für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Bunsenbrenner Robert Wilhelm Bunsen entwickelt 1854 zusammen mit dem Laborgerätebauer Peter Desaga einen, nach ihm benannten, Gasbrenner nach dem Strahlpumpenprinzip.
Advertisements

Die Spielfortsetzungen (2)
Was brennt in der Kerzenflamme? Der Docht oder das Wachs?
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
Willkommen zur Unterweisung für besondere Tätigkeiten
Thema einer Physikstunde der Klasse 8c
Laborordnung Schülerteil. Laborordnung Schülerteil.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2012 / 2013
DEUTSCH Temporale Nebensätze - Übungen
Der Brennvorgang.
Die vier Kerzen.
In der Diashow werden einige der wichtigsten Gefahren des Radfahrens aufgezeigt. Lasse die Bilder ein wenig stehen, bevor du die Texte holst, und mache.
Das Darvaza Loch.
Der Knigge für Katzen Die meisten Katzen wissen instinktiv, wie man sich richtig benimmt, es gibt aber bestimmt einige, die von den nachfolgenden Tipps.
Ich wünsche Dir für
Die vier Kerzen zum 4ten Advent.
Fang den Brautstrauss.
Neues Bike Man kommt ja so ins alter… Beim fahren schmerzt der Rücken… Er macht die gebeugte Haltung einfach nicht mehr mit… Also man kauft sich ein Bike.
Also Leute hier sind Ein Paar nützliche Tipps um eine Grafikkarte auszutauschen.
Neues Bike Man kommt ja so ins alter… Beim fahren schmerzt der Rücken…
Die vier Kerzen.
Lamas spucken Viele Kinder haben Angst vor
Luftballone sind ziemlich zerbrechlich. Sie müssen von scharfen Gegenständen weg gehalten werden. Sie müssen auch von Flammen weg gehalten werden. Den.
Wie wechsle ich meine alte Grafikkarte aus?
Rudertechnik Veronika Ebert, 2010.
WALDBRAND!. JANUAR-- FEBRUAR1 MÄRZ18 APRIL91 MAI19 JUNI24 JULI14 AUGUST8 SEPTEMBER1 OKTOBER3 NOVEMBER-- DEZEMBER--
Die vier Kerzen.
Etwas sehr Wichtiges! Originaltitel: algo muy importante.
Firma, Anlass, Datum Name
3.7 Sonstige Geräte.
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Regeln für das Arbeiten
Brandschutz in unserem Betrieb.
Experiment Nr. 1 Phänomene Beobachten
Fafdgfhgjh.
Die vier Kerzen. Die vier Kerzen Vier Kerzen brennen langsam.
Girls Day 2015, 3a … wo die Buben auch mitfahren dürfen! Nach dem tollen Projekttag haben die Schüler der 3a ihre Erinnerungen niedergeschrieben. Hier.
Chemisches Laboratorium der
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Intensiv lesen.
Ergonomische- und Umweltschutzaspekte Referat von Edgar Sawadski und Johannes Köhler.
Die vier Kerzen.
Sommerzeit = Grillzeit
Die vier Kerzen.
Elektrostatik-Gefahren
Wann ruft man die Feuerwehr? (es - brennen)
Herzlich willkommen beim interaktiven Gasbrenner
Progressive Muskelentspannung
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Die vier Kerzen Klicke stets mit der Maus.
Frohe Weihnachten wünschen Ihnen die handwerkernachrichten
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Wann ruft man die Feuerwehr? (es - brennen)
Die vier Kerzen.
Tür - Öffnen ATEMLUFT ATEMLUFT Taktisches "Tür-Öffnen" zum Brandraum:
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Regeln für das Arbeiten
Die vier Kerzen.
Allgemeine Sicherheitsregeln Bereich Band technisch Modul 4 Gefährliche Arbeitsstoffe und Oberflächen.
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Sicher auf dem Pferderücken
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
Die vier Kerzen.
 Präsentation transkript:

für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner Brennerfibel für den richtigen Umgang mit dem Gasbrenner

Bevor es losgeht, musst du dir fünf Sicherheitsregeln für den Umgang mit dem Gasbrenner einprägen. Regel 1: Lange Haare, Schals und Halstücher aus dem Gefahrenbereich entfernen! Wenn du lange Haare hast, musst du sie mit einem Haargummi zurückbinden. Dann können die Haare nicht in die Brennerflamme geraten. Schals und Halstücher musst du ganz entfernen. Regel 2: Schutzbrille aufsetzen! Bei der Arbeit mit dem Gasbrenner stellen Funken oder heiße Spritzer eine ständige Gefahr dar - vor allem für deine Augen. Daher gilt für die Arbeit mit dem Gasbrenner die eiserne Regel: Schutzbrille aufsetzen!

Regel 3: Stehen – nicht sitzen! Stell dir vor, du erhitzt mit dem Gasbrenner in einem Becherglas Wasser und das Becherglas kippt um. Wenn du sitzt, landet die heiße Brühe womöglich direkt in deinem Schoß. Mit dem Gasbrenner darf man daher nicht im Sitzen arbeiten. Regel 4: Nie über die Flamme beugen! Die gefährlichste Position, die du einnehmen kannst, ist vorüber gebeugt über die Brennerflamme, denn so „tauchen“ dein Kopf und dein Oberkörper direkt in den Gefahrenbereich ein. Stelle dich daher immer aufrecht vor den Brenner! Regel 5: Der Brenner muss sicher stehen und beaufsichtigt sein! Achte darauf, dass der Brenner kippsicher steht und dass der Tisch die entstehende Hitze aushält. Bei Holztischen solltest du eine feuerfeste Unterlage unterlegen. Sobald der Brenner in Betrieb ist, muss immer jemand in der Nähe sein, der ihn beaufsichtigt.

Um den Brenner in Betrieb zu nehmen, wird dieser zunächst in Startposition gebracht. Gashahn am Arbeitsplatz Gasbrenner Gasschlauch

In der Startposition sind der Gashahn am Arbeitsplatz, der Luftregler und der Gasregler geschlossen. Also alles zu! Gashahn am Arbeitsplatz zu Brennrohr Luftregler zu Gasregler zu

Zuerst wird nun der Gashahn am Arbeitsplatz geöffnet. auf zu zu

Nun wird das Streichholz entzündet und dann schnell… auf zu zu

…der Gasregler geöffnet. ACHTUNG …der Gasregler geöffnet. ACHTUNG! Das ausströmende Gas entzündet sich und es entsteht eine ziemlich große Flamme! auf zu auf

Mit diesem Flammentyp kann man nicht viel anfangen…Mit dem Luftregler kann man aber andere Flammentypen einstellen. LEUCHTENDE FLAMME auf zu auf

Wird die Schraube ein Stück weit geöffnet, so entsteht die nichtleuchtende Flamme. Sie ist ideal wenn z.B. Wasser erhitzt werden soll. NICHTLEUCHTENDE FLAMME auf halb auf auf

Wird die Schraube ganz geöffnet, so entsteht die die sehr heiße rauschende Flamme. Sie ist geeignet, wenn sehr intensiv erhitzt werden muss. 1200°C RAUSCHENDE FLAMME 1500°C 300°C auf auf auf

Um den Brenner wieder korrekt abzustellen, wird zuerst der Luftregler geschlossen. LEUCHTENDE FLAMME auf zu auf

Danach wird der Gasregler geschlossen, so dass nur noch die Sparflamme brennt. auf zu zu

Zuletzt wird der Gashahn am Arbeitsplatz geschlossen und der Gasregler befindet sich wieder in der Startposition. zu zu zu

Nicht vergessen, den Brenner auskühlen zu lassen, bevor du ihn wieder wegräumst! Heiiiiiiiisss!