Südafrika Nicht reden – handeln! 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Advertisements

Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Seite 1/22 Das Glück kommt aus dem Garten Philippinen.
Seite 1/20 Jeder kann es schaffen! Albanien Jeder kann es schaffen! Albanien.
Seite 1/22 Lokal statt global Togo. Seite 2/22 Togo TogoDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 7,580,8 Bevölkerungsdichte in.
Seite 1/21 Was zählt, ist der Mensch Myanmar. Seite 2/21 Myanmar MyanmarDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 56,380,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Gesundes Essen für alle Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 204,280,8.
Seite 1/22 Auf eigenen Füßen Bolivien. Seite 2/22 Bolivien BolivienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 10,880,8 Bevölkerungsdichte.
Seite 1/22 Bio-Kakao macht glücklich Indonesien. Seite 2/22 Indonesien IndonesienDeutschland Fläche in km² Bevölkerung in Millionen 25680,8.
Seite 1/20 Eine Perspektive für die Chancenlosen El Salvador.
Seite 1/22 Das Glück ist mit dem Tüchtigen Malawi.
Indien Raus aus der Sklaverei 1.
El Salvador Eine Perspektive für die Chancenlosen 1.
Myanmar Was zählt, ist der Mensch 1.
Republik Moldau Das Ende der Einsamkeit 1.
Panama Gut und günstig 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Uganda Gemeinsam stark 1.
Kenia Ein Füllhorn an Nährstoffen 1.
Ecuador Die Umweltrebellen 1.
Russland Mehr als ein Dach über dem Kopf 1.
Kirgisistan Lachen lernen 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Peru Die Regenmacher 1.
Simbabwe Schule ohne Schranken 1.
DR Kongo Gitarren statt Gewehre.
Bangladesch Schreiben statt schrubben.
Kamerun Ins Leben helfen 1.
Tschad Der Fluch des schwarzen Goldes 1.
Bangladesch Augen und Ohren der Gerechtigkeit 1.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Vietnam Eine saubere Lösung 1.
Indien Zukunft durch Vielfalt 1.
Honduras Lernen, lachen, träumen 1.
Ägypten A, B, C – und eine zweite Chance 1.
Kuba Mittendrin statt außen vor 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Burkina Faso Kostbares Nass 1.
Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung. Guatemala Mit dem Mut der Verzweiflung.
Honduras Zurück ins Leben 1.
Brasilien Wenn Müll zu Gold wird 1.
Kenia Unterstützung für Straßenkinder 1.
Äthiopien Integration durch gute Ernten 1.
Mexiko Bioanbau hilft gegen Bodenerosion 1.
Mali Hilfe für abgeschobene Migranten 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
Malawi Das Glück ist mit dem Tüchtigen 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Paraguay Öko-Landbau schützt vor Armut 1.
Indonesien Ein guter Start ins Leben 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Nicaragua Faire Jobs für Näherinnen 1.
Bangladesch Genug Wasser trotz Klimawandel 1.
Indien Bildung macht Slumkinder stark 1.
Sierra Leone Schule statt Kinderarbeit 1.
Peru Die Wiederentdeckung des Wunderkorns 1.
Ruanda Drei Farben für ein besseres Leben 1.
© 2009 Brot für die Welt
© 2009 Brot für die Welt
Costa Rica Fußball für das Leben. Costa Rica Fußball für das Leben.
Kenia Auf Fels gebaut 1.
Indien Rechtsbeistand für die „Unberührbaren“ 1.
Vietnam Mit Bio-Produkten der Armut entkommen 1.
Peru Bio-Bananen für den Fairen Handel 1.
Armenien Botschafter für den Frieden 1.
Mexiko Gerechtigkeit für die Verschwundenen 1.
Äthiopien Wissen hilft, den Wald zu schützen 1.
Brasilien Reiche Ernten dank Zisternen 1.
Ägypten Kampf gegen die Genitalverstümmelung 1.
Mosambik Eine Chance für die Kinder von der Müllhalde 1.
 Präsentation transkript:

Südafrika Nicht reden – handeln! 1

Südafrika Südafrika Deutschland Fläche in km² 1.219.090 357.121 Bevölkerung in Millionen 53,7 80,8 Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 44 226 Säuglingssterblichkeit in % 3,3 0,3 Lebenserwartung Männer 61 78 Frauen 64 83 Analphabetenrate in %  Männer 4,5 < 1 Frauen 6,9 < 1 Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 13.200 47.400   Quelle: CIA World Factbook (2016) Südafrika

In Südafrika gibt es riesige Vorkommen an Kohle, Chrom, Mangan, Gold, Diamanten und Platin. Doch von der großen Nachfrage profitieren vor allem die Konzerne.

