Zone pour image illustrant la leçon

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liberté et Sécurité Freiheit und Sicherheit
Advertisements

© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns.
Ein ökologisches Verkehrsmittel
Tele-Tandem: Deutsch-französsicher Schüleraustausch mit Neuen Medien L’échange scolaire franco-allemand avec les nouveaux médias.
Le Lycée Zola pour la semaine franco-allemande Das Lycée Zola für die deutsch-französische Woche.
Wechselstrom mit Widerstand, Spule und Kondensator
Allemand - français Unité 12. mein Traumdorf mon village.
Das Atelier der kleinen Dichter
P Neuer Steuer-Transformator Optional Sicherung Klemmen leicht zugänglich für einfache Anschlüße LED Betriebs- Anzeige Umstellbar Klasse I /Klasse II -
Objectifs Dire ce que jai (par ex : dans mon sac, dans ma trousse) Dire ce que je nai pas (par ex :dans mon sac, dans ma trousse) Demander à quelquun.
05/12/2006 Isabelle Colin UNI Informatique informatik Création dun robot autonome Erschaffung eines selbständigen Roboters.
Conférence de presse / Guide des emplois HQ Pressekonferenz / Jobverzeichnis für HQ Avec VS-link, les hautement qualifiés et les.
Was sind deine Hobbys?.
Automatisierung der Serie Seal Upper Plate Ein Projekt im Rahmen des Geselle + Moduls Despineux LaurentGeselle /2011.
In Zusammenarbeit mit 12 Schweizer Sportverbänden en collaboration avec 12 associations sportives suisses © Copyright sportartenlehrer.ch.
SWISS SNOWSPORTS FORUM
Ecoles voisines - Nachbarschulen Objectifs / Projektziele Descriptif / Projektbeschreibung Formation continue / Fortbildungsmaßnahmen Perspectives / Perspektiven.
Medienkonferenz vom 29. Juni 2004 – Abwanderung von Kompetenzen Wegziehen-Bleiben- Zurückkehren Studie über die Abwanderung von Kompetenzen Medienkonferenz.
Assemblée ordinaire des délégués ordentliche Delegiertenversammlung Willkommen/Bienvenue.
/ Le portail allemand de léducation Informations- und Arbeitsmittel auch für Sprachunterricht Outil dinformation.
Was steht in der Zeitung ?
Was fragt er? ……….?……….? Wie heißt du? Er fragt dich, wie du heißt!
HGÜ Hochspannungsgleichstromübertragung
On utilise le passif pour m mm mettre en relief une action, les étapes d’un processus : Il se forme avec l’auxiliaire +  L’action peut se.
La négation en allemand
SPRECHEN - SPORT VERSCHIEDENE Sätze.
Sacré Coeur Basilique du Sacré-Cœur de Montmartre.
Schüleraustausch – Échange Abfahrt – Départ …vor dem Bus – devant le bus…
TOLLE ERFINDUNGEN ! Ein Apparat Eine Maschine Ein Gerät.
Les Halles größtes Einkaufzentrum in Paris Le plus grand centre commercial à Paris.
TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération    franco-allemande  pour  la transition énergétique  locale Avec.
Annelies de Jonghe (Universität Freiburg)
Lech Surface Surface totale 90,0 km² Alpes 54,9 km² Forêt 9,4 km² Zone résidentielle 0,8 km² Altitude m sur la hauteur de mer Population.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
SCTF FKSV SFTS FSSV Relève cantonale Kantonales Nachwuchskader 1.
© Alle Rechte bei Robert Bosch GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns.
In Zusammenarbeit mit 15 Schweizer Sportverbänden en collaboration avec 15 associations sportives suisses © Copyright sportartenlehrer.ch.
Concevoir les syntagmes autrement Kim Gerdes & Sylvain Kahane Lattice, Université Paris 7.
Umformerwerk (UfW) Auhof neu - Gesamtansicht. UfW Auhof neu – Errichtung der Maschinenhalle.
Basic rules for pedestrians / Règles de base pour piétons Grundregeln für Fußgänger / قواعد أساسية للمشاة Tips for our guests.
PROJEKT Dies ist ein aus 12 Modulen besthender interaktiver Internet-Site über die allgemeine Chemie für den Unterricht an Studenten in Wissenschaften.
Energieübertragung mit Hilfe von Hochspannung Christoph Gnandt, 2006.
Ben steht auf. Was macht Ben jeden Tag? Ben frühstückt.
Ina steht auf. Es ist Viertel nach sieben. Ina frühstückt. Es ist zwanzig nach sieben.
1 Elektrotechnik / Elektronik 2. 2 ET 2: Übersicht Semester  8. Wechselstrom (Teil 2)  9. Drehstrom  10. Transformatoren  Messung, Schaltplan,
Energieeffizienz Bahnsysteme
AG Gesundheitspolitik
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
Composition des frais d’électricité dans un ménage
Gemäss neu überabeitetem Testmanual
Haben sein.
Energieeffizienz Bahnsysteme
... elektrische Blindleistung
Les aventure d’ Ahmed en Allemagne
AUSWERTUNG DER ABSCHALTKAMPAGNE 2017 UND VORSTELLUNG DER KAMPAGNE 2018
PowerPoint 2007 Pour appliquer ce modèle à une présentation existante : supprimez toutes les diapos de ce document, puis, onglet [Accueil], "Nouvelle diapositive",
Erkenntnisse !! Savoir ! ! Von Udo.
Gemeinsam für unsere Zukunft! Ensemble pour notre futur!
NOS SPORTS PRÉFÉRÉES 2.Sek B/C. LE BADMINTON un sport de raquette le plus rapide du monde ➞ le record de vitesse pendant le jeu pour un volant est 426.
KOMPENSATION Sternschaltung Dreieckschaltung
LA CONJUGAISON AU PRESENT
Accord-cadre / Rahmenvereinbarung
Zone pour image illustrant la leçon
die Familie präsentieren
Kompensation im Drehstromnetz durch Zuschalten von Kapazität
Kardinalproblem der elektrischen Energie: Sie lässt sich nicht lagern!
Cercle déchets Suisse du nord-ouest
Autoevaluation Définitions: - Evaluation d'une personne par elle-même.
 Präsentation transkript:

