Projektgruppe System- und Softwaretest

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
The Simple Past Tense.
Advertisements

Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Prepositions Part 1: Review of Prepositions. Part 2: Self-quiz. 1 2.
Agenda 13: Begrüßung & Einführung in das Thema
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Clean Code Software-Entwicklung als Handwerkskunst Thomas Nagel, November 2011.
(Where are you traveling to?)
Passiv What are these sentences expressing?
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Time and Dates. Telling time To ask: What time it is? Wie spät ist es? Wie viel Uhr ist es?
Lust auf Lesen Treffpunkt Deutsch Sixth Edition. Relative Pronoun object of a preposition Recall from chapter 9 that relative clauses describe people,
Deutsch 1 G Stunde. Dienstag, der 13. November 2012 Deutsch 1, G Stunde Heute ist ein G- Tag Unit: Family & home Familie & Zuhause Question: Who / How.
A very QUICK introduction
THE DIRECT OBJECT (the accusative case).
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Akkusativ Präpositionen
Experimental design. Variables Independent variable Dependent variable Levels Responses.
Schreiben Sie fünf Sätze aus diesen Elementen. [Beispiel
Der Dativ – the dative case
Adjektive + Komparativ
You need to use your mouse to see this presentation.
1 Konica Minolta IT Solutions Prinzip Partnerschaft MANAGED MONITORING ÜBERWACHJUNG DER SERVERINFRASTRUKTUR UND ANWENDUNGEN DIREKT AUS DER CLOUD.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Kapitel 11 Grammar INDEX 1.Indirect Object. Indirect Object  Auf Klebepapier schreib was du erinnerst über Indirect Objects  Notizen über Indirect Objects.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
You need to use your mouse to see this presentation.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Modal Verbs WOLLEN. Modal Verbs Definition: A modal verb (also ' modal ',' modal auxiliary verb ', ' modal auxiliary') is a type of auxiliary verb that.
Kennen und wissen Deutsch II Kapitel wissen Remember the verb wissen? It is irregular. It means to know (for a fact) Ich weiβ, dass wir Hausaufgaben.
G Stunde DEUTSCH 1.  Unit: Family & homeFamilie & Zuhause  Objectives:  Phrases about date, weather and time-telling  Family and family relations.
PREFIXES INSEPARABLE PREFIXES forget = vergessen receive = bekommen understand = verstehen mißverstehen SEPARABLE PREFIXES abfahren = drive off mitbringen.
1Crypto AG / P_M_HC-2650-Course-Notes-d_0833_rd.PPT Training and Education HC-2650 Kursunterlagen.
Wortstellung: die finite Verbform im Aussagesatz Conjugated verb is always 2 nd “normal” word order = subject in the 1 st position, verb in the 2 nd “inverted”
DAS VIERTE DEUTSCHE KASUS Genitiv. Kasus ● What is a case? A case shows the grammatical function of a word. ● There are four cases in German. Up to now.
Interrogatives and Verbs
Darstellung Kundenprojekt
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Der einfache Weg zur fehlerfreien JCL
Freizeit Thema 5 Kapitel 1 (1)
you: ihr ( familiar plural ) you: du ( familiar singular)
Deutsch I Telling time….
Grundlagen Englisch Passive voice HFW Bern.
Prüfungsaufgabe – Projektmanagement
The dynamic ultrasound
Aspect-Oriented Programming: Fad or the Future
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Perfekt-Quiz Sven Koerber-Abe, 2014.
Grammatik: waren / hatten
Telling Time in German Deutsch 1 Part 1.
Name des Dozenten | Kursnummer
Workshop Adobe® Formulare für
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Enhancement Request Enable Program and suppressed faetures in UDF Pro/Program und unterdrückte KEs in UDF verwendbar machen Pro/Engineer Part - Modelling.
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
To English Translations
Workshop Projektmanagement in
eSciDoc als Plattform für die Wissenschaft Anwendungen und Szenarien
Inhalt Sprachanwendungen
EERA Relevance of EERA for German members
DATIV Ich schreibe meinem Bruder einen Brief.
Grammatik Kapitel 6-Stufe 2
Helping Verbs Deutsch I Kapitel 3-1.
The pluperfect tense in German
Niedersächsisches Ministerium
School supplies.
- moodle – a internet based learning platform
Implementierung von Anwendungssystemen
Biologie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule
 Präsentation transkript:

