Burgdorf, Infoveranstaltung am Tag der offenen Tür

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrierte Gesamtschule „Willy Brandt“ Magdeburg
Advertisements

Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
IGS Burgdorf Burgdorf, 19.Mai 2015.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
B althasar- N eumann- G ymnasium M arktheidenfeld Staatliches Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Ganztagsgymnasium als zusätzlicher.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend Realschule nach der Bildungsplanreform 2016/2017 Präsentation ist unter abrufbarwww.wrs-rs-obereskinzigtal.de.
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Die gymnasiale Oberstufe APO-GOSt Fassung B fünfjährige Sek I Abitur nach zwölf Jahren.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Oberstufe am EKG Schülerinformation Elterninformation.
KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE, GÜLTIG AB Jahrgang 12.
Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe
Zulassung Qualifikationsphase
Singbergschule Wölfersheim Kooperative Gesamtschule Förderstufe-Hauptschule-Realschule-Gymnasium mit Oberstufe.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Willkommen zum Informationsabend der Gesamtschule Wenden 17
Bei uns..
Abschlüsse an der Lindenauschule
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Martin-Luther-King Gesamtschule
Die IGS Hamm stellt sich vor
Herzlich willkommen!.
Gymnasiale Oberstufe.
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Abiturjahrgang 2019 LILIENTHAL-GYMNASIUM ANKLAM I. Schneider
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Gesamtschule Alle in einem Boot! Seilersee Kontakt: Termine
Unser Ganztag.
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Willkommen zum Informationsabend
(C) 02/2018 Barbara-Böhm-Schule RV
Sekundarschule Marsberg
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Das neue bayerische Gymnasium
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Eintritt in das Gymnasium nach dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses an einer Realschule, Wirtschaftsschule oder Mittelschule.
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Elterninformation am Franziskusgymnasium Profile im G9 für die Klassen 5/6 Neuerungen zum Schuljahr 15/16.
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Versetzung in den 10. Jahrgang und mögliche Abschlüsse
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Gymnasiale Oberstufe.
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Berufliches Gymnasium für Gesundheit und Soziales
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Zulassung Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Lassen Sie uns gemeinsam auf Schatzsuche gehen!
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Tag der offenen Tür: Gemeinschaftsschule Bredstedt
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
Evangelische Schule Steglitz
Schülerinformation Elterninformation
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Burgdorf, 31.03.2017 Infoveranstaltung am Tag der offenen Tür

Gliederung 1. Wer sind wir? 2. Die Integrierte Gesamtschule Stundentafel/Rhythmisierung Fachleistungsdifferenzierung - Profil Das Ganztagskonzept 3. Perspektiven 2017/18 und danach

IGS Burgdorf-Die Statistik 30.03.2017 Lehrkräfte/ Päd.Mitarb. 25 Lehrer/innen Davon aktuell: 13 Neueinstellungen (8 Gymn.) - 1 LAW - 2 Quereinsteiger  zum Sommer ca. die Hälfte des Kollegiums Gymnasiallehrkräfte zzt. 4 Päd. Mitarbeiter/innen 1 Sozialarbeiterin Schüler/Stammgruppen Jg.5: 4 SG – 104 Sch Jg.6: 6 SG - 160 Sch 10 Klassen: 264 Schüler

Stundentafel Jg.5 IGS Gymnasium Stunden Fach 4 Deutsch Englisch Mathematik 2 Religion/W&N Sport 3 Gesellschaftslehre NWS Musik/Kunst AWT einschl. Hauswirtschaft --- 1 Verfügung WPK + Wahlbereich 2 Tage Pflicht + 2 freiwillig Ganztag freiwillig

Fachleistungsdifferenzierung Mathematik/Englisch ab 7* Deutsch ab 8* * in der Regel klassenintern NW ab 9 Französisch in Jg. 6 Profil Spanisch in Jg. 6 Profile in Jg. 5 + 6

Profile Die Profile im Schuljahr 2017/2018 werden sein: Forscher Musik Medien und Technik Gesundheit und Ernährung Mathematik Entdecker

