Klimawandel und Gesundheit – Impacts und Anpassungsmassnahmen 9.5.07 Christine Steinlin und Aio Häberli
Inhalt Auswirkungen des Klimawandels Klimaphänomene Krankheiten Allergene Strategien Sanitäre Einrichtungen Gesundheitsinstitutionen Medizinische Aktionen
Auswirkungen des Klimawandels auf Todesrate Quelle: Stern-Report
Auswirkungen des Klimawandels - Klimaphänomene El Niño Südamerikanischen Küste: starke Regenfälle Südostasien: Dürre mit Missernten und Buschbränden Algenproduktion: Cholera El Niño-Effekt durch anthropogener Treibhauseffekt verstärkt
Auswirkungen des Klimawandels - Klimaphänomene Trockenheit, Dürre Nahrungsmittelproduktion Brände (Atemwegserkrankungen ) Krankheiten Dürre in Kenia Quelle: www.bundesregierung.de
Auswirkungen des Klimawandels - Klimaphänomene Fluten Nahrungsmittelproduktion Nährboden für Krankheiten, Verteilung Keime (Durchfallerkrankungen) Infrastrukturschäden Quelle: www.dw-world.de
Sanitäre Einrichtungen in Afrika und Asien Quelle: WHO, lobal Water Supply and Sanitation Assessment 2000 Report
Auswirkungen des Klimawandels - Krankheiten Cholera schwere, bakterielle Infektionskrankheit des Darms Extremer Durchfall und starkes Erbrechen -> Austrocknung Unbehandelt: Letalität 20-70% Erreger in verschmutztem Trinkwasser mangelhaftes Trink- und Abwassersystem , Überschwemmungen Ausbreitung: Quelle: DTG
Auswirkungen des Klimawandels - Krankheiten Cholera Vermehrung in Algen Erwärmung von afrikanischen Seen Klimaerwärmung begünstig Auftreten der Krankheit (El Niño) 1998: starkes El Niño-Phänomen -> Fluten Choleraepidemie in Somalia, Kenya, Tansania, Mosambique
Auswirkungen des Klimawandels - Krankheiten Malaria Vektor: Anopheles Mücke, einzelliger Parasit der Gattung Plasmodium Tropenkrankheit: Afrika (Malaria Tropica), Indien, Südamerika, Thailand, Indonesien Quelle: DTG
Auswirkungen des Klimawandels - Krankheiten Malaria Fieber, Schüttelfrost und Krämpfe Keine Impfmöglichkeit Prophylaxe für Touristen weltweit sterben 1.1 Millionen Menschen an Malaria Stern: davon 2% dem Klimawandel zuzuschreiben Senkt Wirtschaftswachstum um mehr als 1% Ausbreitung nach Norden aufgrund Klimawandel Verlierer und Gewinner (Sahelzone) Trotzdem: Nettozunahme Infektionen in Zukunft
Auswirkungen des Klimawandels - Krankheiten Malaria: Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG): „Aus Südindien wurden in den letzten Monaten immer wieder Malaria-Einschleppungen nach Europa bekannt.“ Chemoprophylaxe empfohlen
Auswirkungen des Klimawandels - Krankheiten Rifttal-Fieber (RVF) Durch Viren verursachte Erkrankung Fieber bei Wiederkäuern Bei Jungtieren verläuft die Krankheit in bis zu 70% der Fälle tödlich Kann über Mücken auf Menschen gehen: Zoonose El Niño-Phänomen im Jahr 1998: in Somalia und Kenia 80% des Viehbestandes dahingerafft Klimaerwärmung wird höchstwahrscheinlich das Auftreten der Krankheit begünstigen auch Tiere betroffen
Auswirkungen des Klimawandels - Krankheiten Meningitis Alle fünf bis zehn Jahre: Epidemie im „Meningitisgürtel“ (Kenya, Uganda, Ruanda, Sambia, Tansania) startet in der Trockenperiode und endet einig Monate später in der Regenzeit Bis anhin: Krankheit auf semiaride Regionen limitiert Durch Klimawandel: Ausbreitung der Meningitis vorhergesagt
Auswirkungen des Klimawandels - Hitze Hitzestress vermehrt Hitzewellen grössere Frequenz und zunehmende Länge in Asien Hautkrankheiten (Melanome) und Kardiovaskuläre Beschwerden werden als Folge zunehmen 1988: in China während einer besonders langen und heissen Hitzewelle (36 Grad) eine markante höhere Anzahl Hitzeschockpatienten beobachtet
Auswirkungen des Klimawandels - Luft Luftverschmutzung, Allergene in urbanen Gegenden: starke Luftbelastung mit gesundheitsschädlichen Substanzen Feinstaub, Stickoxide und Ozon beeinträchtigen und schädigen respiratorisches System Menschen werden anfälliger auf Hitzeschocks und chronische Erkrankungen der Atemwege Vor allem ältere Menschen und Kinder betroffen
Inhalt Auswirkungen des Klimawandels Klimaphänomene Krankheiten Allergene Strategien Sanitäre Einrichtungen Gesundheitsinstitutionen Medizinische Aktionen
Anpassungsmassnahmen Strategien Sanitäre Einrichtungen Gesundheitsinstitutionen Medizinische Aktionen
Anpassungsmassnahmen Sanitäre Einrichtungen: Grossteil des Wachstums in Entwicklungsländern Nahes Zusammenleben (Slums) + Anstieg der Temperaturen durch den Klimawandel bringen neue Probleme
Anpassungsmassnahmen Sanitäre Einrichtungen: Abwassermanagement Abfallmanagement Entwässerungssysteme Sachgerechte Reinigung, Recycling Anpassung an arme Haushalte Anpassung an zukünftige Situation
Anpassungsmassnahmen Sanitäre Einrichtungen: Zugang zu sauberem Wasser Chlor, Filter, Wasser kochen, Sodis Wohnumfeld Qualität der Häuser, Fenster gegen Mücken, Insektizid-behandelte Gewebe Verhalten bezüglich Hygiene
Anpassungsmassnahmen Sanitäre Einrichtungen: Gefahr von falschen Anpassungen wenn die Entwicklung des Klimas nicht in die Planung einbezogen wird
Anpassungsmassnahmen Strategien Sanitäre Einrichtungen Gesundheitsinstitutionen Medizinische Aktionen
Anpassungsmassnamen Gesundheitsinstitutionen: Aufbau Spital- und Ärztenetz Vergünstigung medizinische Versorgung Preiselastizität der Nachfrage nach medizinischer Versorgung überdurchschnittlich hoch (Burkina Faso) Zugang zu Arzneimitteln gewährleisten In Zusammenarbeit mit der pharmazeutischen Industrie
Anpassungsmassnahmen Gesundheitsinstitutionen: Absicherung gegen Krankheit funktionierendes soziales Netzwerk, Krankenversicherung Möglichkeiten zur Akkumulierung von Finanzkapital für schlechte Zeiten
Anpassungsmassnahmen Strategien Sanitäre Einrichtungen Gesundheitsinstitutionen Medizinische Aktionen
Anpassungsmassnahmen Medizinische Aktionen: Krankheitsmanagement: Überwachung von Brutstätten und Habitaten von krankheitsübertragenden Mücken Vorbeugende Aktionen: Impfprogramme, Insektennetze, DDT
Anpassungsmassnahmen Medizinische Aktionen: Forschung: Pharmazeutische Forschung für wirksame resp. billige Medikamente Einfluss des Klimawandels auf die Krankheitsausbreitung
Anpassungsmassnahmen Medizinische Aktionen: Ausbildungsprogramme: “Capacity Building” Medizinische Fachpersonen, Hygiene- und Verhaltensberatung Wissen über Klimaveränderung, Auftreten neuer Krankheiten
Anpassungsmassnahmen Medizinische Aktionen: Beispiel Frühwarnsystem (1): Bewusstsein, Ausbildung für angepasste Reaktion Lokale Behörden sollen Aktivitäten und Massnahmen koordinieren --> Reaktion schneller + an Situation angepasst
Anpassungsmassnahmen Medizinische Aktionen: Beispiel Frühwarnsystem (2): Bsp. Hitzewellen-Warnungs-System Shanghai Bsp. Korrelation Malaria-Präsenz auf NDVI (Normalized difference vegetation index)
Kritik Regionale Unsicherheiten Reaktionen je nach geographischer Lage, sozio-ökonomischem Status, Wissen und Traditionen der Bevölkerung Anpassung Klimawandel und/ oder Erfüllen der MDG's?
Kritik Planung mit politisch mächtigen Gruppen könnte für arme Haushalte unangepasst sein Traditionelle soziale Risiko-Mechanismen funktionieren bei klimatischen Risiken nicht, da grossräumig ≠Ereignisse betreffend Haushalte (Tod, Arbeitsverlust) DDT in Häusern?