Überblick 1.) Cutinasen - enzymatische Eigenschaften - Natürliche Substrate: Suberin & Cutin 2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung - Verwendung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Aminosäuren und Proteine
Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
eine Reaktion mit Protonenübergang
1. Die Zelle Zelle (v. lat.: cella, cellula = Keller, kleiner Raum)
Präsentation von Laura, Inga und Kevin
Biogasanlagen.
Wiederholungsbedarf:
Funktion und Hemmung von Enzymen
Biosynthese, chemische und technische Synthese von Aminosäuren
Aminosäure, Peptide und Proteine
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
Katalysatoren.
Optima der Enzymaktivität
Überexpression von Proteinen und Affinitätschromatographie
Protein- bestimmung.
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Enzymatische Herstellung neuartiger Esteröle für Kosmetika
ÖKO-SYSTEM : WALD.
Biodiesel Quelle: de.wikipedia.org
Kohlenhydrate © Tim Wisgalla 2002.
Die Abhängigkeit der Fotosynthese von Umweltfaktoren
Transport durch Membranen
Stoffwechsel.
Enzyme.
Entwicklungsfarbstoffe
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Proteine, die viel können
„Was versteht ein Unternehmen wie BASF unter Biotechnologie?“
Cofaktoren und Coenzyme
- Roter Faden - Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
integiertes Anwendungssystem klinisch geprüfte Gesichtsbehandlung erste Ergebnisse schon nach 7 Tagen exklusive Technologie Überblick.
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
 Tryptophan-Synthese
Enzyme Die Essenze des Lebens.
Säure-Base-Gleichgewichte II
Wasser.
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
1.4 Membrantransport.
Abfallverarbeitung und -entsorgung
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Examen Zellen Themen: Vokabeln Zellentheorie Kennzeichen des Lebens
Der Stockwerkbau des Regenwaldes
Körperbutter selbst gemacht
Examen Zellen Themen: Kennzeichen des Lebens Zellentheorie
Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen
Separat in der Maschine waschen
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Parallele Lösung von Differential-Algebraischen Gleichungssystemen und Sensitivitätssystemen Seminarvortrag Daniel Abele
Ammoniak & Ammoniaklösung. Struktur und Aufbau ● Molekülformel: NH 3 ● Polare N—H – Bindungen (Wasserstoffbrücken mit Wasser) ● Dipolmolekül ● Pyramidaler.
Mineralwasser Österreichs
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Nila, Merle-Johanna, Merle Sophie, Jan
Verbleib von Pflanzenschutz-mitteln in der Umwelt
Mineralstoffwechsel physiologische und ökologische Aspekte
Was zeichnet Woulgan® aus?
Überblick 1.) Aspergillus - Charakterisierung der Gattung - Chemodiversität der Gattung 2.) Aspergillus Untergattungen und Sektionen - Gemeinsamkeiten.
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Silikon Maximilian, Mareike.
Aufnahme mit der Nahrung Proteinverdauung im Magen pH-Optimum 1,5 – 3
Molekulare Erkennung von Peptiden
Moleküle-Viergewinnt
Die Entstehung des Lebens
NAnotechnologie Jovanovic Sandra, 5AHBMT
Molekulare Zellbiologie
Sauerstoff Zweiwertiges Atom Vorkommen Vorkommen in Verbindungen
Aminosäureanalytik in Peptiden und Proteinen
Multiple peptidsynthese
Rekombinante Herstellung von Insulin
 Präsentation transkript:

Which properties of cutinases are important for applications? Nyyssölä, Antti. "Which properties of cutinases are important for applications?." Applied microbiology and biotechnology 99.12 (2015): 4931-4942. Universität des Saarlandes, 02.11.2016, Carolina Schillinger

Überblick 1.) Cutinasen - enzymatische Eigenschaften - Natürliche Substrate: Suberin & Cutin 2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung - Verwendung von Cutinasen in der Texilverarbeitung - Cutinasen in Detergenzien - Cutinasen zur Isolation von Fettsäuren aus Biomasse - Cutinasen in der Biokatalyse 3.) Schlussfolgerung/Diskussion

1.) Cutinasen- enzymatische Eigenschaften = extrazelluläre α/β-Hydrolasen  Serinproteasen mit katalytischer Triade - v.a. produziert von pflanzenpathogenen Pilzen & Bakterien - katalysieren die Hydrolyse der pflanzlichen Polyester von Cuticula & Suberin sowie Umesterungen/Veresterungen & hydrolysieren Lipide, Wachse & viele synthetische Ester  multifunktionale Enzyme - optimaler pH-Wert allgemein im Neutralen-Alkalischen - optimale Temperaturen: 25-50 Grad

1.) Cutinasen- Natürliche Substrate: Cutin - Cuticula = pflanzliche Schutzschicht von Früchten & Blättern  Hauptkomponente: Cutin - Cutin = Polyester, v.a. bestehend aus Mono-, Di- & Tri-Hydroxyfettsäuren mit 16C- und 18C-Kohlenstoffketten Blattstruktur Struktur Cutin

