Ortsbasierte Dienste für Mobile GIS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GIS und Google Earth Konkurrenz oder sinnvolle Partnerschaft Teil II
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
DOM (Document Object Model)
Introduction to Location Based Services
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Treffen mit Siemens Siemens: Werner Ahrens Volkmar Morisse Projektgruppe: Ludger Lecke Christian Platta Florian Pepping Themen:
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Applications on the Move
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
Webservice Grundlagen
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Diskrete Mathematik II
g-tec und Geoinformatik
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
MOBILE AUGMENTED REALITY
GIS Vertiefer Seminar - Jörg Schmittwilken
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 6 SS 2001 Segmentschnitt III.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Augmented reality Kostenlose Apps für Android-Devices Peter G. Poloczek, M5543.
Geoinformation I Lutz Plümer
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd Foliendesign:
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Verkehrsnetze in GIS- Das GDF-Modell
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Thomas H. Kolbe - Aktivitäten im neuen Arbeitskreis SIG 3D der GDI NRW 1 Ablauf des Vertieferprojekts (I) Wintersemester 2002/03 Seminar (bis zum )
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 9. Vorlesung WS 2001/2002.
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #1 Datenmanagement.
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Entwicklung mobiler Geodienste Martin Breunig 1, Rainer Malaka 2, Wolfgang Reinhardt 3, Joachim Wiesel 4 1 Forschungszentrum für Geoinformatik und Fernerkundung.
JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROLPROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO – ALTO ADIGE “WEGE” goes gvSIG Autonome Provinz Bozen - Südtirol GvSIG als Client für die.
PS Multimediale Gestaltungsarten Präsentation zum Online-Blog von Michael Hufnagl.
PHPUG Karlsruhe 1. Juli 2009 Zend_ProgressBar und Zend_Tag_Cloud Ben Scholzen Software Entwickler DASPRiD's.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
Network for Educational Technology
Datenaustausch und Interoperabilität
OpenLayers FEATURES DATENQUELLEN
3D-Modellierung mit den offenen Standards des OGC und der ISO
Schwerpunkt Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Fachrichtung Theoretische Informatik
Aktuelle Ergebnisse der AG Basismodellierung Integration thematischer Daten und mehrerer Level-of-Detail Gerhard Gröger.
Abschlusspräsentation
Konsistente Modellierung von 3D-Geodaten für Stadtmodelle
Dreidimensionale topologische Modelle
Geoinformation IV GIS und Multimedia Synchronisationssprache SMIL
Gerhard Gröger Proseminar Geoinformation II WS 2003/2004
Straße * besteht aus Flurstück 1 Masche 2 begrenzt 3..* Kante 2 2..* begrenzt Lösung der Aufgabe 1: Die Ergänzung (grau) des Diagramms besteht.
Wesentliche Bestandteile:
Titel der Präsentation
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 3
Indoor Map Server in einem Flughafenszenario
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Online-Self-Assessments als Element des Qualitätsmanagements in der Studieneingangsphase Christian Marquardt RWTH Aachen University, Institut für Erziehungswissenschaft.
IPv6 - vier Gründe dafür P. Maaß, M. Dienert
Kollegiale Hospitation
Angebote und Credits für Studierende in der überfachlichen Qualifizierung im Wintersemester 2019/2020.
 Präsentation transkript:

Ortsbasierte Dienste für Mobile GIS Geoinformation Ortsbasierte Dienste für Mobile GIS Projekt-veranstaltung Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04 Lehrveranstaltungen WS 2003/2004 Seminar (2 SWS): Navigation mit GIS V/Ü (3 SWS): Entwurf von Softwarekomponenten für Mobile GIS in Java, HTML, XML & JavaScript SS 2004: Praktikum (1S+2P) GIS-Architektur und Infrastruktur für Location Based Services V (2 SWS) Nationale und internationale Standards und Normen für 2D und 3D GIS Die Veranstaltungen im WS sind offen für alle Studierenden des 7. Semesters. Voraussetzung für eine sinnvolle und erfolgreiche Teilnahme an der zweiten Veranstaltung sind Programmierkenntnisse und die Bereitschaft zur Softwareentwicklung. Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Projektveranstaltung Lernziel Entwicklung einer komplexen GIS-Anwendung Zieldefinition Machbarkeitsstudie (Daten und Systeme) Datenintegration und –veredelung Modellierung und Spezifikation Schnittstellen und Projektplanung Verfahrensentwicklung und Implementierung Dokumentation Präsentation Teamarbeit, Projektmanagement, „Schlüsselqualifikationen“ Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Vertiefer Geoinformation 2003/2004 (I) Thema: Ortsbasierte Dienste für Mobile GIS Ziel: Entwicklung eines internetbasierten Dienstes, der auf mobilen Endgeräten abrufbar ist Teilziele Multimodale Routenplanung (Fußgänger + ÖPNV) Orientierung mit Landmarks Augmented Realitiy durch Virtual Graffities und Spatial Bookmarks Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Vertiefer Geoinformation 2003/2004 (II) Technische Voraussetzungen Mobile Endgeräte mit GPS, Mobilfunk, PDA Positionsbestimmung ist nicht Thema des Projekts Adressat: ortsunkundiger Besucher der Stadt Bonn, der sich die Angebote der Stadt und der