Zone pour image illustrant la leçon Génie électrique ferroviaire Alimentation du chemin de fer Jean-Marc Allenbach 2016-10-27

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung

Contenu 4 Topologie dynamique / Dynamische Topologie 10 Chutes de tension / Spannungsabfälle 14 Constitution / Zusmmensetzung 16 Alimentation / Stromversorgung

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Fig. 10.3 Les composants de la traction électrique Die Komponente für die elektrische Bahn

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Transport Production Erzeugung Transformation Umformung Utilisation Benützung Fig. 10.3 Les composants de la traction électrique Die Komponente für die elektrische Bahn

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Z Uss Ulc x sous-station locomotive distances DU Z Uss Ulc x Unterwerk Lokomotive Distanz DU Fig. 10.4 Circuit de traction: schéma simplifié Traktionsschaltung: vereinfachter Schema

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Z Uss Ulc x sous-station locomotive distances DU Z Uss Ulc x Unterwerk Lokomotive Distanz DU Fig. 10.4 Circuit de traction: schéma simplifié Traktionsschaltung: vereinfachter Schema (10.10) 7

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Z Uss Ulc x sous-station locomotive distances DU Z Uss Ulc x Unterwerk Lokomotive Distanz DU Fig. 10.4 Circuit de traction: schéma simplifié Traktionsschaltung: vereinfachter Schema (10.10) (10.50a) 8

Impédance linéique / Linear Impedanz [W/km] Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Z Uss Ulc x sous-station locomotive distances DU Z Uss Ulc x Unterwerk Lokomotive Distanz DU Fig. 10.4 Circuit de traction: schéma simplifié Traktionsschaltung: vereinfachter Schema (10.50a)   Impédance linéique / Linear Impedanz [W/km] Simple voie / Eingleisige Linie Double voie / Zweigleisige Linie 1,5 kV= 0,07 0,05 3 kV= 0,08 0,06 15 kV 16,7 Hz 0,08 + j 0,13 0,05 + j 0,08 25 kV 50 Hz 0,13 + j 0,35 0,09 + j 0,21 Fig. 10.10 Impédances linéiques pour lignes typiques. Linear Impedanzen für typischen Linien. 9

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Fig. 10.17 Chutes de tension relatives dans une ligne à courant continu. Relativen Spannungsabfällen auf einer Gleichstrom-Linie.