Die lokale Bevölkerung hat keinen Nutzen davon Die lokale Bevölkerung hat keinen Nutzen davon. Sie leidet unter den negativen Folgen des Bergbaus – insbesondere Luft- und Wasserverschmutzung.

Hilfe erhalten die Betroffenen von der Bench Marks Foundation (BMF) Hilfe erhalten die Betroffenen von der Bench Marks Foundation (BMF). Die Organi-sation will erreichen, dass Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden. 5

Am 16.8.2012 erschoss die südafrikanische Polizei 34 demonstrierende Bergleute. Power Hafe hätte unter den Toten sein können, er war einer der 3.000 Streikenden. 6

Für bessere Löhne hätten sie gekämpft, für ein besseres Leben Für bessere Löhne hätten sie gekämpft, für ein besseres Leben. Doch der britische Bergbaukonzern Lonmin sei nicht einmal zu einem Gespräch bereit gewesen.

Am siebten Streiktag lösten Polizisten den Protest auf und feuerten in die Menge. „Einige meiner Kameraden wurden von hinten erschossen“, sagt Hafe.

Auch 20 Jahre nach dem Ende der Apartheid lebt mehr als die Hälfte der Bevölke-rung Südafrikas unterhalb der Armutsschwelle: in Hütten ohne Wasser und Strom. 9

Die Platinmine von Lonmin in Marikana in die drittgrößte Platinmine weltweit. Hier arbeiten rund 25.000 Menschen unter mehr als schwierigen Bedingungen. 10

Täglich acht Stunden lang bedient Power Hafe in etwa 1 Täglich acht Stunden lang bedient Power Hafe in etwa 1.000 Metern Tiefe einen Bohrhammer. Die Gefahr, dass er irgendwann an Staublunge erkrankt, ist groß. 11

Zwar hat Lonmin die Löhne der Bergarbeiter nach den Protesten angehoben, doch die versprochenen 5.500 neuen Häuser sind immer noch nicht in Sicht. 12

Die Bench Marks Foundation weist immer wieder auf den Gegensatz zwischen der positiven Selbstdarstellung der Unternehmen und ihrem wirklichen Verhalten hin. 13

Freiwillige „Vor-Ort-Kontrolleure“ dokumentieren Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzungen und machen sie mit Hilfe der Neuen Medien öffentlich.

Eine von ihnen ist die Studentin Amogelang Eine von ihnen ist die Studentin Amogelang. Nicht nur vor ihrem Haus wird oft gifti-ger Staub aufgewirbelt. „Viele Menschen hier leiden unter Atemwegserkrankungen.“ 15

Die Bench Marks Foundation unterstützt auch die Witwen der erschossenen Bergarbeiter. Sie fordern eine Entschuldigung und eine Entschädigung.

Die meisten von ihnen arbeiten bis heute selbst bei Lonmin – zumeist als Reinigungskräfte. „Wir haben keine andere Wahl“, sagen sie. 17

Ein wichtiger Geschäftspartner von Lonmin ist BASF Ein wichtiger Geschäftspartner von Lonmin ist BASF. „Das Unternehmen hätte mehr Druck ausüben müssen“, sagt David van Wyk von der Bench Marks Foundation.

Doch der Konzern versteckt sich hinter schönen Worten: „Die Menschenrechte zu achten, ist die Grundlage unserer sozialen Verantwortung“, heißt es auf der Website.

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Bench Marks Foundation (BMF) aus Südafrika. Nicht reden – handeln! Projektemagazin 2016/17 Herausgeber Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin Telefon 030 65211 1189 kontakt@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/bmf Redaktion Thomas Knödl, Thorsten Lichtblau Text Isabelle Uhe Fotos Cedric Nunn, Leon Sadiki (Folie 8), Lonmin (Folie 11), BASF (Folie 19) Gestaltung Thomas Knödl Berlin, August 2016 20

Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 BIC: GENODED1KDB 21