Diskussion des Medizinkonzeptes Sitzung des Kreistages

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
K. Hager Ärztlicher Geschäftsführer
IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung der Universität Göttingen - Projektgruppe Bioenergiedörfer - Wirtschaftlichkeit Wärmekunden1.
Klinischer Arbeitsmarkt in Bewegung
Herzlichen Glückwunsch !
Ambulante Geriatrische Reha hilft,
integrativen AWO - Kita
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
St.-Johannes Hospital - Krankenhaus der Maximalversorgung Betten
Evangelisches Krankenhaus Holzminden
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
QS-Reha Bedeutung: „Qualitätssicherungsprogramm der Gesetzlichen Krankenkassen in der Medizinischen Rehabilitation" (QS-Reha-Verfahren) Grundlage: gesetzliche.
Wie teuer ist das Sterben ?
QS-Reha-Verfahren Sitzung BAG (Bundesamt für Güterverkehr) Frankfurt, Cornel Christian Sieber Lehrstuhl Innere Medizin V (Altersmedizin) Friedrich-Alexander-Universität.
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
Projekt mit Videoaufzeichnung
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Landespflegekonferenz 2010
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Medienkonferenz vom 8. Januar Radiologie am KSOW ab 2008 unter der Leitung von Luzern.
Medienkonferenz, 28. Juni 2005 Positionierung des Inselspitals / Kanton Bern in der hoch spezialisierten Medizin Mediendokumentation Ausführungen von Prof.
Fachtagung Quo Vadis Altenpflege
Das LUKS als "vernetztes" Zentrumsspital
Rahmenvereinbarung der Zusammenarbeit Waadt − Wallis im Spital- und Gesundheitswesen.
Volkswirtschaftsdepartement Herzlich willkommen Lebenswerte Ortszentren Kurt Zibung, Regierungsrat Vorsteher des Volkswirtschaftsdepartements.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Der Markt für Glücksspiele und Wetten
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Innovationsnetzwerk LOGWERT
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Praktische Anwendung des I S A R
Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Wie kommt Ethik ins Krankenhaus? Und: Wie bleibt sie dort?? Niklewski 2005.
Seite1 Erfahrungsbericht der Kreiskrankenhaus Greiz GmbH zur Zertifizierung nach den Standards der Joint Commission International Accreditation (JCIA)
Warum sind Spitäler bis heute nicht interessiert an Value Based Competition? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Dr. Ole.
Die Kreisvolkshochschule als kommunaler Dienstleister im Landkreis Mainz-Bingen Qualitätszertifiziert seit 2005.
Darstellung Status quo aus Sicht des Zertifizierungssystems - Was brauchen Zentren für die Zertifizierung? Simone Wesselmann, Berlin am
Messbar. Spürbar. Besser. von Bilguun Enkhtuvshin
Herzlich Willkommen! Projekte entwickeln, Fördergeld erschließen Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung 01. Juni 2017, Rathaus Hossingen Konversionsmanagement.
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
„Neurodermitis-Trainer/in“*
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung
Pflegedirektor Hr. R. Poljak
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Vorstellung Klink für Intensivmedizin
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Ausgangssituation für Frühförderung
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Es ist ein ORANGER KREIS
Titel der Präsentation
Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)
19. September 2018 | Dr. Jörg Harren, Standortleiter Chemiepark Marl
PROJEKT SÜDSPIDOL.
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
Pflegedirektor Hr. R. Poljak stellv. Pflegedirektor Hr. N. Stein
Zukunft der Pflege digital neu definiert
Projekt IVDOÖ Integrierte Versorgung Demenz
Elterninformation 22. Oktober 2018
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Wilhelminenspital, Aufbauorganisation – Direktion des Pflegedienstes
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
TOP TALK ÖSTERREICHISCHE KREBSHILFE WIEN:
Geriatrisches Zentrum Universitätsmedizin Mannheim
 Präsentation transkript:

Diskussion des Medizinkonzeptes Sitzung des Kreistages 4.4.2016 Zollernalb Klinikum

Gemeinsame Überzeugungen zum Medizinkonzept Geschäftsführung Chefärzte J.Weiss Dr.B. Bienstein S.Hänselmann Dr.U. Markert PD.Dr.Dr.E. Biecker Dr.C. Friz Dr.J. Klenske Dr.V. Hauff Prof.Dr.M. Bitzer

Zu erwartende Forderungen: - Vorhalten einer höheren Strukturqualität Neues Krankenhausstrukturgesetz Strukturvorgaben von Fachgesellschaften Zu erwartende Forderungen: - Vorhalten einer höheren Strukturqualität - Höhere Anforderung zur Zentrumsbildung - Höhere interdisziplinäre Vernetzung - Leistungserbringung an einem Standort - Forderung einer hohen Prozess- und Ergebnisqualität - Abschläge bei geringerer Qualität - Entzug des Versorgungsauftrages als „worst case“

Medizinische Vorteile der Zentralisierung - gemeinsame Bauchstation - Liegendtransporte von schwer Erkrankten entfallen - Interdisziplinäre Operationen leichter zu organisieren Viszeral-,Gefäß-, Unfallchirurgie und Gynäkolgie an einem Ort Große Intensivstation mit Beteiligung aller Fachabteilungen Zentrale Notaufnahme im Zentrum des Kreises mit Beteiligung aller Fachabteilungen 4 Notarztstandorte: Zentralklinikum, Hechingen, Balingen, Albstadt - Hubschrauberlandeplatz

Demographischer Wandel Anteil älterer, multimorbider Patienten wird zunehmen Zunahme von Demenz-Erkrankten - Zentrum für Altersmedizin und Geriatrie Notwendigkeit der interdisziplinären Behandlung wird steigen mit zentraler Vorhaltung von: Unfall-, Gefäß- und Bauchchirurgie Diabetologie, Kardiologie, Gastroenterologie, Onkologie, Dialyse Neurologe und Psychologe

Bündelung der Ressourcen Eine Zentralklinik ermöglicht eine: Reduktion von personellen Doppelvorhaltungen - Anästhesie - Radiologie - Labor - Technik, Pforte u.a. Reduktion von medizintechnischer Doppelvorhaltung - Ultraschallgeräte - Endoskope - u.a.

Personalgewinnung - Gewinnen von qualifizierten Ärztinnen/en und Pflegepersonal ist schon jetzt schwierig - Reichhaltiges Stellenangebot - Attraktive Angebote aus Wirtschaft und Ausland - Attraktive Stellen an Universitäten und Großkliniken Nur ein Zentralklinikum kann künftig konkurrieren! Kita ist aufgrund des hohen Mütteranteiles entscheidend - Adäquater Ersatz bei den nächsten Chefarztwechseln ist von höchster Priorität - Niedergelassene Ärzte kommen häufig aus dem ortständigen Kreisklinikum

Schlussfolgerung Die Beibehalten des Status Quo oder eines anderen 2-Häuser-Modells und ist medizinisch falsch, weil nicht zukunftsfähig Eine Zentralisierung in Balingen würde aufgrund der zu erwartenden hohen Fallzahlverlusten die Existenz des Klinikums gefährden - Eine Zentralklinik „auf der grünen Wiese“ ist die einzige Option, die die medizinischen Bedürfnisse der Zukunft erfüllen würde und sollte über den Zwischenschritt eines ersten Moduls schnellstmöglich komplett umgesetzt werden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Geschäftsführung Chefärzte J.Weiss Dr.B. Bienstein S.Hänselmann Dr.U. Markert PD.Dr.Dr.E. Biecker Dr.C. Friz Dr.J. Klenske Dr.V. Hauff Prof.Dr.M. Bitzer