Bildungslandschaft Neuwied

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Entwicklung der Bildungslandschaft
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
3 Rahmenkonzept Lernumgebungen
Mediation/Gewaltprävention Maria Baumgartner, MA.
Partizipation und Ganztag machen Schule Netzwerk der Modellschulen für Partizipation und Demokratie in RLP.
Die “Brede School” in Rotterdam
Lessing-Grundschule Falkensee. Lessing-Grundschule Falkensee.
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Masterplan Ökobau-Cluster p2 – Poysdorf 2003 fertner | hartl | lidauer | rockenschaub | zeller.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Informationsveranstaltung Dr. Detlef Garbe
Schloßbergschule Wabern – Schule mit dem Förderschwerpunkt
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Das Hans und Sophie Scholl-Gymnasium…
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
Die Realschule stellt sich vor
Deutscher Familienverband LV Sachsen-Anhalt e. V.
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
„Tag der Berufs- und Studienorientierung“ Hinweise und Umsetzungsbeispiele - Anlage 6 -
Grundschule Auf der Lieth Übergang in die Sek I
Bildung und Erziehung im Unterricht auf alle Kinder gleichermaßen orientierter Unterricht Umsetzung aller in den Fachkonferenzen festgelegten pädagogischen.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur. Das Programm zur NRW LTW 2010 Kultur Vorwort Rundfunk und Medien Förderung - Die Kunst ist ein Stützpfeiler unserer.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.
Städt. Gesamtschule Emmerich Anerkennungskultur durch die Zusammenarbeit mit Vereinen 1www.ge-emmerich.de.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
2. Konferenz „Arbeitsbündnis Jugend und Beruf im Landkreis Rostock“
Informationsabend 2. Fremdsprache
Fachtagung Sport und GTS
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
Herzlich Willkommen am Klassenforum der 2a 20.September 2016.
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Netzwerk Flüchtlingsarbeit in Billerbeck
Bildungslandschaft Neuwied
Herzlich Willkommen Veranstaltung für Klassenpflegschaftsvorsitzende
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Inklusive Schulbündnisse
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Bewertung der „Jugendkonferenz 2020“
zur Kursleiterqualifizierung
Lebenskompetenzen für
◊ Connective Cities Dr. Manfred Poppe.
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Integration in Hessen –
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Vorstellung der UNESCO-Schule Die österreichischen UNESCO-Schulen
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
Gemeinsam Bildung gestalten
Was ist Langham? Teil einer weltweiten Bewegung aus England
Gesamtkonzept „Demokratie stärken durch Bildung“
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Das Modellprojekt „Schulgesundheitsfachkräfte“
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Bildungslandschaft Neuwied Rhein-Wied-Gymnasium Integrierte Gesamtschule Ludwig-Erhard-Schule mit Unterstützung des Kinder- und BBS Wirtschaft Jugendbüros Neuwied

Bildungslandschaft Neuwied Rhein-Wied-Gymnasium Integrierte Gesamtschule Ludwig-Erhard-Schule BBS Wirtschaft Integrierte Gesamtschule Neuwied Bildungslandschaft Neuwied in Kooperation mit außerschulischen Partnern

Bildungslandschaft Neuwied Zusammenarbeit unterschiedlicher Schulformen Stärken, Fähigkeiten einer Schule weitergeben Synergieeffekte durch Vernetzung Vorbehalte abbauen, Toleranz üben Stärkung des demokratischen Bewusstseins Neue Methoden und Arbeitsweisen Know-how und Good-practise Stärkung des Schul-Standortes Neuwied

Bildungslandschaft Neuwied Regionales Netzwerk „Think global, act local“ Interkulturelle Bildung fördern Maßnahmen zur Gewaltprävention Angebote zur Bildungsberatung Förderung der Kommunikationsfähigkeit Moderationstraining Lebensweltorientierung in der Schule

Bildungslandschaft Neuwied

Bildungslandschaft Neuwied

Bildungslandschaft Neuwied

Bildungslandschaft Neuwied

Bildungslandschaft Neuwied

Bildungslandschaft Neuwied Rhein-Wied-Gymnasium Integrierte Gesamtschule Klassen- sprecher- training Ludwig-Erhard-Schule BBS Wirtschaft Mediation School goes economy Moderation Kommuni- kation Bildungslandschaft Neuwied in Kooperation mit außerschulischen Partnern

Bildungslandschaft Neuwied (nach der Erprobungsphase) Ausblick (nach der Erprobungsphase) Kooperation weiterführen und intensivieren Inhaltliche Schwerpunkte erweitern Neue Kooperationspartner ins Boot holen 4. Organisation optimieren

Bildungslandschaft Neuwied Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!