Warum Profile? - Nicht im Klassenverband, sondern in Kursen! Zusätzlicher Fachunterricht je nach Profil in Naturwissenschaften, Mathe, AWT, Gesellschaftslehre, Musik  ohne den Schultag zu verlängern - ohne Leistungsdruck eigenmotiviertes Lernen, interessengeleitetes Arbeiten und Freude am Wissen unterstützen und fördern - handlungs- und praxisorientiert - ergänzt und vertieft den Fachunterricht

Medienkonzept Arbeit mit ActiveBoards und Tablets sowie die Nutzung des PC-Raums tragen wesentlich dazu bei, den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer SchülerInnen gerecht werden zu können mehrkanaliges Lernen differenzierte Diagnostik und Förderung selbstständiges Lernen und Arbeiten Ausstattung mit ActiveBoards und Tablets sowie funktionierendes Internet in allen Räumen und WLAN sind elementar für Unterricht und Gesamtkonzept

Rhythmisierung 2016/17

Teilgebundenes Ganztagskonzept Dienstag/Donnerstag Nachmittagsunterricht bis 15:20 Uhr incl. gemeinsames Mittagessen im JohnnyB (Nutzung Freizeitangebote) Montag und Mittwoch AG-Angebot Fortsetzung Essensangebot in 7 (2017/18) in IGS-Mensa im Gebäude Kooperationen: Schulbiologiezentrum Hannover, QIGS (Netzwerk von 30 IGSen in und um Hannover), JohnnyB, Stadtbücherei (geplant) Elterncafé im JohnnyB

Studierzeit -Fördern und Fordern – Differenzierungsmaßnahmen LuÜ (Lernen und Üben) in der Schule – keine Hausaufgaben Studierzeit -Fördern und Fordern – Differenzierungsmaßnahmen Soziales Lernen/Feedbackgespräche Jeden Montag: Jahrgangs-/Dienstbesprechungen der Lehrkräfte Jeden Freitagmittag: Jahrgangsversammlungen der JG. 5 und 6 Gemeinsame Jahrgangsfahrt Projekte z.B.: Projektwoche Zooschule (2016) – Zirkusprojekt (2016) Schulbiologiezentrum (2017) Soziales Lernen (2017) – Weltreligionen (2017)

Oberstufe und Abitur an der IGS Burgdorf Bei den Neubauplanungen werden Räumlichkeiten für eine Oberstufe an der IGS berücksichtigt. (Beschluss Rat der Stadt Burgdorf im Dezember 2016) Eine endgültige Entscheidung kann die Landesschulbehörde erst treffen, wenn die ersten Jahre der IGS durchlaufen sind und prognostiziert werden kann wie viele Schülerinnen und Schüler in eine Oberstufe der IGS wechseln werden (ggf. auch von anderen Schulen im Umfeld). Die Prognose wird auf der Basis der Schülerzahlen im 8. oder 9.Schuljahrgang erstellt. Voraussetzung für eine Genehmigung ist dann eine Schülerzahl in der Oberstufe von drei Lerngruppen mit verschiedenen Schwerpunkten (Profilen) für die Qualifikationsphase mit jeweils mindestens 18 Schülern.

Die IGS ist dem Gymnasium rechtlich gleichgestellt. Die IGS bereitet ihre Schülerinnen und Schüler auf die allgemeine Hochschulreife, also das Abitur vor, wie es auch am Gymnasium erreicht werden kann. Wir stellen laufend Lehrkräfte mit Gymnasialfakultas neu ein (aktuell bereits ca. die Hälfte des Kollegiums) Wir differenzieren (frühestens in Jg. 7, spätestens in Jg. 9) in G- und E- Kurse Der Anforderungsbereich III wird von Beginn an schriftlich und im Unterricht angemessen berücksichtigt.

Möglichst lange gemeinsame Lernzeit Wir brauchen alle! Alle bleiben zusammen, niemand bleibt zurück, niemand wird beschämt, jeder wird geachtet.“ Möglichst lange gemeinsame Lernzeit Kein Dauerstress / Zeit zur individuellen Lernentwicklung Ganztagsunterricht Voneinander/Miteinander Lernen Selbständiges und kooperatives Arbeiten Kein Sitzenbleiben Keine Notenzeugnisse, sondern Lernentwicklungsberichte mit differenzierten Rückmeldungen Methoden-/Medienkonzept: ActivBoards, Tablets individuelle Unterstützung in Kleingruppen Fordern und Fördern

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit ! IGS Burgdorf Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit !