BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Wissensmanagement in der voestalpine Stahl GmbH
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Übung zur Terminplanung
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Unternehmen Hochschule: Aufgaben und Verantwortung des Hochschulrats J. Holzer - TU München Bonn 03. Februar 2000 Centrum für Hochschulentwicklung.
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 12 eCar: – Fahrzeugtechnik Good-Practice Beispiele zur Elektromobilität in der Fahrzeugtechnik.
Wirksames Projekt-Management.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Informationsmanagement. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Konzepte des Informationsmanagements Problemorientierte Ansätze Aufgabenorientierte Ansätze Prozessorientierte.
oncampus Berlin, Mai 06 Management Pflege und Soziales Intersectional Management in Health Care (IMHC)
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Szenarioanalyse Institut für Werkzeugmachinen und Betriebstechnik
Szenariotechnik Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Chancen-Risiko-Analyse
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Analogiebildung.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
MARK Titel / © Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart MT KundenManagement Forschungspartner Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik.
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Universität Siegen. Institut für Fertigungstechnik Fertigungsautomatisierung und Montage Universität Siegen Gründung: 1972 Studierende : Fachbereich.
Auswertung der Fragebögen zum 9. DGCS – Congress
Technische Universität MünchenFachgebiet Geoinformationssysteme Vorstellung der Vertiefungsfächer des Fachgebiets Geoinformationssysteme 28. Januar 2010.
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Schwerpunktfach Strategisches Management
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft
Präsentation Dr. Michael Hasiba Preis
„SAFE“ Detaillierung und Umsetzung des Referenzmodells
Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik
MCA Management Consulting Automotive s.r.o. Dipl. Ing. Lubomir Kubelka
Modellieren und zeichnen im Konstruktionsunterricht
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Vertragsmanagement für Rechtsabteilungen
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Kompetenz Bauinformatik Vorstellung der Vertiefungen und Kompetenzen Institut für Bauinformatik – Prof. Dr.-Ing. Raimar J. Scherer Fakultät Bauingenieurwesen,
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
1 Vorstellung Master Sc. / Major Financial Economics Prof. Dr. Stefan Eichler Leibniz Universität Hannover Institut für Geld und internationale Finanzwirtschaft.
BIM im Studium Prof. Dr.-Ing. Ulrich Möller
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Stefan Böhm
BENCHMARKING ist ein externer Blick auf interne Aktivitäten, Funktionen oder Verfahren, um eine ständige Verbesserung zu erreichen; ein kontinuierlicher.
Tiefgreifendes Umdenken in Politik und Führungsebene ist ein Erfolgsfaktor der Verwaltungsmodernisierung Peter Schilling Professor für Informationsmanagement.
Ihr Profi für Bau und Immobilien
Qualifizierungsziel SP Management sozialer Organisationen
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Betriebswirtschaftslehre
Zielsetzungen Management Pflege und Soziales - IMHC
Bauprozessmanagement
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Herzlich willkommen im Arbeitskreis 2 Neue Instrumente – E-Government im Dienste von Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung.
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Informationstechnologie Zukunft
Isabell Behnke, Projektberaterin
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Wettbewerbsanalyse Vorlage
 Präsentation transkript:

BAUFORUM BERLIN 2001 Zukunft des Bauens - Bauen für die Zukunft DV-gestütztes Informations- und Wissensmanagement auf der Baustelle von morgen Bernd Kochendörfer Univ.-Prof. Dr.-Ing. Technische Universität Berlin Fachgebiet Bauwirtschaft und Baubetrieb bernd.kochendoerfer@baubetrieb.tu-berlin.de Drees & Sommer GmbH, Berlin kochendoerfer@bln.dreso.com

Aufgaben des Informationsmanagements Strategische Aufgaben Situationsanalyse Zielplanung Strategieentwicklung Maßnahmenplanung Qualitätsmanagement Technologiemanagement Controlling Revision Administrative Aufgaben Projektmanagement Personalmanagement Datenmanagement Lebenszyklusmanagement Sicherheitsmanagement Risikomanagement Vertragsmanagement Operative Aufgaben Quelle: Krcmar, H.: Informationsmanagement, Berlin, 1997 Produktionsmanagement Problemmanagement Benutzerservice Abb. 1

Workflow-Analyse von Informationsprozessen Abb. 2

Projektkommunikationssystem in der Praxis Abb. 3 ã Drees & Sommer

Aufgaben und Ziele von Informations- und Wissensmanagement Informationsmanagement ... dient der Organisation und Steuerung von Informationen und soll deren bestmöglichen Einsatz im Hinblick auf das Unternehmensziel gewährleisten Wissensmanagement (Methoden-, Produkt-, Kunden-, Marktwissen) ... dient der Lokalisierung, Bündelung, Bewahrung und Weiterentwicklung von Wissen mit dem Ziel, sich mit dem kollektiven Wissen des Unternehmens einen Wettbewerbsvor- sprung zu verschaffen Abb. 4