Studiengang Informatik FHDW

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Serverkonsolidierung in VMWare
Advertisements

Studiengang Informatik FHDW
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Karo IT Viehmarkt Neumarkt Karo IT Neumarkt GmbH | Tel.:
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Internet Applikationen – Hard und Softwareplattform Copyright ©2003, 2004 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
PC-Cluster.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Lokale und globale Netzwerke
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Content-Server Content Infra- struktur Streams Lösung Johannes Kohlmann, Universität Mannheim Content Server Johannes Kohlmann.
Angebotene Dienste und Leistungen/HRZ Peter Mann.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
Netzwerke | Serversysteme | Client-Service | Groupware Darmstadt The Game Changer Microsofts Hyper-V v3 & HPs Insight Online Thorsten Podzimek,
Timo Brueggemann Director Business Development EMEA Stratus Technologies Die Lösung für Hochverfügbarkeit unkompliziert sicher bezahlbar.
Erziehungsdepartement
Xenario IES Information Enterprise Server. Xenario Information Enterprise Server (IES) Die neue Architektur des Sitepark Information Enterprise Servers.
Lizenz zum Forschen = 1 Euro Microsoft ® High Performance Computing-Programm für Bildungs- und Forschungseinrichtungen.
Schnell - flexibel - kompetent Univention Partner Summit 2012 Wandel im Angebot und Einsatz von IT Manfred Lütkemeyer Business Development.
Vorstellung der Referenzprojekte aus den Bereichen:
“Warum warten?” Upgrade Sales-Kampagne.
1T-Systems Multimedia Solutions GmbH | SharePoint Intranet StarterPaket | SharePoint Intranet StarterPaket T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS Der.
Windows Server 2008 Kurzüberblick Dr. Richtmann+Eder AG Olschewskibogen München.
Betriebssysteme & BIOS
Robert Lacroix – Asklepios ZD.IT
Application Delivery Citrix Netscaler Vortragender Seite 1 von 18
Arne Tornieporth Freitag, 31. März 2017 Hannover
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
0 Univention und Fujitsu Die zuverlässige Infrastruktur für Ihre Lösungen Christian Dettmers Alliance Management Copyright 2012 FUJITSU.
Mit IT IS enbex Hand in Hand Zeitgemäße Unternehmen sind auf schnellen und sicheren Datenaustausch angewiesen IT IS AG.
WINDOWS 2003 Server. Standart Varianten für 32 Bit: Web Edition: Unterstützt Single(1)- oder Dual(2)-Prozessor-Systeme und bis zu 2 GB RAM 32-Bit Standard.
Embedded Systems Bei sogenannten Embedded Systems handelt es sich um eingebettete (Computer)systeme, die - weitestgehend unsichtbar - ihren Dienst in einer.
IT LAN Infrastruktur Für den Campus und Schulbereich
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
WLAN – Standards und Datenübertragung Oliver Reinhardt Projektkurs Informatik Ostseegymnasium Rostock
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
PC Aufrüsten, Auftrag 1 Systemtools, Benchmark
Was ist ein HMI-System? HMI (Human Machine Interface) heißt auf deutsch „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ Es handelt sich dabei um eine technische Einrichtung.
Mobile und kontextbezogene Datenbanktechnologien und Anwendungen
Erweiterte Azure Dienste
Testen Sie uns!  Ihr Lieferant für leistungsfähige PC-Systeme mit erstklassiger Performance zum besten Preis-/Leistungsverhältnis! Wir bieten Ihnen hohe.
Context-Awareness: aktuelle Projekte
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
EDV-Konzept
Wer gwünnt? Die beliebte Fernseh-Quiz-Show mit Mäni Weber.
Virtualisierung von IT-Systemen
Digitale Transformation
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Datenbanken online sowie offline verfügbar machen
Cloud an der Universität Zürich
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
Studiengang Informatik FHDW
Studiengang Informatik FHDW
Studiengang BWL FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme I
Studiengang Informatik FHDW
Service-Design in SEPA
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 1. Quartal 2017

Fallbeispiel Im Folgenden sollen anhand eines Fallbeispiels einige wichtige Themen erläutert werden. Wie bereits besprochen, handelt es sich um einen Infrastruktur-Lösungsansatz, der sowohl einzelne Computersysteme wie z.B. PCs oder Server als auch Vernetzung berücksichtigt.

