TN dort „abzuholen“, wo sie stehen Erfolgserlebnisse vermitteln – positiv verstärken

Aspekte der Motivation II Bloßstellungen auf jeden Fall vermeiden Grenzen behutsam erhöhen Fingerspitzengefühl, Feinfühligkeit und aufmerksame Beobachtung durch den ÜL ist wichtig Eine angstfreie Atmosphäre schaffen Lust auf‘s Wiederkommen machen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!