10. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017/2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Gewinnung betrieblicher Ausbildungsplätze
Die Qualität der historischen Stadtkerne
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Förderverein der Nordend-Schule Eberswalde e.V.
Herzlich Willkommen. Die große Aktion der Jugendarbeit in Bayern und im Landkreis Eichstätt Ihr könnt dabei sein!
Berufliche Frühorientierung Aktueller Stand. Ursprünglicher Ansatz Zielstellung ist es, ein flächendeckendes und verbindliches Angebot eines Praxistages.
I.Zahlen & Fakten: Mitglieder der Deutschen Ruderjugend Deutsche Ruderjugend– Kompakt! II.Aufgaben der Deutschen Ruderjugend V.Preise & Auszeichnungen.
25. Landeswettbewerb Bilder : 1 Ingo Bartussek – Fotolia.com, 2 Posselt, 3 u. 4 Oeldorf.
Berlin, im Lauf der Geschichte…
Die Angebote des LandfrauenService Gütersloh-Bielefeld
Bereich Marketing/Kommunikation 24. September Potsdam 2010 – Stadt der Familie Auftaktberatung zum Familienjahr 24. September 2009.
"Schule hilft Schule" - Franchise-Studierende übergeben Patenschaften an Waltraud Martius Frau Mag. Waltraud Martius, erfahrene Franchiseberaterin und.
Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Worphausen Das aktive Dorf am Rande des Teufelsmoores Herzlich willkommen.
Innere Potenziale unter Schrumpfungsaspekten in Dörfern der Region Havelland-Fläming Ergebnisse 2006.
Ein wissenschaftlicher Nachwuchswettbewerb.  bundesweiter Nachwuchswettbewerb  Förderung besonderer Leistungen und Begabungen in Mathematik Informatik.
EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER- Jahrestagung 2015: Bereich: „Förderung der ländlichen.
Vorstellung des Wettbewerbs GreKo Netzwerktreffen Peter Wackers -
Herzlich willkommen zur Jahreshauptversammlung 2015 in Fladungen BEZIRKSVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE UNTERFRANKEN E.V.
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Jugend forscht 2012 schüler experimentieren Vom 2. bis 3. März fand in Friedrichshafen der 47. Regionalwettbewerb „Jugend forscht/Schüler experimentieren“
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Kreisstadt: Bad Belzig Fläche qkm Praxisforum WIR im Alter- Chancen und Grenzen regionalere Hilfe- Netzwerke mit und für Ältere im Land Brandenburg.
Lernziel: To be able to describe where you live. Ich wohne…..
„ Wohnen als Produkt und seine Vermarktung “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2008 BBU-Wettbewerb.
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
1. Dauerhaft finanzielle Mittel für bürgerschaftliches Engagement und lokale Projekte gewinnen 2. Wohnortnahe Einkaufsmöglichkeiten 3. Das faire Miteinander.
Die Marke MGH in Brandenburg 10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser.
Weitere Informationen: 1 Herzlich willkommen bei der Jahres-PK von World Vision Deutschland.
Auftaktveranstaltung Dorfwettbewerb am 27. Februar 2017
Soll die Landesgartenschau 2022
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Neues aus der Kommunal Agentur NRW
Welchen Beitrag kann die LAG Oderland und LEADER+ leisten?
KAUSA Servicestelle Düsseldorf Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration Stand 03/2017.
Was erwarten die Hessischen Städte und Gemeinden vom Wald und den in ihm Arbeitenden? Dr. David Rauber
Vielseitiges, attraktives, soziales Leben in der Gemeinde Niederer Fläming – Hohenseefeld – Die Seele im Niederen Fläming.
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Name des / der Vortragenden, Anlass, Datum
Die Bundestags-Wahl für Kinder und Jugendliche in Nordrhein-Westfalen
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
1. LAG-Lenkungsausschuss 2017
TearFund ist eine christliche Entwicklungs- und Nothilfeorganisation The Evangelical Alliance Relief Fund.
Zwischenbericht über die Projektarbeit
26. Landeswettbewerb
Alter als Gestaltungsaufgabe der Kommunen
08.Mai 1945 W. Churchill H. Truman J. Stalin.
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
Kommunale Jugendarbeit aus Sicht des Bayerischen Gemeindetags
Workshop Fahrradparken
European Energy Award®
Харцызская общеобразовательная школа I-III ступеней №2
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Zukunftstag LSA: Auswertung 2018
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die fördermöglichkeiten der AktivRegion holsteins herz
Herzlich Willkommen.
Sicherung von Versorgung und Mobilität – BMVI Modellvorhaben
Innerer Service, Zentrale Landwirtschaft, Veterinär-
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Förderprojekt: Bau einer.
Extra-Leistungen für Schulsachen
Reiches Land – Arme Kinder? Einkommen zum Auskommen!
Ausschuss für das Programm gegen Jugendarbeitslosigkeit
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Masterarbeit Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur Förderung von Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Fulda -Praxisbeispiele für.
Verein zur Förderung der Weidigschule Gymnasium Butzbach e.V.
 Präsentation transkript:

10. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2017/2018 Impulse und Erfolge durch Beteiligung am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Erfahrungen aus Sicht des Landkreises Teltow-Fläming

Sieger der Kreiswettbewerbe im Landkreis Teltow-Fläming 1994: Blankensee 1996: Blankensee 1999: Lüdersdorf 2002: Thyrow 2005: Dennewitz 2008: Blankensee 2011: Paplitz 2014: Hohenseefeld

Überregionale Erfolge – Historie Bundeswettbewerb: Erfolgreiche Teilnahme von Blankensee (1995, Silberplakette) und Thyrow (2004, Bronzeplakette) Europäischer Dorferneuerungspreis: Ehrungen für Blankensee und Thyrow mit dem Europäischen Dorferneuerungspreis für besondere Leistungen in einzelnen Bereichen der Dorfentwicklung bzw. besondere Leistungen in der Dorfentwicklung

Überregionale Erfolge – Gegenwart Hohenseefeld: Sieger des 8. Kreiswettbewerbs 2014 Drittplatzierter im Landeswettbewerb 2016 erfolgreicher Vertreter des Landes Brandenburg beim Wettbewerb um den 14. Europäischen Dorferneuerungspreis unter dem Motto: „offen sein“ 2016

Zusammensetzung der Kreisbewertungskommission Kreisbauernverband Teltow-Fläming e. V. Regionalstelle Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung des Landes Brandenburg, Dienstsitz Groß Glienicke Tourismusverband Fläming e. V. Kreisarbeitsgemeinschaft des Landkreises Teltow-Fläming im Städte- und Gemeindebund Brandenburg Lokale Aktionsgruppe „RUND um die Flaeming-Skate“ e. V. Fachbereiche der Kreisverwaltung Teltow-Fläming: Untere Bauaufsichts- und Denkmalschutzbehörde Umweltamt Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung Landwirtschaftsamt  

Sonderwettbewerb: „Besonders Zukunftsfähiges in den Dörfern von Teltow-Fläming“ für Dörfer mit herausragenden Einzelprojekten, die sich nicht der Beurteilung nach den vier Bewertungsbereichen stellen möglich durch Unterstützung der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam Kategorien im Laufe der Jahre verändert und den Gegebenheiten angepasst Zukunftsfähigkeit der Dörfer im Mittelpunkt

Sonderwettbewerb – Kategorie I „Hervorragendes bürgerschaftliches Engagement“ erfolgreiche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Erhalt von kulturhistorisch Wertvollem Bereitstellung von Serviceangeboten für die Dorfbewohner

Sonderwettbewerb – Kategorie I Kategorie I: „Hervorragendes bürgerschaftliches Engagement“ Schwerpunkt „Erfolgreiche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ 1. Platz Förderverein Gölsdorfer Mühle e. V.

Sonderwettbewerb – Kategorie I Kategorie I: „Hervorragendes bürgerschaftliches Engagement“ Schwerpunkt „Erhalt von kulturhistorisch Wertvollem“ 1. Platz Verein zur Förderung des historischen Weinbaus in Zesch e. V.

Sonderwettbewerb – Kategorie I Kategorie I: „Hervorragendes bürgerschaftliches Engagement“ Schwerpunkt „Bereitstellung von Serviceangeboten für die Dorfbewohner“ 1. Platz Dorfladen „Hudu“ Hohenseefeld

Sonderwettbewerb – Kategorie II Kategorie II: „Herausragende Beispiele zur Belebung des ländlichen Tourismus“ 1. Platz Schloss Stülpe: „Einmal Schlossherr sein“

Sonderwettbewerb – Kategorie III Kategorie III: „Beispielhafte Erhaltung historischer Bausubstanz und Umnutzung“ 1. Platz „Bauernhof Seehausen 31 - Umnutzung des Stallgebäudes zur Pension“

Sonderwettbewerb – Kategorie IV Kategorie IV „Sehr gute kommunale Beispiele zur effizienten Energienutzung“ Platz 1 für den Prämierungsvorschlag Eigenstromversorgung am Grundschulstandort Werbig

Auszeichnungsveranstaltung 2014 in Thyrow

Übergabe des symbolischen Schecks vom Sponsor MBS

Pflastertreter aus Woltersdorf – drittplatziertes Dorf im 8 Pflastertreter aus Woltersdorf – drittplatziertes Dorf im 8. Kreiswettbewerb 2014

Hier lässt sich‘s sitzen – jedes teilnehmende Dorf erhält eine Holzbank als Sonderpreis

Auszeichnungsveranstaltung: Erfahrungsaustausch der Akteure und Informationen zu den Wettbewerbsbeiträgen

9. Landeswettbewerb 2015: Besuch der Bewertungskommission in Hohenseefeld

14. Europäischer Dorferneuerungspreis 2016: Besuch der Jury in Hohenseefeld

Besuch von Minister Jörg Vogelsänger 2016 in Hohenseefeld

Man muss nicht siegen, um zu gewinnen! Dorfwettbewerb – Fazit Man muss nicht siegen, um zu gewinnen!