Fallbeispiel Welche aktuellen Anforderungen bestehen: Erreichbarkeit Uptime 100% Ausfallsicherheit 24/7 Datensicherheit Redundanzen Automatismen

Fallbeispiel Wir berücksichtigen dabei zunächst folgende grundlegenden Aspekte: Storage (DAS, SAN, NAS) Ausführung (CPU, RAM) Netzwerk Dienste Services Cluster All dieses soll ausfallsicher gemacht werden.

Hochverfügbarkeit Einleitung und Motivation Begrifflichkeiten HA-Cluster Praktisches Beispiel Ausblick

Hochverfügbarkeit Einleitung und Motivation In diesem Quartal werden wir am Beispiel aktueller Anforderungen an IT zunächst Netzwerkgrundlagen erarbeiten, dann einen Exkurs in die Virtualisierung vornehmen, um auf dieser Basis die Grundzüge von Hochverfügbarkeitslösungen zu erörtern.

Hochverfügbarkeit Einleitung und Motivation Die beste Content-Management-Software und das beste Webdesign sind nutzlos, wenn der Webserver nicht erreichbar ist. Durch die zunehmende Globalisierung sind Unternehmen vermehrt auf Onlineapplikationen angewiesen, die 24 Stunden am Tag verfügbar sind. Dank der hier vorgestellten reinen Software-Lösung ist diese hohe Verfügbarkeit selbst für kleine und mittelständische Unternehmen erschwinglich.

Hochverfügbarkeit Begrifflichkeiten Der Begriff Hochverfügbarkeit bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, bei Ausfall einer seiner Komponenten einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten.

Hochverfügbarkeit Ein System wird als verfügbar bezeichnet, wenn es in der Lage ist, die Aufgaben zu erfüllen, für die es vorgesehen ist. Als Verfügbarkeit wird die Wahrscheinlichkeit, dass ein System innerhalb eines spezifizierten Zeitraums funktionstüchtig (verfügbar) ist, bezeichnet. Die Verfügbarkeit wird als Verhältnis aus Downtime und Uptime eines Systems bemessen:

Hochverfügbarkeit "Ein System gilt als hochverfügbar, wenn eine Anwendung auch im Fehlerfall weiterhin verfügbar ist und ohne unmittelbaren menschlichen Eingriff weiter genutzt werden kann. In der Konsequenz heißt dies, dass der Anwender keine oder nur eine kurze Unterbrechung wahrnimmt. Hochverfügbarkeit (abgekürzt auch HA, abgeleitet von engl. High Availability) bezeichnet also die Fähigkeit eines Systems, bei Ausfall einer seiner Komponenten einen uneingeschränkten Betrieb zu gewährleisten".[1] Die Definition des Begriffes High Availability (engl. Hochverfügbarkeit) durch das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) lautet: "Availability of resources in a computer system, in the wake of component failures in the system."

Hochverfügbarkeit Begrifflichkeiten Was ist ein HA-Cluster?

Hochverfügbarkeit Die Harvard Research Group (HRG) teilt Hochverfügbarkeit in ihrer Availability Environment Classification (kurz: AEC 0-5) in 6 Klassen ein [HRG_2002]. AEC-0 99% 3,7 Tage AEC-1 99,9% 8,8 Stunden AEC-2 99,99% 52,2 Minuten AEC-3 99,999% 5,3 Minuten AEC-4 99,9999% 32 Sekunden AEC-5 99,99999 3 Sekunden

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

Hochverfügbarkeit

ENDE Fragen?

Gliederung Tannenbaum, Andrew, Moderne Betriebssysteme M. Weber, Foliensatz Universität Ulm Microsoft Whitepapers