1.) Cutinasen- Natürliche Substrate: Suberin = pflanzliches Biopolymer, in Zellwänden von Rinde und Wurzel eingelagert - schützt Pflanze (z.B. Bäume, Sträucher, Rebstöcke) gegen Wasserverlust - besteht aus 2 verschiedenen Domänen: Polyphenolische & Polyester Domäne - Polyester-Domäne anfällig für Cutinasen-Hydrolyse Zelle 1 Zelle 2 2 benachbarte Wurzelzellen

2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung-Textilverarbeitung a.) Baumwolle Zur besseren Benetzbarkeit der Fasern muss hydrophobe Cuticula entfernt werden Chemisches Laugieren ersetzt durch enzymatische Hydrolyse mit Cutinasen & Pectinasen - Notwendige Eigenschaften der Cutinasen:  pH-Werte der aktiven Enzyme müssen überein stimmen  Stabilität in Anwesenheit nicht-ionischer Detergenzien  Stabilität in Anwesenheit höherer Temperaturen (Bsp. Cutinasen aus Thermobifida fusca) http://www.urbanara.de/magazin/wp-content/uploads/Aegyptische_Baumwolle_2.jpg

2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung-Textilverarbeitung b) Synthetische Textilien (z.B. PET= Polyethylenterephthalat) Hydrophilisierung u.a. zur verbesserten Feuchtigkeitsdurchlässigkeit nötig Endo-hydrolysierende Cutinasen erforderlich Problem: Cutinasen Aktivität gegenüber PET zu gering Lösung: gezieltes Protein engineering  Durch Austausch sperriger Seitenketten am aktiven Zentrum kann PET besser aufgenommen & gebunden werden

2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung-Detergenzien Fungieren als lipolytische Enzyme zur Fettentfernung Notwendige Eigenschaften der Cutinasen (v.a. von Fusarium solani pisi): Breites Spezifität gegenüber unterschiedlich aufgebauten Wachsen & Lipiden Aktivität sollte unabhängig von Ca2+-Ionen Konzentration sein Stabilität der Enzyme gegenüber anderer Detergenzkomponenten (z.B. Proteasen, Tenside) Stabilität bei pH-Wert von 8-11 notwendig http://www.persil.de

2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung- Isolation von Fettsäuren aus Biomasse Isolation von Cutin (z.B. aus Gemüse-/Fruchtabfall) und Suberin (z.B. aus Abfallprodukten der Papierindustrie) und enzymatische Hydrolyse  Gewinnung polyfunktionaler Fettsäuren zur oleochemischen Produktion Notwendige Eigenschaften der Cutinasen: Erhaltung von epoxy-, hydroxy und dicarboxylsäure-Funktionalitäten Umgebungsbedingungen aktiver Cutinasen müssen mit denen anderer Enzyme (zur effizienten Hydrolyse/Fraktionierung von Biomasse nötig) übereinstimmen

2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung- Biokatalyse Freie, immobilisierte oder in inversen Mizellen eingeschlossene Cutinasen als Biokatalysatoren in Umesterungs- und Veresterungsreaktionen  z.B. Gewinnung von linearen alkyl Estern für Biodiesel Notwendige Eigenschaften der Cutinasen: Aktivität bei saurem pH Cutinasen in Mikroemulsion: Stabilität in Anwesenheit von Tensiden (z.B. AOT= Bis(2- ethylhexyl) sulfosuccinat) & gegenüber weiteren Komponenten des Reaktions- gemisches (z.B. Methanol) Temperaturstabilität für Polyester-Synthese

2.) Cutinasen in der industriellen Anwendung- Biokatalyse Problem: Inaktivierung der Cutinase von F. solani pisi durch AOT  AOT löst Konformationsänderungen am aktiven Zentrum aus: Entstehung einer hydrophoben Spalte  Enzym inaktiv Lösung: Gezieltes Protein engineering um die Konformationsänderung zu verhindern  Ersatz von Tyrosin durch Cystein

3.) Schlussfolgerung/Diskussion Allgemein Vorteile Enzymreaktion gegenüber chemischer Katalyse: - Enzyme arbeiten bei niedriger Reaktionstemperatur - weniger Abfall/Nebenprodukte - Enzyme tolerieren Luft & Wasser - hohe Spezifität Nur wenige Cutinasen (von Thermobifida fusca, Humicola insolens & Fusarium solani pisi) wurden für industrielle Anwendungen getestet  direkte Konkurrenz zu Lipasen & Esterasen

3.) Schlussfolgerung/Diskussion Verstärktes Protein engineering, um Enzym Eigenschaften industriellen Anwendungen anzupassen Screening natürlicher Stämme & von Metagenombibliotheken um weitere Cutinasen mit neuen Eigenschaften zu identifizieren Optimieren von Reaktionsbedingungen und Reaktionsgemischen, um Prozesse effizienter zu gestalten Immobilisierung sollte weiterhin eingesetzt und optimiert werden

Quellen http://www.persil.de/de/_jcr_content/stage/image.adapt.0.medium.png/cc 69d8f3d4e3513047d0f0cea0c7014e/400x377_new_2015_1_starseite_colorgelu nimegaperls2.png Nyyssölä, Antti. "Which properties of cutinases are important for applications?." Applied microbiology and biotechnology 99.12 (2015): 4931- 4942. http://www.urbanara.de/magazin/wp- content/uploads/Aegyptische_Baumwolle_2.jpg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit - Noch Fragen ??