KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der JUGENDMIGRATIONSDIENST ( JMD )
Advertisements

Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten BQN Essen
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Kommune der „dritten Welle“
Vielfalt ist unsere Stärke!
Sprachförderkette in Schleswig-Holstein systematisch und professionell von Anfang an als Basis für einen soliden Spracherwerb WISH Willkommen in SH Erstaufnahme.
BERUFEMESSE Berufliche Orientierung? Das Zeugnis in der Hand. Und dann?
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Angebote zur Integration von Flüchtlingen in Unternehmen und Praxisbeispiele.
1 Migration und Entwicklung auf lokaler Ebene Vernetzungsworkshop der fünf deutschen Modellkommunen Dr. Stefan Wilhelmy Servicestelle Kommunen in der Einen.
Bundesinstitut für Berufsbildung JOBSTARTER wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Europäischen Union. Stammtisch.
1 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung 20. Oktober 2015.
Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer Stand: 27. Juni 2016 Der Integration Point Bonn als zentrale Anlaufstelle für Asylsuchende.
Projekttage für Auszubildende und Ausbilder in Betrieben des ver.di Fachbereiches Ver- und Entsorgung 1.
 1 1 3. Treffen des Arbeitskreises INPUT-Ausbildung 25. Juli 2016 bei Fa. Heldele GmbH, Salach Recruiting am Übergang Schule - Beruf.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Thomas Brinks, Hannover, September 2016 Innovationsberatung.
Erste Hilfe mit jungen Geflüchteten
Berufsausbildung im dualen System
Herzlich Willkommen Möchten Sie das Logo ändern? Magdeburg,
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Ausbildungscampus Stuttgart
Lehre für Maturantinnen/Maturanten
Talentzentrum Düsseldorf
Landeskoordination Sachsen-Anhalt Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3
Ausbildung in Teilzeit
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
50. Fachtagung des Berufs- und Fachverbandes Heilpädagogik
Hinter dem Projektvorhaben stehen vier Kooperationspartner:
Inklusion für den Hausgebrauch ... Lebenshilfe meets JUZE ...
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Willkommenslotse Aufgabenbereich und Rolle des Willkommenslotsen
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
Landesausschuss für Berufsbildung
Bleiberecht versus Abschiebung
Elternarbeit in der Berufsorientierung
Fachvortrag im Rahmen der ZWH-Bildungskonferenz 2005
Integration in Hessen –
Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Netzwerk Frühe Hilfen des Landkreises Harz.
Schwerpunkt 2 Schwerpunkt 3 Landeskoordination Sachsen-Anhalt
Darstellung aktueller Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklungen im Bundesprogramm der Jugendmigrationsdienste zum Aktionstag am
Zwischenbilanz Roma/Romni Qualifizierungs- und Beratungs- zentrum
Unter einem Dach: 10 Regional- verbünde
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Projekte aus der Region stellen sich vor
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
Angebote der Berufs- und Studienberatung
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Bundesmodellprogramm JUSTiQ – JUGEND STÄRKEN im Quartier
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Zwei Jahre Ausbildungsverpflichtung – Einblicke und Eindrücke
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Berufliche Integration geflüchteter Frauen
 Präsentation transkript:

KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017

2013 Start der ersten 6 KAUSA Servicestellen finanziert aus Mitteln des BMBF und des Europäischen Sozialfonds, Durchführungsstelle ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 2013 Start der ersten 6 KAUSA Servicestellen Aktuell insgesamt 29 KAUSA Servicestellen bundesweit Laufzeit der KAUSA Servicestelle Düsseldorf 01.07.2016 - 30.06.2019 JOBSTARTER 6. Förderrunde JOBSTARTER plus 1. Förderrunde JOBSTARTER plus 2. Förderrunde Stand 03/2017

Projektziele Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und jungen Geflüchteten Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft von klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) zur Ausbildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und jungen Geflüchteten Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von KMU, deren Inhaber einen Migrationshintergrund aufweisen Stand 03/2017

Projektziele Aufklärung/Information der Eltern von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und jungen Geflüchteten über das duale Ausbildungssystem Landes- und bundesweite Netzwerkarbeit zum Transfer von Wissen und Erfahrungen

Umsetzung in Düsseldorf Unterstützung und Ergänzung bestehender Netzwerkstrukturen; z.B. im Rahmen des „lokalen Netzwerkes“ für Geflüchtete oder in der „AG Praktikum für Flüchtlinge“ Abstimmungsgespräche mit allen relevanten Akteuren: Integration Point, Jobcenter, Berufsberatung, Kammern, Kommunales Integrationszentrum, Kommunale Koordinierungsstelle, Integrations- und Sprachkursträger, Träger der Jugendberufshilfe, MSO etc. Information und (Verweis-)Beratung für Betriebe, Jugendlichen mit MH sowie junge Geflüchtete und deren Eltern in enger Kooperation mit Netzwerkpartnern Stand 03/2017

Aktivitäten Zielgruppe Jugendliche Entwicklung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und -formaten für junge Geflüchtete bei Sprachkursträgern, MSO´s und IFK-Klassen in Berufskollegs Beratungsangebote für die o. g. Zielgruppe zur Weiterleitung an geeignete Akteure: Integration Point, Jobcenter, Berufsberatung, Kammern, Ausländerbehörde etc. Unterstützung junger Geflüchteter vor und während einer Ausbildung durch Anbindung an Senior Experten des SES Stand 03/2017

Aktivitäten Zielgruppe Unternehmen Sensibilisierung von KMU mit und ohne Migrationshintergrund Bereitstellung von Informationen zu EQ, AsA und abH Matching: Zusammenführung geeigneter Auszubildender und/oder Praktikanten mit Unternehmen Vermittlung von Geflüchteten in Praktika, EQ und Ausbildung in enger Kooperation mit Netzwerkpartnern „Gastherzlichkeit ist keine Frage der Herkunft“ – Hoteldirektor Gordon Kleebaum mit den Auszubildenden Shari und Senid. Stand 03/2017

im KAUSA Servicebüro auf der Erkrather Straße 343 statt. Beratungen finden im KAUSA Servicebüro auf der Erkrather Straße 343 statt. Tel.: 0211/91 372-416 oder 0211/91 372-417 Feben.Arha@awo-duesseldorf.de Emine.Yilmaz@awo-duesseldorf.de Jennifer.Rudolph@awo-duesseldorf.de Anestis.Tsentemeidis@awo-duesseldorf.de In Kürze auch zu finden unter: www.kausa-duesseldorf.de Stand 03/2017

Stand 03/2017