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung puissance fournie par la sous-station aus der Unterwerk gelieferte Leistung puissance absorbée par l’engin de traction beim Triebfahrzeug benützte Leistung Fig. 10.35 Limite de puissance transitée. Leistungstransportbegrenzung. 11

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Ilc RIlc LwIlc DU Ulc Uss A’ C B A O j (10.50a) Fig. 10.27 Chutes de tension en monophasé. Spannungsabfall für Wechselstrom . 12

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung (10.59) Fig. 10.34 Rendement en monophasé. Wirkungsgrad für Wechselstrom . 13

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Poste de départs de sous-station Abgangstation des Unterwerks Poste de couplage entre 2 sous-stations Schaltstation zwischen Unterwerken B 1 C 4 A 3 Sous-station A Unterwerk Station C Gleis 1 Gleis 2 B Fig. 10.46 Couplage entre deux sous-stations . Kupplung zwischen zwei Unterwerken . 14

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung 50 kV 25 kV Feeder Fahrleitung Gleis Autotransformateurs en ligne Spartransformatoren auf der Linie Sous-station Unterwerk HT Fig. 10.48 Alimentation double monophasé: exemple pour 25 kV. Speisung mit Doppelspannung: Beispiel für 25 kV. Intervalles entre sous-stations [km] Puissance par sous-station [MVA] Continu 1500 V 8 à 14 3 à 12 Monophasé 16,7 Hz 15 kV 30 à 60 10 à 30 Monophasé 50 Hz 25 kV Monophasé 50 Hz 2 x 25 kV 40 à 90 Fig. 10.52 Intervalles et puissances des sous-stations selon les systèmes . Intervalle und Leistungen der Unterwerken für Systemen . 15

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Kraftwerken Schaltstation HT-Netz Bahnunterwerk Gleis a ) Industrielle Frequenz / Industrielle Frequenz 50 H z 16,7 c) b ­ 16,7 Hz-Netz Industrielle Frequenz / Gleichstrom Industrielle Frequenz / Spezielle Frequenz Gleichrichter- Umrichter- Spezielle Frequenz / Spezielle Frequenz Fig. 10.53 Différentes possibilités d’alimentation . Verschiedene Anspeisungslösungen . 16

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung 1 d + - 2 3 Fig. 10.63 Redresseur en étoile triphasé. Dreiphasengleichrichter: Sternschaltung . + - U 1 3 d 2 Fig. 10.64 Redresseur en pont triphasé. Dreiphasengleichrichter: Brückenschaltung . 17

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung 1 d + - 2 3 (10.75) Fig. 10.63 Redresseur en étoile triphasé. Dreiphasengleichrichter: Sternschaltung . (10.76) + - U 1 3 d 2 (10.77) Fig. 10.64 Redresseur en pont triphasé. Dreiphasengleichrichter: Brückenschaltung . 18

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung 1 d + - 2 3 (10.78) Fig. 10.63 Redresseur en étoile triphasé. Dreiphasengleichrichter: Sternschaltung . + - U 1 3 d 2 (10.79) Enroulements secondaires en Y ou D. Sekundärwicklungen Fig. 10.64 Redresseur en pont triphasé. Dreiphasengleichrichter: Brückenschaltung . 19

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Fig. 10.57 Schema Scott. Scott -Schaltung . Fig. 10.58 Schéma en V. V-Schaltung . 20

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Machine synchrone Réglage de tension Triphasé 50 Hz Monophasé 16,7 Hz S Machine asynchrone Réglage de tension vitesse Triphasé 50 Hz synchrone Monophasé 16,7 Hz S A Couplage de fréquence “souple” “weiche” Frequenzkupplung Couplage de fréquence “rigide” “starre” Frequenzkupplung Fig. 10.60 Convertisseur de fréquence tournant. Rotierender Frequenzumformer . 21

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Transformateur Convertisseurs Circuit Convertisseurs Transformateurs à Transfo. triphasé à 50 Hz intermédiaire en parallèle secondaires en série 16.7 Hz Dreiphasen 50 Hz Umrichtern Umrichtern Transfo. mit 16.7 Hz Transformatoren Zwischenkreis in Parallel Sekundär in Serie Transfo. Fig. 10.61 Convertisseur de fréquence . Frequenzumrichter . 22

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung XL Uss Ulc DUR DUL XC DUC Ic It DU jt jss IC IT Fig. 10.69 Compensation des chutes de tension en monophasé par condensateur . Spannungsabfall-kompensation durch Kondensatoren . 23

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung Ligne de contact Fahrleitung Ligne de contact Fahrleitung Ligne de contact Fahrleitung Rails Schienen Rails Schienen Rails Schienen C Schéma avec filtres et capacités contrôlées Schaltung mit Filtern und gesteurten Kapazitäten B Schéma avec inductance commutée Schaltung mit kommutierten Induktanzen A Schéma de base Basis-Schaltung Fig. 10.71 Compensateurs statiques de puissance réactive . Statische Kompensatoren für Blindleistung . SVC 24

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung 25

Alimentation du chemin de fer/ Eisenbahnversorgung kN Z 140 47 H 35 V 20 50 140 km/h 26