Projektgruppe System- und Softwaretest WS 2012/2013

Organisation Umfang: 9 LP (1 LP <=> 30h) => 270h / 15 Wochen = 18 h/Woche ! Sprache: deutsch oder englisch Termine: 1x wöchentlich Treffen in P5.2.10, ??, ab ??:?? Uhr Sowie nach Absprache Prüfung: Dokumentation, Vortrag, evtl. Fachgespräch Ansprechpartner Mutlu Beyazıt – Onur Kılınççeker E-Mail: beyazit@adt.upb.de ● E-Mail: kilincceker@adt.upb.de Raum: P5.2.06 ● Raum: P5.2.05 Tel.: 05251/60-3446 ● Tel.: 05251/60-3445 Sascha Padberg E-Mail: padberg@adt.upb.de Raum: P5.2.06 Tel.: 05251/60-3446 Homepage: http://adt.upb.de/lehre.html Passwort für Unterlagen: PG_ws!2!3

Aufgabe Programmiererfahrung in Java/C++ (Einführung in Wissensverarbeitung (PROLOG-Programmierung)) Modell-Basiertes Testen Aus einer System Spezifikation wird ein Modell konstruiert Testfälle werden nach folgenden Kriterien aus dem Modell generiert abdeckungsbasierend dem Testzweck entsprechend Die Testfälle werden auf dem Software-System ausgeführt, um Fehler aufzudecken. Je besser die Testfälle sind, desto mehr Fehler werden aufgedeckt. Die folgenden Punkte sind wesentlich: die Beschaffenheit der Test-Generierungsmethode (und des Modells) die Eigenschaften der Testfälle die Logik der Testausführung Einige Beispiele von Modellen Endliche Automaten / Finite State Machines (FSMs) Kommunikationssequenz-Graphen / Communication Sequence Graphs (CSGs) oder Ereignis-Sequenz-Graphen (ESG) Reguläre Grammatiken / Regular Grammars (RGs)

Semesterablauf Hintergrundwissen, Einführung und Projektplanung Modell-Basiertes Testen Test-System / System under test (SUT): Robotersystem Planung: Meilensteine definieren Auswahl mehrerer Moduln Robotersystem-Moduln Modellierung mittels CSGs [/ TSD (Test Suite Designer)] [ Erweiterungen zu TSD ESG zu RG und RG zu ESG Test-Generierungsmethode(n) von Grammatiken ... ] Testfall-Generierung Vergleich der generierten Testfälle Vergleich der Ergebnisse nach der Test-Ausführung Zu Beachten: Test-Ausführungslogik, Test-Kosten, Anzahl der entdeckten Fehler, etc. Weitere Aspekte Abdeckung höherer Sequenzen Andere Abdeckungskriterien (wie “faulty complete event sequence coverage“, etc.) Präsentation und Dokumentation

PQ Analysis for Fault Handling Example: [, a0, a1, s0, s1, c, f, ], [, a0, a1, s4, s5, c, f, ], [, b, s0, s1, d, h, ], [, b, s0, s2, c, f, ], [, b, s0, s2, d, h, ], [, b, s0, s3, c, g, ], [, b, s0, s3, d, h, ], [, b, s4, s5, d, h, ], [, x, y, z, ],

PQ Analysis for Fault Handling (cont.) Introduction Approach A Simple Example Case Study Conclusion

PQ Analysis for Fault Handling (cont.) Step 4: Scan T forwards through Eforw, trace states. Tforw = [1(b3+7a6(b7+c8)*)*(a2+6+b3+5+7)*]4 Step 5: Reverse (mirror) T’ Tmirr = ]1(b3+a2)*((c1+b2)*a1b1)*[1 Step 6: Construct the automaton Eback

PQ Analysis for Fault Handling (cont.) To decide whether or not Poisson type models can be used in this study, a K-S test is applied with following hypothesis: H0: Cumulative number of failures comes from Poisson distribution H1: Cumulative number of failures does not come from Poisson distribution The Table indicates that the cumulative number of failures follows Poisson distribution with mean parameter = 30.333 since p-value (0.709) is greater than 0.05.

Characteristic Features of T PQ Analysis for Fault Handling (cont.) Characteristic Features of T

Characteristic Features of T (cont.) PQ Analysis for Fault Handling (cont.) Characteristic Features of T (cont.)

Projekt2-Übersicht (1)

Projekt2-Übersicht (2)

Projekt2-Übersicht (3)

Prüfung Dokumentation / Vortrag zum Projekt, eventuell mündliche Prüfung Anmeldung zum Vortrag/Prüfung über PAUL allg. Anmeldephase zur Prüfung im WS 2012/13: 22. Oktober bis 22. November 2012

Fragen ??