Aufzeichnungen der Einnahmen-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Übung 12: Lösung Übung 1: Berechnung:
Advertisements

Grössen der Investitionsrechnung
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten
Beispiel 08: Anlagenkauf (inkl
Vorlesung.
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Beispiel 18 Buchungsliste 2
Vieles bleibt offen! Öffentlicher AUFTRAG, ZIELE
ü Berechnung Abschreibungsbetrag ANSCHAFFUNGSWERT: € 1.000,00
© Autorenteam Buchtele/Wallisch
Rücklagen Rücklagen oder Reserven sind Teile des Eigenkapitals, die
Einnahmen-Ausgabenrechnung
Photovoltaikanlagen.
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Belege... Rechnungen. Belege... Rechnungen Erstellt von: Alexandra Schreckhas ( )
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
EINNAHMEN/AUSGABEN RECHNUNG
Fahrplan durch das Rechnungswesen 1. Halbjahr 2014/15
Überblick EAR ü.
Themenübersicht Grundlagen Rechnungswesen Einnahmen-Ausgabenrechnung
Schema der Absatzkalkulation
Übertragungsrücklage gem. § 12 EStG
Belege als Grundlage der Aufzeichnung (Buchung)
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
C. Gums Haushalt Teilhaushalt 6 Wesentliche Änderungen gegenüber dem Haushalt 2013 Zuschussbedarf erhöht sich um ,-€ (von ,-€
Umsatzsteuer.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Einkommensteuer für Azubis
Vertiefende Jahresabschlussbuchungen
Kompetenzen: System der EAR in Grundzügen erklären können
Francesca Wölfle » Steuerliche Aspekte«
Finanztutorium zur neuen FsRO
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
Unternehmen, mit laufenden Geschäftsfällen
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Erstellung der Summen- und Saldenbilanz
Wirtschaftsinformatik
©2012 Mag. Alexander Pointecker
Tipps und Tricks durch den Buchhaltungsdschungel
Team Teaching RWCO 1. Klasse.
Aktuelles zum Bilanzsteuerrecht / Personengesellschaften
© UVK Verlag, München 2018.
Erlöse aus Anlagenabgängen
Hauptabschlussübersicht
S GuV H (1) (2) Material aufwand Umsatz Saldo= G EK 200 S EK H SB 400
Verbuchung der Anlagenzugänge
Durchführung Kassenprüfung
Inventarverzeichnis im Verein
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
Inventarverzeichnis im Verein
Mehr-Weniger-Rechnung
Mehr-Weniger-Rechnung
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
nicht abnutzbar abnutzbar beweglich unbeweglich lineare Abschreibung
„Steuerliche Wirkungen
Die Verbuchung von Gutscheinen
Die Unternehmer-Rente
Investitionsabzugsbetrag
Flotte 2019 – Der Branchentreff
ü Verkauf eines Lkw Verkauf eines Lkw Verbuchung des Verkaufserlöses
Ordnungsgemäße Belegführung
Eröffnungsbilanz, Eröffnung der Bestandskonten
3) Welche Prinzipien gelten bei der Bewertung? 1) Wo?
Verbesserung SWH Abschreibung 4hlw.
Gebäude, Gebäudeteile und Geringwertige Wirtschaftsgüter
 Präsentation transkript:

Aufzeichnungen der Einnahmen- Ausgaben-Rechnung Die Aufzeichnungen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bilden die Grundlage für die Ermittlung des Erfolges (Gewinn oder Verlust) des Unternehmens. Aufzeichnungen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Erfolgsermittlung ü

ü Erfolgsermittlung Betriebseinnahmen ‒ Betriebsausgaben Aufgrund der während des Jahres vorgenommenen Aufzeichnungen ermittelt der Unternehmer für das Kalenderjahr den Erfolg (Gewinn oder Verlust). Aufzeichnungen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Erfolgsermittlung Rechenschema: Überschussrechnung Betriebseinnahmen ‒ Betriebsausgaben Gewinn (Verlust) Rechenschema: Erfolgsermittlung nach der Nettomethode Betriebseinnahmen (exkl. USt) laut Verteilungstabelle + Eigenverbrauch (exkl. USt) Summe der Betriebseinnahmen Betriebsausgaben (exkl. USt) laut Verteilungstabelle + Abschreibung (laut Anlagenverzeichnis) ‒ Summe der Betriebsausgaben Erfolg gemäß § 4 Abs. 3 EStG ü

L 3.12

Abschreibung (AfA) 1. 1. 31. 12. 20.3. 17.10. 1/2 € 40.000,-- Viele Gegenstände im Betriebsvermögen werden über mehrere Jahre hinweg genutzt bzw. abgenutzt. Als Betriebsausgabe kann man in diesem Fall den jährlichen Wertverlust geltend machen. Wie berechnet man den jährlichen Wertverlust? Dazu benötigt man: Anschaffungswert (= Nettokaufpreis) € 40.000,-- = € 8.000,-- Nutzungsdauer (= voraussichtliche Nutzungszeit) 5 Jahre Im Jahr der Anschaffung ist auch noch das Datum der Inbetriebnahme wichtig! 1. 1. 31. 12. 30.6. 20.3. 17.10. Volle Abschreibung ! Halbe Abschreibung ! 1/2 = € 8.000,-- = € 4.000,-- Beachte: Geringwertige Wirtschaftsgüter (unter € 400,-- netto) werden sofort in voller Höhe als Betriebsausgabe gewertet

Zeitpunkt der Inbetriebnahme 1. 1. 31. 12. 30.6. 20.5. 1. Jahreshälfte Nutzung > 6 Monate Jahresabschreibung

Zeitpunkt der Inbetriebnahme 1. 1. 31. 12. 30.6. 7.8. 2. Jahreshälfte Nutzung < 6 Monate ½ Jahresabschreibung