Universität erschließen will Szenarien: Bonn besuchender Fussball-WM-Tourist Gastwissenschaftler Erstsemester Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Vertiefer Geoinformation 2002/2003 (III) Methodische Probleme Modellierung, Veredelung und Integration räumlicher Daten ÖPNV und Strassendaten Topologie von Fußgängerdaten Infrastruktur für verteilte GIS Komponenten: Web-GIS, Routenplanung, DB mit ortsspezifischen Infos Datenaustausch & -synchronisation über Funknetze (Mobilfunk, WLAN) Algorithmen und Datenstrukturen multimodale Routenplanung automatische Bestimmung von Landmarks Erzeugung und Bewertung von Wegbeschreibungen Visualisierung ortsspezifischer Informationen (Augm. Reality auf PDA) Benutzerprofile und Individualisierung von Diensten Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Vertiefer Geoinformation 2003/2004 (III) Methodische Probleme Modellierung, Veredelung und Integration räumlicher Daten ÖPNV und Strassendaten Topologie von Fußgängerdaten Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Methodische Probleme: Datenintegration; Wegegraphen für Fußgänger GDF Schlossallee Parkstr. H Hausnr. 2, 4, 6, 8 Hnr.10 Hausnr. 12, 14, ... Hausnummern 1, 3, 5, 7, 9, 11 Schlossallee Parkstr. 1. Straßen und Wege sind zunächst einmal flächenhafte Objekte (s. ALKIS). 2. Fahrzeuge befahren die Straßen entlang fester Wege; für die Fahrzeugnavigation werden Straßen und Wege deshalb durch Kanten abstrahiert. Im Modell des ISO-Standards GDF würde die Szene wie dargestellt repräsentiert. 3. GDF ist speziell für die Fahrzeugnavigation gemacht und enthält dafür zugeschnittene Modellierung (z.B. von Abbiegespuren und -vorschriften). Keine Berücksichtigung fußgängerspezifischer Besonderheiten (Straßenüberquerungen etc.) 4. Allerdings: auch Fußgänger halten sich nur in eingeschränkten Bereichen auf, den Gehwegen. Ferner macht es auch keinen Sinn, beliebige Straßenüberquerungen vorzusehen. Entwurfsentscheidung: GDF erweitern. Attribute, die unterschiedlich sind in Bezug auf GDF: minimale Wegbreite Unstetigkeiten (wichtig für Behinderte im Rollstuhl, Kinderwagen) Bodenbelag (interessant für Inline-Skater) weitere Vorteile der feinen Granularität der vorgestellten Modellierung: Der Graph kommt mit Gewichtung der Kanten aus; keine komplexen Knoteninformationen (z.B. Abbiegebeschränkungen) Standard-Alg. wie Dijkstra oder Floyd direkt anwendbar Jede Straßenseite muss aus Gründen der Wiedererkennbarkeit durch ein eigenes Video dargestellt werden 1:1-Verhältnis von Wegkanten und Videokanten Datenquellen: ALK: flächenhafte Daten, aber auf Kataster zugeschnitten GDF: topologische Struktur, aber für Fahrzeugnavigation entwickelt Haltestellen, Verkehrslinien und Fahrpläne Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Vertiefer Geoinformation 2003/2004 (III) Methodische Probleme Modellierung, Veredelung und Integration räumlicher Daten ÖPNV und Strassendaten Topologie von Fußgängerdaten Infrastruktur für verteilte GIS Komponenten: Web-GIS, Routenplanung, DB mit ortsspezifischen Infos Datenaustausch & -synchronisation über Funknetze (Mobilfunk, WLAN) Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Methodische Probleme: Komponentenbasierte Serverstruktur multimodaler Routenplaner Web-GIS XML Topogr., DGM ortsspez. Inform. Wege- graphen ÖPNV XML XML Personalisierung / Individualisierung Profile Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Vertiefer Geoinformation 2003/2004 (III) Methodische Probleme Modellierung, Veredelung und Integration räumlicher Daten ÖPNV und Strassendaten Topologie von Fußgängerdaten Infrastruktur für verteilte GIS Komponenten: Web-GIS, Routenplanung, DB mit ortsspezifischen Infos Datenaustausch & -synchronisation über Funknetze (Mobilfunk, WLAN) Algorithmen und Datenstrukturen multimodale Routenplanung automatische Bestimmung von Landmarks Erzeugung und Bewertung von Wegbeschreibungen Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04 Landmarks Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Demo: Visualisierung einer Route Orientierung vor Ort durch Informationsverschmelzung Augmented Reality auf PDA Beethovenhaus Während des Videos die erkennbaren Landmarks kommentieren Ergebnis einer Routenplanung Darstellung auf PDA und 3G-Handy (UMTS) möglich Virtuelles Abschreiten Filmlänge proportional zur Streckenlänge Hier fehlt ein Bild mit eingeblendeten Richtungspfeilen und Gebäudebeschriftungen Der Nutzen erschließt sich im wesentlichen aus der Verschmelzung von Videos und eingeblendeten Informationen Stichwort Augmented Reality Friedrichstr. Friedrichstr. Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Navigation mit LBS & Augmented Reality Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04

Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04 Lehrveranstaltungen WS 2003/2004 Seminar (2 SWS): Navigation mit GIS V/Ü (3 SWS): Entwurf von Softwarekomponenten für Mobile GIS in Java, HTML, XML & JavaScript SS 2004: Praktikum (1S+2P) GIS-Architektur und Infrastruktur für Location Based Services V (2 SWS) Nationale und internationale Standards und Normen für 2D und 3D GIS Die Veranstaltungen im WS sind offen für alle Studierenden des 7. Semesters. Voraussetzung für eine sinnvolle und erfolgreiche Teilnahme an der zweiten Veranstaltung sind Programmierkenntnisse und die Bereitschaft zur Softwareentwicklung. Lutz Plümer, Thomas H. Kolbe - Vertiefer Geoinformation WS03/ SS 04