Herzlich Willkommen! KWB Betriebsausschuss Deponie Paradiesgrund

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rj Mai 2011 Entwicklung der Grundwasserstände und Sachstand zum Grundwasser – Kataster Vennhausen.
Advertisements

Geordneter Abschluss Deponie Schwanebeck
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
- Chemisch-physikalische Komponenten -
Geographie und eine Reise!
Herzlich Willkommen zu vc 3 ! Wir möchten Sie gerne in den nächsten fünf Minuten durch die Simulation führen und mit den grundlegenden Abläufen vertraut.
die Deutsche Meisterschaft der Junioren U22
BMBF-Förderschwerpunkt RUBIN R einigungswände u nd – b arrieren i m N etzwerkverbund.
Arbeitskreis Stuttgarter Jugendräte Hallo und Herzlich Willkommen!
Pressetermin 11. Juni 2014 Bauvorhaben:
Herzlich Willkommen.
Jägerstammtisch Jägerschaft Bitterfeld e.V. Dr.Reinhard Bange Landkreis Anhalt-Bitterfeld.
Solaranlagen! Was ist das?
Die vier Himmelsrichtungen
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Niederlande. Geografische Lage Das im nördlichen Westeuropa liegende Land wird durch die Nordsee im Norden und Westen, Belgien im Süden und Deutschland.
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
1 64. Newsletter Wirtschaft der Stadt Osterode am Harz Die Themen heute:  Arbeitsmarkt – Historischer Tiefststand der Arbeitslosenquote  Unternehmen.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Ergebnisse der Wohnbauland-Umfrage 2014 Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Arbeitstreffen KomWoB AK Niedersachsen Delmenhorst, 29. September 2014.
1 FBL 6 Altstandort Florentz / Morgenstern Sachdarstellung: 1) Entstehungsgeschichte 2) Planungen für eine Hausmülldeponie (HMD) 3) Überwachungsansatz.
Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte „NiKo“
Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt Ergebnisse der Energieanalysen (des bayerischen Sonderförderprogramms)
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Gasbeleuchtung in Düsseldorf
Stand der Mantelverordnung
Gemeinsamer Pumpversuch 2016
Dorfentwicklung Förderung von privaten Maßnahmen.
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
- Grünflächenbewirtschaftung - in Eigenregie bzw. Fremdvergabe
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Agenda Breitbandausbau Nachträge Wirtschaftlichkeit
Vesuv.
Kollektivvertragsverhandlungen Elektro- und Elektronikindustrie
Gemeinde Ahnatal Ortsteil Weimar
Ziele, aktueller Zustand und Grundsätze der Bewertung
Novelle - Recycling-Baustoffverordnung
Himmelsrichtungen.
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Aufgaben der Landkreise
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
. ..
Grundwassersanierung in Sachsen: Sachstand und neue Lösungsansätze
Test.
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Referent: Horst Fernsner
Probenahme am PW Moosen / Kastl
Probenahme bei kommunalen Abwasseranlagen und Kleinkläranlagen
Information im Gemeinderat am 15. Juni 2015
Mysterium Hospitation?
Infoveranstaltung zur Einführung einer Niederschlagswassergebühr
Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie
Gemeinderat Wittislingen
Aktuelle rechtliche Regelungen
Patientenverfügung SRK Pflege-Netzwerk
Innovativ aufgebaut und Eine kurze Vorstellung der
O3 O2 + O: SO2 H2O H2SO3 O: + H2O 2 .OH SO2 H2SO4 Niederschlag .OH NO2
Die Braunkohle und der Klimawandel
Sachstand Reform Studiengang PVD 2016
Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH Kira Limbeck, B. Sc
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
Neugestaltung Ortsmitte Scheyern
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
Entwurf Gliederung/ Themen „Broschüre“ Deponie - InWesD
Regionale Integrationskonferenz in Lüneburg

 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen! KWB Betriebsausschuss Deponie Paradiesgrund Informationen zum aktuellen Sachstand Goslar, d. 15.04.2015 Sudmerberg Blick in Richtung Norden auf die Pflanzenkläranlage Herzlich Willkommen! Blick in Richtung Westen auf den nördlichen Böschungsfuß

Deponie Paradiesgrund Lage der Deponie Historie und Deponieinventar Rechtliche Einordnung Technische Einrichtungen Bisherige aktuelle Untersuchungen Geologische Situation Ergebnisse Weitere Maßnahmen

1. Lage der Deponie Paradiesgrund Pflanzenkläranlage Deponie Paradiesgrund Firmengelände H.C. Starck Schlammablagerungen Stadt Goslar Segelfluggelände Bollrich Größe der Deponie 11,8 ha, Fläche Schlammablagerungen Stadt Goslar 6 ha Norden

2. Historie und Deponieinventar Abbau Hilssandstein in einer Grube bereits im Luftbild 1945 erkennbar Beginn der Verfüllung seit Mitte der 50iger Jahre Bis 1974 überwiegend Hausmüll der Stadt Goslar und Industrieschlämme der Fa. Borchers, H.C. Starck, Fa. Junior-Werke, Fa. Natron AG sowie stark arsenhaltige Glasgemenge-Flugstäube der Fa. Genthe & Co. Ab 1975 Betrieb durch den Landkreis Goslar, Hausmüll des gesamten Landkreises (Verfüllung weit über die Grenzen des ehemaligen Steinbruchs)

3. Rechtliche Einordnung Seit 1954 Ablagerung von häuslichem und gewerblichem Müll (ohne Baugenehmigung) 05.09.1978 Stilllegungsanzeige gem. §10 AbfG 27.02.1990 Anordnung zur Überwachung/Gefährdungsabschätzung durch Bez.-Reg. 04.02.2002 Zustimmung zur Sanierung der Deponie Paradiesgrund (Abdeckung der Nordflanke und des Plateaus mit mineralischer Dichtung, Entgasungseinrichtung, Oberflächenentwässerung) da die Stilllegungsphase vor dem 01.01.1997 begonnen hat, gilt die Deponieverordnung nicht, Kreislaufwirtschaftsgesetz findet Anwendung, d.h., dass z.B. die Forderung nach einem unverzüglich aufzubringendem, qualifizierten Oberflächenabdichtungssystem entfällt.

4. Technische Einrichtungen Keine Basisabdichtung Oberflächenabdeckung Passive Entgasung (Kompostfilter) Fangdrainage am Fuße der Nordböschung Oberflächendrainage auf Plateau Entwässerungsgräben randlich Pflanzenkläranlage im Norden Grundwassermessstellen zur Überwachung

4. Technische Einrichtungen Pflanzenkläranlage

5. Bisherige aktuelle Untersuchungen Dr. Röhrs & Herrmann, Hildesheim (2012): Gutachten zur Beurteilung möglicher Arsenemissionen aus der Deponie Paradiesgrund  Beprobung der Grundwasser- messstellen PG 01 und PG 02 und tiefe Messstelle zur Formsandgrube G-01-00216 im Abstrom Hilssandstein, quartäre Messstellen im Norden G-01-00062, G-01-0063, G-01-0024 im quartären Abstrom Dr. Röhrs & Herrmann, Hildesheim (2014): Gutachten zur Beurteilung möglicher Schadstoffemissionen aus der Deponie Paradiesgrund  Erstellung des neuen tiefen Abstrom-brunnens PG 03 sowie quartäre Messstellen GMS-01 – GMS 05  Hydraulische Tests, Probenahme und chemische Analysen

6. Geologische Situation Hilssandstein

7. Ergebnisse 2 Grundwasserbereiche: Quartärer GW-Bereich Fließrichtung Süden  Norden Im Abstrom Beeinflussung durch Deponie/Hausmüll an erhöhten Gehalten Bor, DOC, Ammonium, Schwermetalle zu erkennen Kein Arsen im Abstrom Frage: Belastung durch Unterströmung Fangdrainage ? Tiefer GW-Bereich (Hilssandstein) Fließrichtung Westnordwest  Ostsüdost Im Abstrom der Deponie hohe Belastung mit Arsen, Schwermetallen (Mo, Ni, Co) und EDTA (hausmüllspezifisch), geringe PAK-Gehalte und in Spuren HCH-Isomere (Pflanzenschutzmittel) Im weiteren Abstrom nur noch gering erhöhte Gehalte an Bor, Mo/Zn + MKW, kein Arsen Frage: wo geht der Abstrom hin, wo bleibt das Arsen?

1. Phase 2015 (Finanzielle Beteiligung der Stadt Goslar zu 1/3): 8. Weitere Maßnahmen 1. Phase 2015 (Finanzielle Beteiligung der Stadt Goslar zu 1/3): Tracerversuche und Durchflussmengenmessungen im Tiefen Okerstollen zum Kenntnisgewinn Arsenverbleib. Geschätzte Kosten hierbei brutto: 8.000 € Errichtung von 2 Messstellen im Quartär (DN 100, ca. 10 m tief) zur Beurteilung Deponiebeeinflussung im Norden. Geschätzte Kosten hierbei brutto: 12.000 € Kamerabefahrung, Spülung der Fangdrainage im nördlichen Bereich zur Beurteilung Funktion Fangdrainage. Geschätzte Kosten hierbei brutto: 14.000 € Anpassung des Grundwassermonitorings incl. Analytik der neuen Messstellen. Geschätzte Kosten hierbei brutto: 5.000 € Geotechnische Begleitung durch ein Fachbüro. Geschätzte Kosten hierbei brutto: 8.000 € 2. Phase 2016: Messstelle auf H.C. Starck-Gelände, weitere Tracer-Versuche, tiefe Messstelle zur Formsandgrube hin

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!